Welpen-Austausch Teil III

  • Wir hatten GsD noch nie einen Hund, der beim Autofahren gekotzt hat - toi, toi, toi.


    Außer 1x, da hatte mein Dackelrüde auf den Rücksitz gekotzt, das lag aber eindeutig an meinem heftigen Fahrstil, weil ich von einem Geschäft zum anderen gefahren bin und das ziemlich hektisch mit stärkerem Abbremsen und Gasgeben und schnelleren Kurven, da ich es eilig hatte.

  • Der Hund meiner Eltern hat in jedes Auto gekotzt,bei meinen Eltern, mir und meiner Schwester.
    Hauptsächlich aber innerorts, wenn die Fahrt - bedingt durch Kurven - unruhhig ist.
    Bei längeren Strecken auf der Autobahn musste er sich nie übergeben.
    Ich glaube da kann man leider auch nicht viel machen damit es besser wird :verzweifelt:

  • Reisetabletten wäre mir jetzt auch noch eingefallen für längere Strecken. Hatte ich auch irgendwo hier schon gelesen, dass das erfolgreich angewandt wurde.


    Ansonsten, wie fährt sie denn mit? Manche Hunde vertragen es nicht freie Sicht nach draußen zu haben, andere wiederum sollten unbedingt raus gucken können, damit ihnen nicht übel wird. Vielleicht da mal noch verschiedenes ausprobieren.

    Sie fährt im Kofferraum mit. Anders geht es nicht, weil hinten im Auto zwei Kindersitze sind.
    Wir haben ein Gitter zwischen Kofferraum und Fahrgastraum, eine Box, die groß genug wäre, dass sie auch ausgewachsen noch reinpasst, passt nicht in unser Auto.
    Wenn sie im Kofferraum sitzt oder liegt guckt sie eigentlich nie raus.


    Wegen den Reisetabletten frage ich beim TA auf jeden Fall mal nach!

  • Wie gesagt ich würde es ganz langsam aufbauen. Vielleicht einfach mal reinsetzen ne Runde im Df lesen :ops:
    Wieder raus Hundi belohnen und es dann immer weiter aufbauen.
    Zusätzlich das ganze noch mit dem TA besprechen.

  • Naikey hatte das Problem etwa ein halbes Jahr (habe ihn mit 1 1/2 Jahren bekommen). Kein Kot aber Kotzen und Speicheln ohne Ende.
    Erster Schritt war eine Box damit er nicht rumhampeln konnte und der zweite war in Mini Schritten das Fahren üben. Am Anfang von der einen Parklücke zur nächsten und das dann immer weiter ausdehnen. Heute fährt er gern Auto auch ohne Box und hat auch mit 1200km Reisen kein Thema.


    Bei unserer Tageshündin (damals 6 Monate auch kotzen und massives meiden des Autos) war es Gold wert das Einsteigen und das im Auto sein ohne fahren erstmal positiv zu belegen (Futter). Als sie beim Tür öffnen sofort reinsprang wurde der Motor angemacht (wieder mit Futter verstärkt) und als das auch kein Zucken mehr hervor rief wurde die erste Runde um den Block gefahren. Dann wurde auch hier die Distanz ausgeweitet. In insgesamt 3 Wochen war das Thema durch. Mit Box wäre es wohl noch flotter gewesen.

  • Sie fährt im Kofferraum mit. Anders geht es nicht, weil hinten im Auto zwei Kindersitze sind.Wir haben ein Gitter zwischen Kofferraum und Fahrgastraum, eine Box, die groß genug wäre, dass sie auch ausgewachsen noch reinpasst, passt nicht in unser Auto.
    Wenn sie im Kofferraum sitzt oder liegt guckt sie eigentlich nie raus.


    Wegen den Reisetabletten frage ich beim TA auf jeden Fall mal nach!

    Wie ist denn die Luftzufuhr? Milo braucht Luft bzw 'n bisschen Wind um die Nase. Ich habe einen grossen Unterschied bemerkt zwischen Fenster auf vs zu.


    Wegen der Kindersitze... kannst du diese fuer regelmaessige (meiner Meinung nach mind. alle 2 Tage) kurze Uebungsfahrten rausnehmen?


    Ich weiss mit kleinen Kindern geht das nicht auf Dauer, aber vielleicht gewoehnt sich Molly ans Autofahren auf der Rueckbank (angeschnallt!) besser.


    Wechsel dich ab, wenn es geht. Auch weil Molly deine Unsicherheit merken wird bzw dein "oje, gleich kotzt sie wieder"-Gedanken lesen kann!


    Ihr schafft das!! :))

  • Ich muss sagen, ich bin gerade sehr froh, das hier zu lesen. :-) Ich habe mich gerade erst angemeldet im Forum und - zack - schon jemanden gefunden, der dasselbe berichtet, wie ich dieser Tage erlebe. Unser Spike (10,5 Wochen) lässt sich zwar ab uns an auch mal streicheln ohne zu schnappen - aber wenn, dann nur bei uns Erwachsenen. Die Kinder rempelt er an und versucht sie zu "packen", wenn sie auftauchen. Wir arbeiten noch an deren Gequieke und Gerenne ;-)
    Mich beruhigt aber irgendwie, dass sich auch ein solcher Alles-Kauer (ich spreche von Wäsche auf dem Wäscheständer, Gummilatschen, Teppichboden, Couchkissen, Stuhlbeinen,...) noch zu einem normalen, ruhigen Hund entwickeln kann. :applaus:

  • Jetzt wo es so warm ist hab ich immer entweder die Fenster auf oder die Klimaanlage an und es ist ja abgesehen vom Gitter offen zum Kofferraum hin, da sollte sie eigentlich genug Luft abbekommen.


    Kindersitze rausnehmen ist eher schlecht, weil ich sie jeden Tag brauche und die auch eher schwer rein und rauszufummeln sind... aber wenn es anders gar nicht besser wird würde ich auch das mal probieren.


    Auf der ersten Fahrt (als wir sie abgeholt haben) hatte ich sie im Auto auf dem Schoß, da wurde ihr auch schlecht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!