Austausch Schleppleinentraining
-
-
kenne kaum situationen wo blocken funktioniert hat, auch bei anderen, der hund rennt ja im bogen um einen rum wenn man blockt und ist dann beim hund.
Also, ich kann das. Auch mit mehreren. Kommt wohl drauf an, ob man das wirklich durchziehen möchte ...
Ich hatte bei meinem letzten "Erziehungsprojekt" eine 40 Meter Schleppleine und auch bei Begegnungen kein Problem. Wenn einer vorbeikommt, dann habe ich den Hund einfach kurz geparkt - die Leine liegt dann "regungslos" herum, so dass Fußgänger und Radfahrer einfach drüber können. Gut, bei Inlinern geht das nicht, aber die haben wir hier kaum. Ich wähle aber auch Gassiwege, wo man nicht so viele Begegnungen hat. Auch möglichst wenige mit anderen Hunden. Das finden auch meine Hunde besser.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wir machen hier auch Schleppleinen-Training.
In der Heimat ist der Freilauf gar kein Problem. Da begegnen wir beim Spaziergang vielleicht höchstens zwei Hunden und da lässt er sich auch sehr gut abrufen. Hier in der Großstadt ist´s allerdings so, dass man in 15 Minuten 9 Hunden über den Weg läuft und da ist dann irgendwann die Konzentration weg und er will hin. Natürlich nicht immer, aber das macht´s nicht wirklich besser.
Deswegen üben wir auch an der Schlepp und lassen sie nachschleppen. Die ist 15m lang und das ist auch der Radius, den ich bei Spaziergängen einhalten möchte. Weiter muss sich mein Hund einfach nicht von mir entfernen, ich sehe da auch keinen Grund, warum er sich unbedingt weiter entfernen können müsste. Bei ca. 15 Metern, bzw. wenn er leicht drüber ist, haben wir das "Stopp" eintrainiert. Er sitzt dann in der Entfernung ab und wartet bis ich ihn wieder freigebe.
Abends gehen wir immer für ca. 1,5 Stunden für Spiel und Spaß zum "Hundetreff". Da darf er dann nach Herzenslust rennen, mit Hunden spielen und sich auch 80m von mir entfernen (da hat er keine Schlepp dran). Auf das Schleppleinentraining hatte das bisher keinen negativen Einfluss. Abrufen lässt er sich da auch aus der Entfernung, auch wenn andere Hunde dazukommen und ich will, dass die erst einmal in aller Ruhe den Platz betreten können.
Vielmehr hab ich das Gefühl, dass das sogar hilft. Er liebt nun einmal andere Hunde und wenn ich den Kontakt an der Leine nicht haben will und wir den Abruf von anderen Hunden eben üben, muss ich an anderer Stelle irgendwie einen Ausgleich schaffen - zumindest denke ich das. -
belohnst du das zu dir kommen mit futter o. ä. ?
ich clicke jeden mensch, rad fahrer, jogger usw und sehr war es so das er bei menschen sichtung sofort zu mir kam und die belohnung wollte :)Ja, aber die Belohnung löst dennoch keine Verhaltenskette aus, da sie eben oftmals nicht daran interessiert ist, ihre Umwelt im Blick zu haben und zu scannen, ob Radfahrer kommen. Das fände ich bei ihr nicht wünschenswert, weil sie in Bezug auf Menschen ohnehin schnell dazu neigt, jeden Frust an jenen auszulassen.
Da lasse ich sie lieber schnüffeln und rufe dann ab, bei einem Radfahrer pro Stunde ist das kein großes Thema
-
Also, ich kann das. Auch mit mehreren. Kommt wohl drauf an, ob man das wirklich durchziehen möchte ...
Würde ich echt gern sehen,
ein nicht ängstlicher Hund würde bei blocken haken schlagen oder links oder rechts vorbei springen und ist an einem vorbei.Bei großen Rassen vielleicht noch möglich aber bei kleinen nahezu unmöglich und bei mehreren völlig, kommen ja von mehreren seiten zugleich
Haben hier HH mit 2-3 kleinen Hunden, da kannst nichts machen.Und das absitzen bei begegnungen mit hund machen wir auch hier so, nur leider machen meistens die anderen nicht mit und der Hund rennt zu uns während wir am rand warten
Ja, aber die Belohnung löst dennoch keine Verhaltenskette aus, da sie eben oftmals nicht daran interessiert ist, ihre Umwelt im Blick zu haben und zu scannen, ob Radfahrer kommen. Das fände ich bei ihr nicht wünschenswert, weil sie in Bezug auf Menschen ohnehin schnell dazu neigt, jeden Frust an jenen auszulassen.
Da lasse ich sie lieber schnüffeln und rufe dann ab, bei einem Radfahrer pro Stunde ist das kein großes Themabei euch ist die umgebung ja auch ganz anders und mit stadt nicht zu vergleichen.
wir haben hier alle paar minuten begegnungen mit hund oder mensch und mein hund liebt das Z&B Spiel :) -
Tarek läuft aufgrund seines Jagdtriebes permanent an der Leine. Ich hab eine 15m Leine aus Biothane, die ich (weil er mir schon mal eine aus der gerissen hat) am Bauchgurt befestigt habe. Mehr meter will ich meinem Rücken nicht antun. Ich nutze die Schleppleine nur als Notfallsicherung ... ich gebe keinerlei Einwirkungen über die Leine und achte darauf dass er erst gar nicht ans Ende läuft. Spannt sich die Leine doch mal, weil er zum beispiel Wild sieht, versuche ich in der Situation so schnell es geht wieder für eine lockere Leine.
Ich arbeite mir ihm am Rückruf resp Rückpfiff, am Radius, an Richtungswechsel, Aufmerksamkeit mir gegenüber, Stoppsignal, Impulskontrolle auch am Wild etc etc etc ... wobei es die 15m nur dann gibt wenn seine Grundaufregung sich in Grenzen hält ... fährt er zu sehr hoch kommt er wieder an die kurze Leine ...
Momentan läuft es recht gut und kurze Sequenzen lasse ich die Schleppe auch mal schleifen ... auch für mich dass ich mich wieder dran gewöhne die totale Kontrolle auch wieder abzugeben und darauf zu vertrauen dass er mir jetzt besser zuhört ...
-
-
Tarek läuft aufgrund seines Jagdtriebes permanent an der Leine. Ich hab eine 15m Leine aus Biothane, die ich (weil er mir schon mal eine aus der gerissen hat) am Bauchgurt befestigt habe. Mehr meter will ich meinem Rücken nicht antun. Ich nutze die Schleppleine nur als Notfallsicherung ... ich gebe keinerlei Einwirkungen über die Leine und achte darauf dass er erst gar nicht ans Ende läuft. Spannt sich die Leine doch mal, weil er zum beispiel Wild sieht, versuche ich in der Situation so schnell es geht wieder für eine lockere Leine.
Ich arbeite mir ihm am Rückruf resp Rückpfiff, am Radius, an Richtungswechsel, Aufmerksamkeit mir gegenüber, Stoppsignal, Impulskontrolle auch am Wild etc etc etc ... wobei es die 15m nur dann gibt wenn seine Grundaufregung sich in Grenzen hält ... fährt er zu sehr hoch kommt er wieder an die kurze Leine ...
Momentan läuft es recht gut und kurze Sequenzen lasse ich die Schleppe auch mal schleifen ... auch für mich dass ich mich wieder dran gewöhne die totale Kontrolle auch wieder abzugeben und darauf zu vertrauen dass er mir jetzt besser zuhört ...
ich möchte das hier gerne noch mal auskramen.
Kannst/magst Du erzählen wie genau Dein Training für Rückruf, Radius, Richtungswechsel, Aufmerksamkeit etc. genau aussieht?Das interessiert mich besonders, weil wir zur Zeit einfach nicht so recht weiter kommen an den Stellen.
Rückruf klappt mittlerweile ganz gut (solange kein Wild in der Nähe/Nase ist), aber bei allem anderen bin ich kurz vorm verzweifeln.
Besonders Radius und Aufmerksamkeit machen mich wahnsinnig - wobei ich denke, so langsam sollte er besonders den Radius doch rein bekommen .. -
Ich schreib gerne mehr dazu wenn ich mitte nächste Woche wieder zuHause bin, hab grad nur begrenzt internet und nur das Handy. Erinnere mich einfach nochmals daran falls ichs vergesse :-)
-
Wir machen auch gerade das Schleppleinentraining.
Ich habe eine 15m lange Schlepp, die ich meistens in der Hand halte. Auf dem Boden finde ich es bei uns nicht so praktisch, weil sie sich dann dauernd in Wurzeln, Steinen oder um Bäume verheddert. Mein Hund haut im Freilauf nicht ab, hat also bei mir nichts mit Kontrolle zu tun.
Ziele unseres Trainings:
- Rückruf festigen
- Aufmerksamkeit / RadiusMomentan nutze ich die Schlepp auf den Feldern etc. 1- 2 x täglich. An der Straße ist die normale Leine dran, sobald wir in der Natur sind -> Schleppleine. Und kein Freilauf, weil ich den Rückruf richtig festigen möchte. Ausnahme: Wenn sie sich bei einem anderen Hund, der nicht weit entfernt ist, schnell und sofort abrufen lassen hat, kommt die Schleppe ab und zur Belohnung darf getobt werden.
-
Wie genau trainierst du dann, wenn die nichts mit Kontrolle zu tun hat?
Ich finde Schleppleine in der Hand statt auf dem Boden eh immer besser -
Sie darf im Prinzip machen, was sie möchte in ihrem Radius. Bei jedem Blick, der von ihr ausgeht, oder sie bleibt stehen etc. wird immer verbal gelobt und ein 'Okay weiter' gesagt. Ziemlich häufig werfe ich dann Leckerli, lasse sie suchen, tobe mit ihr, renne ein kleines Stück, Dummy fliegt etc. Seitdem ich das mache, hat sich das mit dem 'Stopp' erledigt.
Die Maus wirft kurz vor Leinenende und öfter auch mal früher einen kleinen Blick zu und wartet auf die Freigabe bzw, was nun passiert (:
Muss nur aufpassen, dass sie nicht zu fixiert ist auf mich und sie auch mal Hund ist.
Wie sie das gelernt hat? Sie hat gemerkt, dass bei jedem Blick VON IHR AUS was tolles passiert -> dementsprechend schaut sie öfter.
Das ist quasi das Radiustraining und Aufmerksamkeit. Und wie gesagt, seit ich das mache, ist 'Stopp' erledigt. Ich weiß aber durch den Freilauf zwischendurch, dass ich sie beim zu weit weg Gehen nur einfach rufen muss und sie wartet. Das war irgendwie von Anfang an so bei ihr.
Deswegen ist die Schlepp wirklich nur dazu da, dass ich meinen Rückruf mehr festigen kann, der zwischendurch leider etwas untergegangen ist, als ich Situationen falsch einschätzte
Und ja: Natürlich hat das in dieser einen Situation dann wieder etwas mit Kontrolle zu tun
Aber braucht ich die letzten Tage nicht mehr.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!