'Sporthund' - Rassehund oder Mischling?

  • Noch eine Hütehunde rasse, die Kaputt ist. Bravo

  • Der Gröni ist keine eigene Rasse :roll: Die Rasse nennt sich belgischer Schäferhund...



    @Dobi98 'Meine' beiden Züchter sind einer in Frankreich und einer in Belgien, wobei ich aktuell zu dem in Frankreich gehen würde..

  • ..und es gibt definitiv auch Grönis (und Tervueren - wo ich eventuell auch schauen würde?) die schon Nerven haben.
    Eine Freundin führt ihre Terv Hündin sehr gut im Agility und ist auch sehr erfolgreich.


    Die Hündin ist offen allem gegenüber, nett mit jedem Lebewesen und eine absolut coole Socke.
    Ich sterbe tausend Tode, dass sie kastriert ist.

  • ich habe auch was unkonstruktives |)


    Wesensschwach muss nnicht unbedingt schlecht im Sport sein |) Ich sehe das bei meIner Spitzhuendin.
    Die hat das Wort wesensschwach vermutlich erfunden und ist im Alltag je nach Phase eine wirkliche Freude :mute:
    Aber im Sport macht sie einfach nur Spass. Denn dort richtet sie ihr ganzes Denken auf mich und wuerde alles tun nur um zu gefallen

  • @ Murmelchen,


    Ich ziehe ja auch den Französischen Mali vor ;) ich habe auch schon gute Grönis im Franz. Ring gesehen, daher würde ich wohl auch eher zu Frankreich tendieren.. Aber wir sind ja aktuell versorgt und für mich kommt eh kein Fussel in Frage, viiiiieel zu viel Fell :D


    Natürlich gibt es tolle Grönis und Tervueren aber sie sind leider in der Minderheit, und was ich auf ZZL's gesehen habe was da zur Zucht zugelassen wird, da graust es einen, da legen Hunde wegen einer Menschengruppe den Rückwärtsgang ein etc und werden zuchttauglich geschrienen...

  • Was ist denn mit einem Australian Kelpie?
    Die sind auch für jeden Sport zu haben!

    ist das nicht das gleiche wie bei den Border Collies? :???:
    Ich kenne aber einige im Agility und auch im Obedience. Gefallen mir da auch echt gut. Wobei es da wohl auch wieder einige Unterschiede innerhalb der Rasse gibt, so kommts mir zumindest vor.
    Ich kenne welche, die im Agi wirklich richtig geil sind. Und ein Hund, der ne totale Schnarchnase im Parcours ist. :roll:

    ich habe auch was unkonstruktives |)


    Wesensschwach muss nnicht unbedingt schlecht im Sport sein |) Ich sehe das bei meIner Spitzhuendin.
    Die hat das Wort wesensschwach vermutlich erfunden und ist im Alltag je nach Phase eine wirkliche Freude :mute:
    Aber im Sport macht sie einfach nur Spass. Denn dort richtet sie ihr ganzes Denken auf mich und wuerde alles tun nur um zu gefallen

    ja, kann klappen. Aber wenn sich die Wesensschwäche auch im Sport auswirkt, ists halt blöd.
    Ich kenne bis jetzt auch nur Hunde, bei denen man es im Sport fast noch mehr merkt als im Alltag.

    Natürlich gibt es tolle Grönis und Tervueren aber sie sind leider in der Minderheit, und was ich auf ZZL's gesehen habe was da zur Zucht zugelassen wird, da graust es einen, da legen Hunde wegen einer Menschengruppe den Rückwärtsgang ein etc und werden zuchttauglich geschrienen...

    Ja, von nem Hund mit ähnlichem Verhaltensmuster gibts hier auch grade nen Wurf (Bekanntenkreis). Aber darauf habe ich echt keine Lust.
    Ich habe das große Glück ne ziemlich unerschrockene Hündin aus dem TS zu haben, da hole ich mir kein Nervenbündel mit Papieren. :headbash:

  • Hast du denn schon mal einen Arbeitshund ausgebildet?
    Manchmal ist Wunsch und Realität auch weit auseinander.


    Was genau schwebt dir denn vor?


    Der Wunsch durchzustarten im Hundesport ist eine Sache, aber drin zu stecken mit einem Hund, der gerne 3 mal die WOche bespasst werden möchte, der so schnell lernt, dass man nur am "Fehlerausbügeln" und "zur Ruhe kommen üben" ist, macht mitunter Null Spass.


    Da sind die typischen moderanten Begleithunde (in meinen Augen) viel lustiger. Die machen alles mit, hauen sich im Trubel ab und pennen...


    Und man kann jeden agilen Hund mit Spass zu grossen Leistungen bringen.


    Also ein Agiparcours liefen die Chis in meiner Gruppe damals mit Höchtstempo und Mörderspass für alle Beteiligten, während der junge Herder damit beschäftigt war in seinen Halter zu beissen und der Border einer Teilnehmerin nur RUHE lernte und dass er sich nicht Kreis drehen muss und alle Stangen runterzu werfen braucht.


    Und ein Schäferhund immer kam und wenn er bellte wurde aabgebrochen....ätzend...

  • ich finde das so wichtig, was du sagst.


    ich sehe das bei meinen (Begleit)Hunden.... sie sind gut zu motivieren, laufen gut und sicher im Agi.
    Können auch nervlich Turniere sehr gut durchstehen. Sind sie nicht dran, pennen sie auf ihrem Stuhl oder beobachten gelassen das Geschehen drumherum. Sie bleiben sogar dort liegen, während ich Pacourbegehung mache. Sind sie dran, sind sie voll da.
    Der Terrier meiner Freundin kann nur aus der Box, solange im Pacours keine Hunde laufen, sonst dreht der praktisch durch. Ich kenne etliche Border Collies und Shelties bei denen es auch so ist.
    Ich weiß nicht, wie weit du im Agi schon bist, aber einen triebstarken Hund muss man auch führen können. Sonst gibt' s es schnell Frust auf beiden Seiten und das von Liv beschriebene Verhalten in Form von Kreiseln, den HF angehen oder permanentem Gebelle im Pacours.
    Ausserdem sind meine Hunde im Alltag sehr angenehm...gut, ein Retrieverbesitzer wird sie vllt. auch nervig finden, weil sie schon agil sind und recht wuselig. Aber nicht fordernd oder quengelig, wie ich es von meiner Dobermannhündin kannte.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!