Das leidige Thema "Hunde + sauberes Haus"

  • Ich habe seit knapp 2 Wochen den Tesvor V300. Nach anfänglichen Schwierigkeiten die wohl mit der Wahl der Ladestation zu tun hatten liebe ich dieses Wahnsinnsteil! Ich will nie wieder ohne :lol:

  • Wir haben seit ein paar Monaten den Xiaomi Roborock S50 und lieben ihn. Er saugt sehr zuverlässig (auch die Hundehaare, den entstehenden Dreck etc.), ist super bedienbar und tut bisher jeden Tag brav seinen Dienst. Ich bin da allerdings nicht sicher, ob ein Betrieb auch ohne Internetanbindung funktioniert... wir haben das bewusst in Kauf genommen, weil er uns vom Preis-Leistungsverhältnis und den Funktionen am meisten angesprochen hat.

    Wir saugen jetzt nur so einmal im Monat mit dem großen Staubsauger in die paar verstellten Ecken, die der Roboter nicht erreichen kann - ansonsten kippe ich immer nur den Saugbehälter aus und wasche ihn alle zwei Wochen feucht aus. Sehr bequem :pfeif:

  • IRobot 880

    Deutscher Schäferhund und Flat-Coated Retriever


    Super Leistung! Auch aus dem Teppich holt er viele Haare. Selbst nach dem Saugen, holt er mir noch so viele Haare aus diversen Ecken, wo ich mich immer Frage, wo er die her hat *g*

  • Danke euch schonmal für die einzelnen Vorschläge, ich fange dann mal eine Liste an und schaue v.a. nach dem Thema Internetverbindung notwendig/optional bei diesen Modellen :winken:

  • Achso, wenn das wichtig war. Beim Tesvor ist es möglich, aber nicht nötig. Du kannst auch alles über die Fernbedienung einstellen.

    Der "Vorteil" der App ist, dass du den Sauger auch von unterwegs losschicken kannst und dir genau angucken kannst, wo er lang gefahren ist. Ersteres find ich ganz praktisch, aber braucht man natürlich nicht. Letzteres ist witzig, aber im Prinzip gänzlich unnötig.

    Ach und man sieht die genaue Ladestandsanzeige in Prozent. Am Gerät selbst geht nur voll, leer und ladend.

    Also wirklich problemlos ohne Internet zu nutzen.

  • Also wirklich problemlos ohne Internet zu nutzen.

    Klasse, danke für den Hinweis! Als IT-ler bin ich da etwas empfindlich und ich mag nicht erst nach dem Kauf feststellen, dass ich "basteln" muss, damit das Teil auch ohne Internetzugriff funktioniert.

  • Ok, da ich nicht wirklich einen Thread finde wo das so richtig passt...


    Ich schaue mich mal wegen Rasenmähern um. Unser Garten ist nicht gross, vielleicht 40m², und geht ums Haus rum. Der Rasen der an der Hausmauer vorbei führt ist nur etwa 50cm breit, also sollte es auch kein all zu breites Ding sein.


    Da ich mich damit noch überhaupt nie beschäftigt habe, habe ich natürlich keine Ahnung wonach ich schauen und auf was ich achten soll.


    Habt ihr mir Tipps?

  • Moin,


    bei der Fläche brauchst Du unbedingt einen Rasenmähertraktor... :lol:


    Nein, Spass beiseite.


    Du könntest nach einem Akkurasenmäher schauen. Da hat man nicht diesen lästigen Kabelsalat und muss nicht aufpassen, ob man über die Kabel mäht.


    Die Schnittbreite geht bei um 30 cm los.


    Wenn man Muskelkraft einsetzen möchte, gibt es Spindelmäher. Die laufen ohne Strom sondern nur mit (Wo)Manpower.


    Es gibt normale Rasenmäher mit einem Auffangkorb und sog. Mulchrasenmäher. Die Mulcher zerkleinern das Gras und es bleibt liegen - sozusagen als Naturdünger.


    Es hat alles Vor- und Nachteile. Beim Mulcher hat man nicht den Rasenschnitt, den man irgendwie entsorgen muss (Biotonne, Komposthof etc), dafür muss man etwas öfters mähen. Denn um so kleiner die Rasenschnitzel sind, um so besser verschwindet das Zeugs im Rasen.


    Wir haben einen Mulcher und mähen in der Hochsaison bis zu 2 x in der Woche. Vorher hatten wir einen Mäher mit Auffangkorb und haben 1 x in der Woche gemäht. Dafür müssen wir uns nicht mehr in der langen Schlange auf dem Komposthof anstellen :D


    Wenn es das Buged zulässt sollte man ein Markengerät kaufen. Stihl, Sabo, Stiga, um nur einige zu nennen. Wenn dann mal was kaputt geht, bekommt man recht lange Ersatzteile nach.


    Wir haben eine Motorsense von Stihl, da war nach 10 Jahren ein Lager kaputt - kurz zum Landmaschinenhandel, das Teil gekauft und eingebaut. Oder unser Aufsitzmäher (Stiga), da waren nach 17 Jahren zwei Keilriemen kaputt - auch kurz beim Landmaschinenhandel neue besorgt und eingebaut.


    Das hätten wir mit einem No-Name-Mäher sicherlich nicht gehabt.


    Dann gibt es natürlich auch noch Mähroboter. Der kann dann die Arbeit machen und man hat mehr Zeit, um mit dem Hund zu kuscheln :laola:

  • Das ist so wenig Rasen, dass da ein normaler Akkurasenmäher massig ausreichen sollte.
    Da ich aber so einen Rasenmähertrecker habe und damit durch unseren Garten düse, kann ich nicht mehr Tipps beisteuern.


    Aber zum Saugen:

    Seit einigen Monaten besitzen wir zu unserem Dyson Animal Pro und dem Kärcher Bodendampfreiniger einen Xiaomi Roborock, von uns liebevoll Dwayne the (Robo)Rock Johnson genannt.

    Der ist wirklich klasse im Preis-/Leistungsverhältnis und steht dem Vorwerk oder Roomba in absolut nichts nach - wir haben vor Kauf wochenlang recherchiert.

    Er saugt meine VedBeds (liegen als Abtreter und Hundedecke hier) sogar besser als der Dyson.

    Die Wischfunktion nutze ich als Finish (die kann man bei keinem Saugroboter anders nutzen). Das heißt, ich wische hier 1-2x in der Woche normal und die restlichen Tage erledigt das Dwayne.

    Dwayne wird dauerhaft bei uns wohnen bleiben, wir haben ihn jetzt offiziell adoptiert und in die Familie integriert - auch die Hunde haben ihn in ihr Rudel aufgenommen.

    Er hätte zwar so 2 cm niedriger sein können, aber das macht er mit seiner Gründlichkeit wett.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!