Doodles, Poos & Co... der Austausch für Freunde und Besitzer
-
-
Das wilde Hundetier (aktuell 16 Monate alt) ist wohl etwa 65cm gross und wiegt 25kg. Die Mama (Australian Shephard) ist nur 50cm gross, der Papa (Königspudel) ist 60cm gross. Anscheinend sind alle aus dem Wurf sehr gross geworden.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Doodles, Poos & Co... der Austausch für Freunde und Besitzer* Dort wird jeder fündig!
-
-
Das wilde Hundetier (aktuell 16 Monate alt) ist wohl etwa 65cm gross und wiegt 25kg. Die Mama (Australian Shephard) ist nur 50cm gross, der Papa (Königspudel) ist 60cm gross. Anscheinend sind alle aus dem Wurf sehr gross geworden.
Sie haben beide Eltern einfach mal übertroffen
-
Karla wiegt jetzt, mit 5,5 Monaten 12 Kilo Schulterhöhe liegt, denke ich, so bei 45 cm .
Mutter war ein Double Doodle. Labrador/Golden Retriever/Pudel. Mit 50cm Schulterhöhe und 20 Kilo.
Vater ein Kleinpudel mit 38cm.
Man kann natürlich bei Mischlingen nicht Genua sagen, was dabei raus kommt an Größe und Gewicht, weil ja, wenn die Eltern auch schon Mischlinge waren, sonstwas durchschlagen kann. Bei Karla hat wohl eher irgendwas durchgeschlagen, was ein wenig größer ist. Den Kleinpudel hat sie ja schon eingeholt.
-
Sehr schnuffig
-
Wir sind nun auch beim Thema Schleppleine gelandet.
Coco ist plötzlich total schissig draussen und hört dann einfach nicht mehr...
-
-
Das wilde Hundetier (aktuell 16 Monate alt) ist wohl etwa 65cm gross und wiegt 25kg. Die Mama (Australian Shephard) ist nur 50cm gross, der Papa (Königspudel) ist 60cm gross. Anscheinend sind alle aus dem Wurf sehr gross geworden.
Sie haben beide Eltern einfach mal übertroffen
Ja, leider. Ich habe ursprünglich etwas Handlicheres gesucht. Dass sie grösser wird, war mir klar. Aber dass sie so gross wird, damit habe ich nicht gerechnet.
Naja, ich behalte sie trotzdem
-
Meine Freundin und ich würden uns gerne auch evtl. einen Cavoodle holen. Zumindest steht er bei uns recht hoch im Kurs.
Ich habe mir gefühlt schon zig Seiten angeschaut von Züchtern.
Bei manchen ist es einfacher zu erkennen, dass man lieber die Finger von lassen sollte, jedoch fällt es mir als Rookie doch recht schwer, eindeutig die Spreu vom Weizen zu trennen.
Kann mir jemand evtl. ein paar Züchter empfehlen? Gerne per PN.
Ich komme aus dem Rhein Main Gebiet, habe aber auch kein Problem damit, weiter zu fahren.
-
Cavoodle
Was es nicht alles gibt..
Was überzeugt euch denn an dieser Mischung? Seid ihr euch bewusst darüber, dass es sich hierbei um keine Rasse mit homogenen Eigenschaften handelt, sondern eben um Mischlinge, bei denen ungewiss ist, welche der Rasseeigenschaften sich weiter vererben?
Ich habe mich auch für einen Doodle entschieden, weil ich mich mit reinen Pudeln irgendwie nicht so anfreunden konnte und Retriever mir aber leider aufgrund meiner Lebensverhältnisse (Stadt, 3. Stock, Öffis) zu groß waren. Die Person, von der ich Karla habe, lässt alle Hunde komplett untersuchen. Die Zuchttiere und ihre Vorfahren sind über mehrere Generationen untersucht und bekannt und sorgsam ausgesucht. Das was mir wichtig, als ich mich nach "Züchtern" (so nennt man sie bei Mischlingen nicht, ich lasse das jetzt aber mal der Einfachheit halber so stehen) umgesehen habe. Auch die Aufzuchtbedingungen waren mir wichtig, damit die Hunde von vorn herein gut auf unser Leben vorbereitet sind. Mir war zB wichtig, dass die Hunde regelmäßig mit Kindern zu tun haben.
Ich war mir dabei zu jeder Zeit bewusst, dass von den Eigenschaften her alles Mögliche beider Rassen durchschlagen kann.
Meine "Züchterin" verkauft auch nicht an Allergiker, weil Doodle eben auch haaren können.
Sie klärt auch darüber auf, dass die Hunde einen Jagdtrieb haben können.
Also einen "Züchter", der den idealen Familienhund ohne jegliche Abstriche anpreist, hätte ich schon mal ausgeschlossen.
-
Sollte es sich bei dem Cav- im Namen um eine Mischung mit Cavalier King Charles Spaniel handeln, möchte ich euch darauf hinweisen, dass die Cavaliere unter einer ganzen Reihe an fürchterlichen erblichen Erkrankungen leide, die sehr schmerzhaft sind. Daher sind sie als Qualzucht anzusehen. Norwegen hat z.B. erst kürzlich aufgrund der Qualzuchtmerkmale die Zucht von Cavalieren verboten. Diese Punkte werden nicht damit aufgewogen, dass man einen Pudel einkreuzt. Außerdem muss man, um diese Kreuzung züchten zu können, auch weiterhin viele leidende reinrassige Cavaliere in Kauf nehmen.
Ich empfehle diesen Blogeintrag, der auch interessante Quellen zu wissenschaftlichen Studien enthält.
-
Zitat
Was es nicht alles gibt..
Also abgesehen davon, dass die Bezeichnung -soweit ich das sehen kann- durchaus verwendet wird, gehst du direkt auf diese Mischung ein, was ja vermuten lässt, dass dir der Begriff was sagt. Spätestens nach einmal googlen?
Ich habe dieses Forum in Bezug auf Doodle relativ hoch und runterglesen, bin mir daher bewusst, dass es weder eine Rasse ist, noch man sagen kann welche Rasseeigenschaften durchkommen.
All das, was du bzgl. "deiner" Züchterin sagst, zählt eben zu den Dingen, die ich mir auf den Seiten der Züchter anschaue. Sind die Eltern untersucht, wie sind die Bedingungen der ersten Wochen der Welpen etc. Wird dazu nichts geschrieben oder wird bspw. geschrieben die Hunde wären auf jeden Fall Hypoallergen nehme ich Abstand.
Da es sich zumindest bei dieser, um eine Kreuzung des Cavalier King Charles Spaniel und dem Pudel handelt, bin ich auf jeden Fall dankbar für die Hinweise bzgl. der Qualzucht. Dadurch wäre der für mich tatsächlich eher raus.
Meine Freundin und ich sind bei der Rasse einfach noch am sondieren. Wir haben durchaus auch einen "normalen" Pudel oder auch Labrador oder Golden Retriever auf der Liste.
Ich wollte dieses Thema aber nicht in OT bzgl. meiner Suche nach der passenden Rasse ersticken und habe hier einfach nach Empfehlungen für Doodle Züchter gefragt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!