Großer Schweizer Sennenhund - viele Fragen: wer hat Erfahrungen mit dieser Rasse?

  • Hat hier jemand Erfahrungen oder kennt jmd "Große Schweizer Sennenhunde"?
    Ich habe Wesensbeschreibungen gelesen aber der traue ich nicht so wie persönliche Erfahrungen die jmd. mit ihnen gemacht hat.
    Insbesondere weil die Beschreibungen teilweise schon sehr unterschiedlich sind (einmal "Arbeitshund -braucht viel Auslastung", das andere mal "braucht nicht viel Auslastung und liebt ruhige Spaziergänge"). Mich würde interessieren: wie sind diese Hunde?


    Ruhig und gelassen?
    Ist Jagdtrieb ausgeprägt? (vermutlich eher nicht?)
    Wie drückt sich der Wachtrieb aus? Ist er sehr bellfreudig und schlägt bei allem an? Oder wie kann ich mir das vorstellen?
    Stellt er Fremde/Besucher die das Grundstück betreten? Schützt er aktiv z.b. auch das Auto wenn er drinsitzt? Ich hab so etwas Schwierigkeiten mir vorzustellen wie sich Wachtrieb und Schutztrieb im Alltag bemerkbar macht... Insbesondere weil die Rasse in einigen Beschreibungen als sehr freundlich beschrieben wird.
    Wie verträglich ist er mit anderen Hunden?
    Ist es richtige das er ein reiner Haus und Hofhund ist? Also ein sehr großer Garten/Grundstück Vorraussetzung?
    Wie werden die GSS die ihr kennt ausgelastet? Sind ja schon ziemlich groß und schwer. Als Zughund?
    Ist die Rasse sehr anfällig für Krankheiten (neben HD) der man sich bei der Züchterwahl bewusst sein sollte?
    Wie hoch ist in etwa die Lebenserwartung?


    Doch so viele Fragen. :tropf:
    Mich interessiert die Rasse seitdem ich in einem Parallelthread zufällig auf sie gestossen bin und irgendwie ist der Funke übergesprungen. ;) Also bei mir steht in absehbarer Zeit kein Hundekauf an aber irgendwie könnte ich mir das mit der Rasse in ein paar Jahren vllt doch vorstellen.

  • Hier lese ich mal mit. :) Finde die Rasse ganz toll, kenne aber nur einen GSS persönlich. Das ist ein sehr ruhiger Geselle obwohl er noch nicht einmal eineinhalb Jahre alt ist. Aber ich weiß natürlich nicht, was so mit ihm gearbeitet wird.

  • Ich kenne zwei GSS - der eine lebt bei Bekannten, der andere war über Jahre mein Sitterhund.


    Ja, sie sind ruhig und gelassen, der Jagdtrieb kann beim einen gut kontrolliert werden und ist beim anderen quasi nicht vorhanden.


    Angeschlagen wird nicht bei jeder Kleinigkeit, aber sie melden bspw. Besuch sehr zuverlässig, Haus- und Hofhund eben. In dieser Rolle fühlen sie sich auch wohl, weswegen ich sie nicht in einer Wohnung ohne Garten halten würde.


    Besucher werden freundlich begrüßt, Einbrecher aber würden sie vermutlich stellen.
    Ich habe mich mit meinem Sitterhund niemals unsicher gefühlt, egal, wann und wo ich unterwegs war und wen ich getroffen habe. Er hatte eine Präsenz ähnlich wie mein HSH (ähneln sich allgemein in einigen Dingen) und ein Gespür dafür, wann etwas nicht stimmte.
    Im Auto hat er nicht angeschlagen, wie das beim anderen ist, weiß ich nicht.


    Die Lebenserwartung ist leider nicht ganz so hoch.
    Mein bis dato gesunder Sitterhund erlitt mit 7 Jahren einen BSV und plagte sich seit dem mit ein paar Dingen rum (und bei 50kg Hund mit zeitweise kaum belastbaren Hinterbeinen auch manchmal der Mensch) und starb mit fast 10 Jahren. Der andere ist 9 und ein deutlicher Senior mit Arthrose.


    Wie das genau mit den rassetypischen Krankheiten aussieht, weiß ich nicht mehr.
    Wenn ich mich richtig erinnere werden die GSS durch die kleine Population z.B. auch mit C Hüften noch zur Zucht zugelassen, aber dürfen dann nur mit einer A Hüfte verpaart werden. Und sie neigen zu Magendrehungen.


    Auslastung findet nicht extra statt. Sie waren im Junghundalter in der Hundeschule, gehen jeden Tag eine große Runde spazieren und nehmen am Familienalltag teil. Ist so gewollt und fügt sich auch gut zusammen.
    Verträglichkeit ist normal.


    Die mir bekannten Hunde haben eine sehr gute, freundlich konsequente Erziehung genossen, die bei der Größe auch enorm wichtig ist.
    Es sind Spätzünder, die mitunter sturköpfig sein können und eher langsam lernen, aber wenn etwas verstanden wurde, sitzt es. Sie sind von der Sorte treudoof, was gerade mit den Kindern sehr angenehm ist :smile:


    Es soll auch etwas knackigere GSS geben, da muss man nach Gusto auf die Eltern schauen.

  • Ich kenne nur einen Rüden durch Begegnungen im Ort.
    Die Rüden sind sehr präsent, der läuft immer, als hätte er einen Stock im Poppes. Er hasst fremde Hunde und zerrt Herrchen auf die Straße, wenn ich mit meinem Auto, auch ohne Hunde drin, an ihm vorbei fahre.
    Bei direkter Begegnung war ich froh, dass der Herr, mit locker 100kg den rasenden Rüden halten konnte.
    Vom Gang her tippe ich bei dem Rüden auch auf Arthrose, leider.
    Wenn ich so eine Rasse holen wollen würde, dann würde ich eingesichertes Grundstück haben wollen, damit er auch seinen Job machen kann.
    Und ich würde ihn viel mit anderen Hunden im Welpenalter zusammen bringen, die ihm ein gutes Sozialverhalten zeigen und das lernen sie selten in der Welpenstunde.

  • zwei Rüden. Groß, fett (dafür kann der Hund natürlich nichts) und gemütlich. Einer ständig am brummeln, beide sehr präsent aber bislang freundlich.
    Beide ein katastrophales Gangbild.
    Probleme gibt's wie beim Berner auch verstärkt mit Krebs.

  • Bei der Rasse kommt vieles auf die Zucht an.


    Ich kenne einige und die sind alle sehr unterschiedlich.


    Von unsicher/ängstlich über sehr starke Wachsamkeit bis zu übermäßigem Jagdtrieb ist da alles dabei.


    Katastrophal leider oftmals die Gesundheit, da muss man echt gut schauen, wo man kauft.


    Am besten über den SSV informieren.

  • Ich melde mich mal als Besitzerin einer dreijährigen GSS-Hündin und versuche dir deine Fragen (subjektiv) zu beantworten. :winken:


    Am allerwichtigsten ist ein guter, seriöser Züchter! Davon gibt es allerdings in D nicht soooo viele und man sollte sich bewusst sein, dass man gut 2-3 Jahre auf einer Warteliste stehen kann, bevor man wirklich einen Welpen bekommt. Im VDH gibt es ca. 100 Welpen der Rasse im Jahr. Das ist nicht allzu viel.


    Liebe Grüße :winken:



  • Hier gibt es 2 GSS (verschiedene HH).


    Beide waren als Junghunde sehr ungestüm, was bei der Größe gemanaged werden will.


    Der eine Hund (Rüde) ist absolut souverän, ohne Aggressivität, einfach nett und freundlich. Treffe ihn öfter beim Spazierengehen.


    Den anderen (Hündin) hier in der Nachbarschaft habe ich schon länger nicht mehr gesehen oder gehört. Sind nach meinem Dafürhalten etwas merkwürdige Verhältnisse dort. Aber das gehört nicht hierher.

  • Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, ich krieg so langsam ein Bild vom Hund. :smile:
    Jede Meinung bringt mich da weiter.


    man sollte sich bewusst sein, dass man gut 2-3 Jahre auf einer Warteliste stehen kann, bevor man wirklich einen Welpen bekommt.

    Danke für den Hinweis. Dann werde ich mich falls es ein GSS wird, frühzeitig um Züchter bemühen.
    Wie gesagt: die nächsten Jahre kommt ein zweiter (und vor allem so großer) Hund nicht in Frage.
    Würdest du mir verraten wo du dein Mädchen her hast? (Gern auch per PN)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!