
-
-
Micky ist ja ne Katze. Der klettert auch auf Bäume und springt 1.30m ausm Stand. Für Kekse tut man alles!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Die meisten Hündinnen, die wie so treffen (teilweise auch beim Training), sind nicht wesentlich größer und wiegen oft 10kg mehr. Das ist dann echt schon ein krasser Unterschied. Dabei gehört Fine nichtmal zu den zarten schmalen. Zumindest empfinde ich sie als relativ „stabil“.
10 kg mehr? Das ist aber schon viel oder? Vor allem für ne Hündin...
Sind die dann einfach so muskelbepackt oder doch eher zu schwer? Ich geb zu, ich kann mir eine schlanke Labbi Hündin mit 35 kg nur schwer vorstellen
-
-
Die meisten Hündinnen, die wie so treffen (teilweise auch beim Training), sind nicht wesentlich größer und wiegen oft 10kg mehr. Das ist dann echt schon ein krasser Unterschied. Dabei gehört Fine nichtmal zu den zarten schmalen. Zumindest empfinde ich sie als relativ „stabil“.
10 kg mehr? Das ist aber schon viel oder? Vor allem für ne Hündin...
Sind die dann einfach so muskelbepackt oder doch eher zu schwer? Ich geb zu, ich kann mir eine schlanke Labbi Hündin mit 35 kg nur schwer vorstellen
Ich sag mal so, Muskeln sind das nicht gerade. Leider. Finde das echt schade, selbst viele Züchter sind da ja betriebsblind.
-
Körpergleichgewicht sprechen wir besser gar nicht
Das ist hier tatsächlich anders. Der übergroße Labbi ist in der Koordination deutlich besser als der normal große Labbi und das liegt nicht nur an der unterschiedlichen Förderung in jungen Jahren....
10 kg mehr? Das ist aber schon viel oder? Vor allem für ne Hündin...
Sind die dann einfach so muskelbepackt oder doch eher zu schwer? Ich geb zu, ich kann mir eine schlanke Labbi Hündin mit 35 kg nur schwer vorstellen
Geh mal zur Show, da wird fröhlich durch den Ring gewabbelt. Ich kann mir das schon seit Jahren nicht mehr ansehen...
Hennie auch wegen der Gelenke. In Deutschland wäre aber die Zucht mit über 60cm auch nicht mehr erlaubt. In Österreich gibt es angeblich keine Begrenzung.
Ist das neu? Als ich Mozart damals für die ZZL fertig gemacht habe, gab es ü60 Rüden, die zugelassen wurden zur Zucht. Dann halt nur mit einem G oder SG im Formwert
-
-
Gibts zum Formwert eigentlich irgendwelche offiziellen Vorgaben?
Ist das neu? Als ich Mozart damals für die ZZL fertig gemacht habe, gab es ü60 Rüden, die zugelassen wurden zur Zucht. Dann halt nur mit einem G oder SG im Formwert
Zumindest in der Zuchtordnung steht nix. Ein Hund mit gut im FW muss mindestens mit SG verpaart werden, mehr konnte ich nicht finden.
-
Gibts zum Formwert eigentlich irgendwelche offiziellen Vorgaben?
Ist das neu? Als ich Mozart damals für die ZZL fertig gemacht habe, gab es ü60 Rüden, die zugelassen wurden zur Zucht. Dann halt nur mit einem G oder SG im Formwert
Zumindest in der Zuchtordnung steht nix. Ein Hund mit gut im FW muss mindestens mit DG verpaart werden, mehr konnte ich nicht finden.
Ja, wäre mir halt auch neu...
-
Wurde mir vom Züchter so erzählt. Genauer weiß ich es auch nicht. Kann auch Unsinn sein.
-
Ich hab mal eine Frage. Und zwar habe ich mich letztens mit unserer Trainerin unterhalten, sie hat jetzt einen Labbi Welpen aus dem Osten bekommen (sie hat bereits einen Hund von dem Züchter) und wir sind dann ins Gespräch gekommen. Sie meinte dass zb in Belarus (wo ihre herkommen) eher die "ursprünglichen" Labbi's gezüchtet werden.
Die Hunde die ich auf der Seite des Züchters finden konnte, wirken auf mich alle sehr stabil, schwerfällig und einfach... schwer gebaut.
Ist das wirklich "ursprünglich"? Ich hab sowas noch nie gehört und es hat mich neugierig gemacht.
-
Ich hab mal eine Frage. Und zwar habe ich mich letztens mit unserer Trainerin unterhalten, sie hat jetzt einen Labbi Welpen aus dem Osten bekommen (sie hat bereits einen Hund von dem Züchter) und wir sind dann ins Gespräch gekommen. Sie meinte dass zb in Belarus (wo ihre herkommen) eher die "ursprünglichen" Labbi's gezüchtet werden.
Die Hunde die ich auf der Seite des Züchters finden konnte, wirken auf mich alle sehr stabil, schwerfällig und einfach... schwer gebaut.
Ist das wirklich "ursprünglich"? Ich hab sowas noch nie gehört und es hat mich neugierig gemacht.
Ne ist es nicht, so sahen Labbis ursprünglich nicht aus.
Google mal nach den Dual Champions. Z.B. Staindrop Saighdear oder Knaith Banjo, Bramshaw Bob, Banchory Bolo...
Den letzten Dual Champion gab es 1946 (Knaith Banjo).
Denke die sehen anders aus...und die waren sowohl Field Trial-, als auch Ausstellungs- Gewinner.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!