Ersthund: DSH - Zweithund?
-
-
Meiner ist "normal". Warum sollen Halter in Fb Gruppen ein andres Bild zeichnen ?
Ich kenne nur ausgeglichene, die aber auch in den richtigen Händen sind. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Meiner ist "normal". Warum sollen Halter in Fb Gruppen ein andres Bild zeichnen ?
Ich kenne nur ausgeglichene, die aber auch in den richtigen Händen sind.Weil sich keiner gerne eingesteht, dass sein Hund eine Katastrophe auf vier Beinen ist ums mal überspitzt auszudrücken.
Dann sei froh. -
Komisch, das denke ich mit bei den Pudel-Haltern auch immer.
-
Ich kenne mehrere und bei denen ist von hypersensibel bis überdreht/griffig alles dabei. Für recht “starre“ Vorstellungen ein bißchen zu wenig einheitlich...
Vorgestellt hatten die Halter sich arbeitsfreudige, gut auszubildende Hunde, mit denen man auf Turnieren abräumtIch kenne auch welche und die sind in Ordnung. Ich würde ihn mir nich anschaffen, aber zu den Vorstellungen passt er.
-
Bestimmt gibt es ein paar tolle Exemplare, aber ich finde das ein wenig hoch gepokert. Man muss schließlich auch damit leben können, wenn es anders kommt als man es sich wünscht.
Es gibt sogar ein paar Amerikanische Wolfhunde, high content, die im Haus leben können und mit denen man sogar so was wie Agility machen kann - aber so was sind glückliche Ausnahmen. -
-
Ich liebe den Aussie, könnte mir aber auch einen Hund eine Etage kleiner vorstellen, so etwas unter Kniehöhe.
Pinscher und Schnauzer sind nichts für mich und auch zu klein.
Das widerspricht sich aber: Deutsche Pinscher und Mittelschnauzer liegen laut Rassenstandard bei 45-50cm.Wobei sie charakterlich natürlich dennoch unpassend sein können.
-
Hallo ihr Lieben,
dankeschön für eure offenen und ehrlichen Meinungen und Tipps!
Die anderen Attribute (Will to please, Arbeitsfreude, Begeisterung, Sportlichkeit) sind natürlich vorhanden (wenn man wirklich schaut, wo der Hund herkommt), aber ich denke, dass es sowieso extrem schwierig ist, einen leistungsfähigen Sportler einer Arbeitsrasse zu finden, der dazu noch super nett zu Artgenossen ist. Bei vielen Arbeitsrassen muss man eben in der Verträglichkeit Abstriche machen.
Sonst sucht man doch irgendwie die eierlegende Wollmilchsau...Also, um das mal etwas klarer zu machen. Ich habe ja nun seit 21 Jahren Schäfer. 6 eigene und 3 aus dem TH noch Monate lang als Pflegehunde. Der DSH ist auch nicht zu 100% verträglich, das ist wohl keine Rasse. ABER, bei wirklich guter Sozialisierung und viel Kontakt auch in der Pflegephase, ist der DSH weitestgehend verträglich.
Und so sähe ich das auch bei Aussie, von ich weiß, dass er nicht immer soo verträglich ist. Gute Sozialisierung, die hier bei uns aufgrund von Erfahrung, vielen und tollen Hunden in der Gegend und Welpengruppe auch gegeben ist.
ABER ob ich nun wirklich zwei Sportskanonen brauche? Vielleicht schaue ich auch, dass ich mit Monty nur Obe mache und mit dem Zweithund vielleicht Agi. Das hat ja auch alles noch Zeit.Grad beim DSH als Ersthund würde ich auch erstmal abwarten, wie sich dieser entwickelt und viel Wert darauf legen, dass er mit anderen Rassen jetzt schon zusammenkommt, wenn ein Zweithund einziehen soll. Die DSH entpuppen sich ja gern mal als kleine Rassisten, was ich so mitbekomme. Übrigens genauso wie viele Aussies, die ich kenne.
Siehe oben ;-)
Wie wäre es denn mit einem Irish Terrier? Wunderschöne, kernige, sportliche Hunde in Deiner Wuschgröße.
Mit Terriern habe ich es so gar nicht, wobei ich einen Irish Terrier in der Gruppe hatte und der war total klasse. Robust und aktiv. Aber ob der für mich in Frage käme. Mein Mann ist da total unkompliziert, ich hingegen nicht.
Du weißt aber schon, dass der Toller auch ein Retriever ist, oder? Weil es doch vorher hieß, auf keinen Fall Retriever ?
Ja, klar, das weiß ich natürlich. Ich wollte eigentlich den Labrador und Golden damit ausschließen. ;-)
-
Bestimmt gibt es ein paar tolle Exemplare, aber ich finde das ein wenig hoch gepokert. Man muss schließlich auch damit leben können, wenn es anders kommt als man es sich wünscht.
Da hast du vollkommen Recht, es gibt keinen perfekten Hund, das wäre auch langweilig und man muss sich als Halter auch darauf einstellen können, dass man ein Exemplar hat, was dem Rassestandard vielleicht nicht so entspricht. Soviel Toleranz sollte da sein. Sehe ich absolut genauso.
Das widerspricht sich aber: Deutsche Pinscher und Mittelschnauzer liegen laut Rassenstandard bei 45-50cm.
Also ich habe jetzt nicht die Zentimeter im Kopf, ich weiß auch nicht, wie hoch mein Knie ist, so auf die Goldwaage lege ich es nun nicht. Aber diese beiden sind mir zu klein, definitiv.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!