Kolostrum - Sinn oder Unsinn?
-
-
Ich möchte das Thema nochmal hochholen, weil ich noch eine Frage dazu hätte: ich habe schon mehrfach gelesen, Ziegenkolostrum sei dem bovinen Kolostrum deutlich überlegen. Was ist da dran?
Ist die Gabe von Kolostrum, und wenn ja, welchem, denn nun erfolgversprechend z.B. auch beim alten Hund mit verschiedenen Zipperlein? -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich push das nochmal hoch - ich finde keine Quelle zu meiner Frage nach dem Ziegenkolostrum versus Rinderkolostrum.
Weiß hier keiner was? -
Also ich verwende das Rinderkolostrum für
Welpen und werde, sobald dieses zu Ende geht,
das Ziegenkolostrum probieren.Ziegenkolostrum hat gegenüber Rinderkolostrum
eine sehr viel höhere Wertigkeit.
Es ist ein "Immunbooster par excellence", der bei
Mensch und Tier von gerade Geborenen, über Rekon-
valeszenz nach Krankheiten bis hin zu älteren/alten
Hunden mit diversen Zipperleins, das Immunsystem auf
Trab bringt.Besonders Ziegenkolostrum unterstützt den Zellstoffwechsel
und die Zellregeneration, der Proteinabbau wird gehemmt,
unterstützt die Reperaturvorgänge im Gewebe/Muskeln,
wirkt entzündungshemmend u.ä.m.Du kannst durchaus mit Ziegenmilch Deinem Hund etwas
Gutes tun; bezüglich Kolostrum und Immunsystem gibt
es nichts Besseres.Hier mal ein Vergleich zwischen Ziegen-und Rinderkolostrum:
Colostrum - welches Colostrum - Kolostrum, Biestmilch, Erstmilch, Vormilch
Alles Gute !
-
Aber gerade der Hauptnutzen als Immunbooster wird nicht unterschieden. Das wäre es, was mich interessierte, nicht der unterschiedliche Energiegehalt etc. des Kolostrums, denn ich würde es ja nicht zur Ernährung geben.
-
Yep, das sind alles Angaben aus einer normalen Nährwertanalyse. Das hat mit dem Immunglobulingehalt nichts zu tun.
Im zeitlichen Verlauf korreliert bei Kolostrum der Nährwert negativ mit dem Immunglobulingehalt. Beim ersten Melken ist also der Immunglobulingehalt am höchsten und der Nährwert am niedrigsten, dann nimmt der Immunglobulingehalt ab und der Nährwert steigt. Bei Kühen z.B. verwendet man für Kolostrumpräparate nur die ersten 4-6 Melkungen, manchmal auch nur die erste.Ich hab kurz quergelesen: Bei den kleinen Wiederkäuern ist der Immunglobulingehalt im Kolostrum tatsächlich deutlich höher als bei Kühen, etwa doppelt so hoch. Die Zusammensetzung der Immunglobulinklassen (also z.B. IgG vs IgA) ist ähnlich.
Beim Menschen ist der Immunglobulingehalt sehr niedrig und der IgA Anteil deutlich höher als IgG. Das hat mit der Art der Plazenta bei unterschiedlichen Tieren zu tun, je nachdem übernimmt das Kolostrum eine unterschiedliche Funktion.Ich revidiere übrigens meine Aussage aus meinem vorherigen Beitrag, dass es keine gescheiten Studien zur Wirksamkeit von Kolostrum gibt. Es gibt doch ein paar Studien, fast alle bei Kindern. Den grössten Nutzen hat die Gabe von Kolostrumpräparaten auf Erreger, die lokal im Darm wirken, wie z.B. Campylobakter, E.coli oder Cryptosporidien. Bei Rotavirus (auch im Darm) war das Ergebnis weniger überzeugend. Allgemein gilt aber, dass die beste Wirkung erzielt wurde, wenn die Kuh vorher gegen den spezifischen Erreger immunisiert wurde. Ohne Immunisierung war die Wirkung schwach bis nicht vorhanden.
Ich weiss auch ehrlich gesagt gar nicht, was ein "Immunbooster" sein soll. Was soll denn da "geboostet" werden?
Einer der besten "Immunbooster", den ich kenne sind Adjuvanzien in Vakzinen. Die zählen aber komischerweise in der Alternativmedizin zu den Bösen.
IgA hat grade in Darm eher immunsupprimierende und entzündungshemmende Wirkung.Ausserdem sollte man eigentlich Interesse daran haben, das Immunsystem nicht allzu sehr zu "boosten". Was dabei rauskommt sieht jeder, der mit Allergien, Autoimmunerkrankungen oder IBD zu tun hat...
-
-
dass die beste Wirkung erzielt wurde, wenn die Kuh vorher gegen den spezifischen Erreger immunisiert wurde. Ohne Immunisierung war die Wirkung schwach bis nicht vorhanden.
Ist ja logisch:
Wenn die Kuh sich mit einem Erreger noch nie auseinander gesetzt hat, hat sie im Blut keine AK gegen diese, also auch nicht im Kolostrum
-
Ja, sicher.
Aber bei den meisten der Studien mit Immunisierung wurde unspezifisches bovines Kolostrum als Kontrollgruppe mitgeführt, und das hat wohl nicht viel bis gar nichts gebracht.Wir reden hier im Thread ja von Gabe/Einnahme von unspezifischem Kolostrum als "Immunbooster".
-
Danke für Deine Erläuterung, das bestätigt meine Zweifel. Der Nutzen ist wohl von bestimmten Kriterien abhängig, wie bei allen Medikamenten/Nahrungsergänzungen, und durchaus nicht pauschal erwartbar. Schon gar nicht, wenn Kolostrum in sehr niedriger Dosierung, unbekannter Herkunft und Herstellung einem Trockenfutter beigefügt wurde.
Auch wenn es vielleicht nicht schadet; etwas einzusetzen, dessen Wirkung ich nicht abschätzen kann, widerstrebt mir.
-
Ich weiss auch ehrlich gesagt gar nicht, was ein "Immunbooster" sein soll. Was soll denn da "geboostet" werden?
Das Immunsystem.
Boostern heißt: aufpeppen, fördern, unterstützen,
reparieren, hemmen, verstärken, nachhelfen u.ä. nette Sachen,
s. auch Post 13 und Wirkung.
Geboostert wird nicht nur in der Naturmedizin.
In der Vet.-Med. ist eher die Impfe und sein Booster
bekannt. -
In der Vet.-Med. ist eher die Impfe und sein Booster
bekannt.Ja, bei AKTIVER Immunisierung, niemals aber bei einer PASSIVEN (welches die Gabe von Kolostrum immunologisch betrachtet, bestenfalls darstellt.
Eine Passive Immunisierung kann nicht geboostert werden.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!