Austausch Schleppleinentraining

  • Wir benutzen die Schleppleine auch mal so, mal so. Wenn sie wirklich total "durchgedreht" ist und absolut unaufmerksam, dann bleibt die Schleppe in der Hand (Dann wird allerdings die 5m an die 15m-Leine geschnallt, sodass sie dann einen Radius von 20m hat), wenn sie aber recht gut zu hören scheint und keine großen Ablenkungen da sind, dann darf sie die Leine schleppen und auch mal 30m weggehen. Wenn sie allerdings wirklich ganz, ganz artig und zuverlässig ist, kommt die Leine sogar mal ganz ab. Ist vermutlich nicht die beste Art des Trainings, wahrscheinlich haben wir schon einiges falsch gemacht..

  • Ihr Lieben,


    wir werden auch demnächst mit Schlepp-Training anfangen, haben schon einiges darüber gelesen, sind uns aber wegen einer Sache noch nicht ganz sicher.


    Carlos ist jetzt 3 Monate alt. Da wir den ersten Monat mit ihm mehr oder weniger unterwegs verbracht haben, ist er immer brav neben uns gelaufen und sehr aufmerksam gewesen, wie eben die Welpen durch den Folgetrieb sind. Da wir fast die ganze Zeit in der Strandnähe waren, durfte er überall frei laufen.


    Nun sind wir zurück in Deutschland, haben wieder geregelten Alltag und Carlos hat sich nach 3 Tagen ziemlich gut eingewöhnt. Dadurch ist er frecher und mutiger geworden. Zudem ist er hier nicht allein, sondern hat einen Spielkumpel (2 J. alt).


    Um den Spielkumpel geht es bei der Frage.
    Wie macht man es, wenn die beiden im Garten (eingezäunt) spielen und toben? Es wird ja gesagt - wenn man mit Schlepp anfängt, soll man es auch durchziehen. Das können wir beim Gassi-Runden machen, aber im Garten, wird wohl schwierig. Vor allem wenn nur einer Hund online ist.


    Die Alternativen wären wohl:

    • Hunde immer nur alleine in Garten lassen, Carlos immer draussen mit Schlepp
    • Garten-ohne Schlepp, aber immer beaufsichtigen. Schlepp nur bei längeren Gassi-Runden üben
    • Was ganz anderes??? :ka:

    Was sagt ihr dazu?


  • Um den Spielkumpel geht es bei der Frage.
    Wie macht man es, wenn die beiden im Garten (eingezäunt) spielen und toben? Es wird ja gesagt - wenn man mit Schlepp anfängt, soll man es auch durchziehen. Das können wir beim Gassi-Runden machen, aber im Garten, wird wohl schwierig. Vor allem wenn nur einer Hund online ist.


    Die Alternativen wären wohl:

    • Hunde immer nur alleine in Garten lassen, Carlos immer draussen mit Schlepp
    • Garten-ohne Schlepp, aber immer beaufsichtigen. Schlepp nur bei längeren Gassi-Runden üben
    • Was ganz anderes??? :ka:

    Was sagt ihr dazu?

    Also, ich hab eigentlich eher gelesen, dass man beim Spielen mit Hunden unbedingt die Schleppleine weglassen soll, da sonst Verletzungsgefahr besteht. Dann aber, um das Training nicht zu gefährden, darf man den Hund nicht rufen und eben nichts machen, sondern nur zugucken quasi. Im eingezäunten Garten ist das ja aber absolut kein Problem, denke ich. Und wenn man eben keine Kommandos gibt, die dann nicht eingehalten werden können, kann ja auch beim Training nichts kaputtgemacht werden. Aber beaufsichtigen ist ja klar.


  • Also, ich hab eigentlich eher gelesen, dass man beim Spielen mit Hunden unbedingt die Schleppleine weglassen soll, da sonst Verletzungsgefahr besteht. Dann aber, um das Training nicht zu gefährden, darf man den Hund nicht rufen und eben nichts machen, sondern nur zugucken quasi. Im eingezäunten Garten ist das ja aber absolut kein Problem, denke ich. Und wenn man eben keine Kommandos gibt, die dann nicht eingehalten werden können, kann ja auch beim Training nichts kaputtgemacht werden. Aber beaufsichtigen ist ja klar.

    Danke! :smile:


    Das dachte ich mir auch schon. Was machen wir denn, wenn die beide zu wild spielen? Oder wir sie "reinrufen" möchten? Darf man dann Nein und Hier benutzen?

  • Danke! :smile:
    Das dachte ich mir auch schon. Was machen wir denn, wenn die beide zu wild spielen? Oder wir sie "reinrufen" möchten? Darf man dann Nein und Hier benutzen?

    Wenn man da einen günstigen Moment erwischt, müsste das sicherlich funktionieren. Wenn die Hunde so an sich gut abrufbar sind und vielleicht zum Beispiel mal zufällig in deine Nähe schauen oder ihr Spiel kurz unterbrechen, wenn du da freudig rufst und mit irgendwas rumschwingst (sodass sie halt WIRKLICH auf jeden Fall kommen), geht das denke ich schon. Wobei ich da lieber auf fachkundigere Meinung warten würde, ich mach mit Sicherheit auch viel zu viel falsch :ops:

  • Man kann z.B. auch hingehen und einsammeln oder einfach andere Worte/Lockrufe/Körpersprache/Spielzeug/Futter benutzen, um sich "Hier" und "Nein" nicht kaputt zu machen.


  • Wenn man da einen günstigen Moment erwischt, müsste das sicherlich funktionieren. Wenn die Hunde so an sich gut abrufbar sind und vielleicht zum Beispiel mal zufällig in deine Nähe schauen oder ihr Spiel kurz unterbrechen, wenn du da freudig rufst und mit irgendwas rumschwingst (sodass sie halt WIRKLICH auf jeden Fall kommen), geht das denke ich schon. Wobei ich da lieber auf fachkundigere Meinung warten würde, ich mach mit Sicherheit auch viel zu viel falsch :ops:

    Das mit gut abrufen ist ja so eine Sache bei den Rackern :lol: Wenn es denen passt, kommen sie angeflitzt, meistens aber interessieren sie sich nur für das Spielen. Aber die Pausen benutzen ist eigentlich eine Super-Idee!



    Man kann z.B. auch hingehen und einsammeln oder einfach andere Worte/Lockrufe/Körpersprache/Spielzeug/Futter benutzen, um sich "Hier" und "Nein" nicht kaputt zu machen.

    Das werden wir ausprobieren, danke!

  • Morgen :)


    also wir haben gestern mit dem Schleppleinentraining begonnen und gleich mal eine Frage. Erstmal ohne 2. Trainerin, da wir noch keine gefunden haben... Jetzt hat über Ostern auch die Hundeschule zu, daher kann ich unsere 1. Trainerin auch nicht fragen...


    Naja begonnen haben wir jetzt erstmal mit einem Richtungswechsel, zumindest haben wir es versucht... Aber es klappt nicht. Nicht weil Hund nicht hört, sondern weil er NIE so weit in die Leine läuft.... wir haben eine 5 m Leine, aber Lucky zieht sie nie durch... also sie ist nie gespannt oder zumindest kurz davor... Er läuft immer so im 2 - 3 m Radius. Nur wenn er einen Jogger/Radfahrer sieht, und alle Lichter ausgehen, dann spannt er sie, dann üben wir aber, dass er sich auf mich konzentriert, ruf ihn her, wenn er sich nicht umdreht, dann schüttel ich ganz sachte die Schlepp, da ist er abgelenkt, und ich kann ihn rufen. Ich lass ihn dann absitzen, sodass er mich anguckt und lenk ihn ab, dann kann der Jogger oder Radfahrer passieren. Er springt zwar danach noch gleich auf, aber das üben wir weiter. Bei Hunden klappt das absolut noch gar nicht.


    Soll ich weiterhin den Richtungswechsel üben? Ich hatte gelesen, dass man den nur üben soll, wenn die Leine fast gespannt ist. aber das passiert ja nie.. Kann es daran liegen, dass wir sonst nur mit einer 1,20 m Leine und/oder Freilauf spazieren waren?
    Soll ich jetzt trotzdem weiter den Richtungswechsel üben? Einfach wenn die Leine noch nicht gespannt ist?
    Was meint ihr? =)

  • Nein. Oder... wie verhält er sich denn im Freilauf?

  • Nein. Oder... wie verhält er sich denn im Freilauf?

    Naja sobald er einen Hund, Jogger oder Fahrradfahrer sieht, hört er überhaupt nicht mehr. Auf gar nix.


    Ansonsten klappt alles gut. Er begibt sich nie sonderlich weit von mit weg. Max. 3 m. Und wenn ich mal eine andere Richtung einschlag, merkt er es meist sofort. Er schaut eigentlich recht oft nach mir. Bleibt stehen und dreht sich um, wartet bis ich neben ihm bin und läuft weiter. Das loben wir natürlich ganz fleißig. und wenn er da mal ein paar Vögel aufscheuchen will, langt ein nein und hier.


    Aber wenn er einen Hund/jogger/Fahrradfahrer sieht, dann hilft wirklich nix. Dann sprintet er drauf zu und hört auf nichts mehr, deshalb wollten wir mit der Schlepp arbeiten. Aber irgendwie... klappts wohl net so ganz :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!