Doodles, Poos & Co... der Austausch für Freunde und Besitzer

  • Ich weiß auch nicht, woran es liegt, Aufzucht, Haltung, ....?

    Unsere zwei sind nicht verwandt.

    Gestern waren wir mit der Kleinen im Welpentreff, da war auch ein Bruder von ihr. Der hat auch viel gekläfft, Geräusche von sich gegeben, während unsere Mia gar keine Äußerungen von sich gegeben hat.


    Ob das Zufall war und nächstes Mal anders ist, keine Ahnung? :person_shrugging:


    Ob es die Art des Umgangs, das Alltagsleben ist? :person_shrugging:


    Ob wir zufällig mit beiden Glück hatten?

    Aber eigentlich war keiner meiner bisherigen Hunde besonders bellfreudig.

    Am meisten noch einen Wolfspitz / Schäferhund Mischlingshündin. Aber das sind ja auch zwei sehr wachsame Rassen.

  • Ehrlicherweise: in meiner direkten Nachbarschaft leben 3 Kleinpudel. Alle 3 kläffen extrem. Jogger, Fußgänger, andere Hunde, Fahrradfahrer, alles wird angekläfft.

    Die Besitzerinnen stehen daneben und starren auf ihr Handy. Könnte das Ganze wahrscheinlich begünstigen. Aber die Prädisposition bringen sie anscheinend alle 3 mit.

    Das ist aber dann auch wirklich Erziehung. :woozy_face:


    Mein Kleinpudel bringt auch eine absolute Veranlagung zum Kläffen mit. :upside_down_face: Wenn wir unterwegs sind, bellt der aber (inzwischen) gar nicht mehr. Beim Losgehen kann das je nach Aufregungslage schon mal passieren, ansonsten aber nicht. Grundsätzlich wäre er aber ein sehr lauter Hund, wenn man da nicht regulierend eingegriffen hätte.


    Der Große war im ersten Lebensjahr was bellig. Danach aber nicht mehr. Draußen gar nicht, da hat der quasi keine Stimme. Und hier drinnen schlägt er an, wenn was ist. Das soll er auch und das macht er auch sehr sehr gut. Wenn er drinnen bellt, dann ist was und je nach Tonlage nehme ich das sehr ernst. Und er meint das auch ernst.


    Das einzige andere Situation, in der bellt, ist Spielbellen. Beim Spielen kann er schon mal laut werden.

  • Das ist aber dann auch wirklich Erziehung. :woozy_face:

    Na klar ist das auch Erziehung.


    Dennoch ist ja die Prädisposition da. Und nicht jeder Anfänger kann gut damit umgehen.


    Ich glaube schon, dass Pudelmischlinge mehr bellen können als andere Rassen, die weniger "gesprächig" sind.

  • Mir wäre das völlig egal.

    Das freut mich für dich. Mich nervt es, weil sehr häufig im gleichen Atemzug unterstellt wird, man könne als Doodle-Halter 1 und 1 nicht zusammen zählen.

    Mir ist es grundsätzlich auch egal. Aber man wird oft echt auf die gleiche Stufe mit Leuten die Qualzuchten kaufen gestellt.


    Mein Doodle kommt aus einer kleinen liebevollen Zucht. Beide Eltern sind geröngt und getestet. Ich sehe da jetzt kein Problem.

  • Wenn man Pudel (tolle Hunde) mit Shi Tzu oder so mixt kommt halt nicht zwingend ein gesunder Hund raus, aber genau dass wird oft versprochen.

  • Das Thema hatten wir schon ganz oft. Das Ergebnis war dass eine höhere genetische Vielfalt zu mehr Gesundheit führt.

    Es kommt also nicht zwingend ein gesunder Hund raus aber die Chance ist höher das er gesünder ist als die Ursprungsrassen.


    Aber mal ehrlich ... mir wurde das nicht versprochen. Ich kenne das nur als Unterstellung. Teurer als ein Rassehund war er auch nicht.

  • Ich könnte mir schon vorstellen, dass viele Doodle bellen. Aber eben nicht, weil es Doodle sind, sondern weil sich oft Anfänger solche Hunde anschaffen, da diese ja gerne als selbsterziehende Anfängerhunde vermarktet werden (was mich immer gruselt). Mila bellt nicht, auch nicht, wenn es klingelt. Liegt aber nicht nicht an den Ausgangsrassen Labrador und Königspudel, sondern ganz simpel an ihrer Erziehung. Aber für mich gibt es auch nicht den "Doodle", weil eben mittlerweile alles was an einem Pudel vorbeigelaufen ist gerne als Doodle vermarktet wird. Und da gibt es Mischungen, die ich nicht geschenkt haben wollte.


    coco hat noch kein einziges Mal gebellt, wenn es geklingelt hat. Das ist keine Erziehung gewesen, sondern ihr Wesen.

    Vorher hatte ich ne Airdale Terrier Deutsch Drahthaar Hündin, die hat gemeldet, voll ok!!

  • Meine Zwergpudelhündin neigt zum Kläffen, das wird jetzt im Alter auch nochmal mehr. Dabei geht um die Türklingel oder um andere Hunde (sie wird angestarrt, andere Hunde bewegen sich zu schnell, sie ist der Meinung, ich habe andere Hunde nicht gesehen oä.) Sie will einfach partout keinen Kontakt zu Fremdhunden haben.

    Meine „Goldendoodlehündin“ übertreibt es manchmal beim Toben und bellt ihren Spielpartnern ins Ohr. Ansonsten bellt sie nicht, auch nicht, wenn die Lütte kläfft. Sie hat sich in ihrem Leben bisher zwei Mal sehr erschrocken (Katze ist im Dunkeln über die Straße und eine Person war vor einem Fenster, vor dem sonst nie Leute sind) da hat sie dann sehr tief und beeindruckend gebellt.

    Wie groß und wie viel Kilo wiegen eure (bei welchem Mix)?

    Tilda hat deutlich mehr Pudel als Goldie in den Ahnen und wiegt bei 63cm Schulterhöhe gute 22kg.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!