
-
-
Ich stelle die Frage wieder, vielleicht kann sie mir nun jemand beantworten.
Über wie viel Gewicht reden wir hier, mit welchen man den Hund "beladen" kann (das Kilo Mäßig da nix gesagt werden kann dürfte klar sein - aber in welchem Verhältnis zum Körpergewicht)
Wenn möglich bitte mit einem Link wo man dies nachlesen kann, oder einer Quellenangabe.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Im Globetrotter (Katalog für OUtdoor-Zubehör) stehen als Maximal-Grenze für einen ausgewachsenen, gesunden, langsam an höheres Gewicht gewöhnten Hund 30%, ich persönlich finde das etwas zuviel, mein Rüde (er hat einen recht kurzen Rücken und ist ziemlich kompakt) wird nicht mehr als ca. 25% tragen dürfen (je nachdem wie er mit dem gewicht klarkommt), die Hündin hat einen längeren Rücken und wird weniger tragen... da die anderen noch klein sind und derzeit noch garnix tragen (höchstens ich die beiden im Rucksack ;)), warte ich ab wie die zwei sich entwickeln.
Also... laut Katalog höchstens 30%, ich persönlich schaue ab wann meine Hunde Anzeichen zeigen das es sie stören könnte, dann wird etwas Gepäck wieder weggenommen und nix mehr aufgeladen. (wobei mein Rüde sicher auch 50% Gewicht tragen würde, vorausgesetzt es ist sein Futer *scherz*)
-
30% des eigenen Körpergewichtes tragen und das auf einer mehrstündigen Wanderung scheint mir auch viel zu hoch angesetzt zu sein.
Zum Vergleich: mein Ehemann wiegt 90 kg und trägt auf einer mehrtägigen Wanderung im Hochgebirge ca. 12kg Gepäck im Rucksack.
Ein Drittel seines Körpergewichtes hieße 30 kg Gepäck auf dem Rücken zu haben, das ist zuviel. Dafür müßte man zumindest sehr gut trainiert und darauf vorbereitet sein.
Oder ein anderer Vergleich: Ein ca.600kg schweres Pferd müßte im Galopp einen 200kg schweren Mensch tragen. -
Das Problem ist ja, tragen könnten sie sicher mehr, aber mir geht es eher um eine Angabe die mit der Gesundheit im Einklang steht.
Anderst wie der Mensch beschwert sich der Hund ja nicht wenn ihm der Rücken weh tut.
Weil wenn ich das Gewicht mal bei Benni nehme wären das immerhin selbst bei 25% rund 11,5kg. Das scheint mir bei einer Tagestour doch schon sehr viel. Seinerzeit sind wir 30km mit 10kg gelaufen (persönliche Bestzeit 3:30h
) und es geht schon sehr auf den Rücken.
Von daher kann ich mir nicht vorstellen das ein Hund ein vergleichbares Gewicht, über den ganzen Tag ohne körperliche Schäden tragen kann. -
hallo
hier in diesem link:
http://www.hiking-dog.de/modul…6831e41dd696eb855779522easteht auch 20 bis 30 prozent des Körpergewichtes.
Ich habe das mögliche Höchtsgewicht bei Lucy nie ausgereizt, 11 kg dürfte sie nach dieser Formel und wir sind bis jetzt bei einer Tagestour mal bei 8 kg angelangt.
Allerdings geht es mir beim Nutzen des Rucksackes auch nicht wirklich um das Gewicht, Lucy hat gerne einen Job und das Tragen von verschiedenen Sachen im Fang ginge zwar auch aber ein hechelnder Boxer hat da so seine Probleme mit. :wink: und deshalb der Rucksack. Es behindert sie in keinster Weise.
Wenn die Temperaturen über 25 Grad steigen benutze ich den Rucksack nicht mehr da Lucy extrem wärme empfindlich ist.LG
Sandra -
-
Und oben kann man prima das GPS drauftüddeln, hat besseren Empfang als am Gürtel und abends sieht man auch, wie weit der Hund gelaufen ist.
Ich mag diese Packtaschen, aber die 30% Angabe bei Globi stelle ich auch in Frage. Selbst bei 7kg hatte mein trainierter Rüde (28kg) anfangs arge Probleme. Aber Hunde können nun mal wesentlich mehr ziehen als tragen.Gruß
-
Das ist ne Top Seite ...
Sehr informativ
-
Ich kram diesen Thread nochmals raus (vll funktioniert es ja mal), weil mich diese Packtaschen doch sehr interessieren.
Hab alles gelesen und natürlich steht da wieder, dass nur völlig gesunde Hunde solche Taschen tragen sollten/dürfen und können. Aber da das bei so ziemlich jedem Hundesport- und Aktivität vorgegeben ist, stell ich das jetzt einmal in Frage.
Sollte man es wirklich lassen? Oder trainiert es nicht eher die Muskelatur und bringt den Hund dazu besser auf seinen Körper, seine Bewegung und seine Beine zu achten?
-
Da mein Hund auf unseren Wanderungen nach einiger Zeit in einen gelangweilten Trott neben mir gefallen ist, haben ich versucht für ihn eine Aufgabe zu finden. Dabei bin ich dann auf das Tragen von Packtaschen gestoßen. Wir haben dann zunächst diese billigen Packtaschen gekauft, um auszuprobieren, ob es unserem Hund überhaupt Spaß macht. Und siehe da, unser Hund war wieder der fröhliche aufmerksame Begleiter. Wir haben aber schnell gemerkt, dass die billigen Packtaschen für unsere Zwecke eher unbrauchbar waren und haben uns nach reiflicher Überlegung diesegeleistet und sind total zufrieden damit.
lg mocabe
PS: Zwei meiner Hunde halten Packtaschen-Tragen für ziemlich blöd, öde und vollkommen sinnfrei und fallen dabei in diesen gelangweilten Trott. Sind eben nicht alle gleich
-
also ich find die Taschen auch praktisch.
wieso sollte der Hund nicht seine eigenen Sachen tragen? solange es nicht zu schwer ist,ist das doc okay;) schade nur, dass es die Taschen nur zu Größe 1-3 vom K9 Geschirr gibt... -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!