Aktuelle Modehunde 2015/2016/2017
-
-
@Hundejunkie95 Ein Swissy Dog ist ein Mix zwischen Großem Schweizer Sennenhund und Berner Sennenhund. Da gibt es einen Züchter, der seit 2, 3 Jahren auch in diesem Bereich mixt. Ähm ja
Hier gibts in letzter Zeit oft Elos - und Canilos
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Swissy Dog???? *kopfkratz*
Ist sowas wie ein Doodle, nur ohne Pudel mit Sennenhunden. -
Cocker sehe ich hier gar nicht oft
Dafür Yorkshire Terrier..
Lustig, hab heute einen Yorkie getrofen und meinte noch zur Halterin, dass man die ja gar nicht mehr sieht.
-
@datKleene Ne, siehe mein Beitrag weiter oben.
Große Schweizer boomen allerdings auch sehr. Es gibt inzwischen Wartelisten von mehreren Jahren und jetzt boomt auch die Schwarzzucht. Im GSS-Bereich hört man da immer mehr Beschwerden.
-
Hier in Wien sehe ich derzeit nach wie vor viele Labrador Retriever, Vizslas in Hülle und Fülle, Französische Bulldoggen, Weimaraner auch des öfteren mal.
Bichons sieht man auch sehr häufig und bei den kleineren Pudelvarianten hab ich auch ein wenig den Eindruck, die werden wieder moderner.
Chihuahuas sieht man auch sehr häufig.
Ansonsten auch viele Auslandshunde.
-
-
Auf der Straße lauter Franz.Bulldoggen und Möpse, leider.
In der Huschu Unmengen Shelties, Aussies, Borders und Malis - die seh ich aber NIE unterwegs. Seltsam ist das. ^^
In gewissen Kreisen (wo man beweisen will, dass sogenannte Kampfkuschler eben solche sind - ob die nun wollen oder nicht) Staffs.
-
wollt ich grad anmerken, in Wien ist ja quasi die Staff-Hochburg Österreichs
-
Immer noch Aussie und Labrador,dazu gerne die Auslandstierschutzhunde.Die sind offenbar viel häufiger als Hunde aus den hiesigen Tierheimen
ist also scheinbar Trend Hund aus dem Ausland zu retten
Hier bei uns in der Gegend sind etwa 50% der Tierheiminsassen Hunde aus dem Ausland. In der Regel jung bis mittelalt (1 - 5/6 Jahre), kniehoch und zumindest laut Beschreibung recht unkompliziert.
Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Familie hier das Tierheim mit einem Auslandshund verlässt ist also recht hoch auch ohne bewusste Rettungsabsicht. Besonders wenn man bedenkt, dass unter den 50% deutschen Hunden sehr viele Langzeitinsassen sind, die wegen Beißvorfällen, Krankheit, hohem Alter oder Listenhund-Status sitzen. Die sind halt schwer vermittelbar. Die Auslandshunde bleiben hingegen oft nicht lange.Vor ein paar Wochen habe ich eine Frau mit einem solchen Exemplar getroffen. Kam aus dem Tierheim in einer Nachbarstadt, sehr lieb und die Besitzerin sehr zufrieden mit ihm, aber das er ursprünglich aus Ungarn kam und erst 2 Wochen im Tierheim war, wurde ihr erst ganz am Ende erzählt.
-
wollt ich grad anmerken, in Wien ist ja quasi die Staff-Hochburg Österreichs
Stimmt, Staffs sehe ich hier scheinbar so oft, dass ich sie schon gar nicht mehr wahrnehme
-
Voll krass, dass Staffs in manchen Gegenden Modehunde sind. Ich hab erst 3x in meinem Leben einen anderen Staff(-Mix) getroffen!
1x vor fast 15 Jahren noch mit meinen Eltern und Samson und Fee. Ein Staff-Rüde. 1x kurz nachdem ich Caruso geholt hatte eine Labbi-Amstaff-Hündin und dann 1x beim Verhaltenstest für die Maulkorbbefreiung gleich 3 Hunde, die nach Staff-Mischling ausschauten. Vielleicht ist mir der ein oder andere begegnet und ich hab ihn nur als Boxermischling registriert, aber von Mode sind wir weit entfernt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!