Das richtige Trockenfutter für Welpen großer/riesen Rassen
-
-
Die Frage habe ich neulich auch schon gestellt. Das Verhältnis 1:2 Kalzium - Phosphor finde ich ganz gut überprüfbar.
Wie sieht es mit diesen Werten aus:Protein 29,0 %
Fettgehalt 17,0 %
Calcium 1,25 %
Phosphor 1,0 %bzw.
Protein 24,5 %
Fettgehalt 13,0 %
Calcium 1,1 %
Phosphor 0,95 %Das sind die Werte von dem TroFu, was ich jetzt eig. hätte füttern wollen...
Ist das dann überhaupt passend,vor allem für einen Welpen, der ausgewachsen mal um die 60cm SH haben "will"?
Generell machen einen die ganzen Daten total verrückt, man hört dauernd was anderes worauf man beim füttern achten soll und Barf bzw kochen traue ich mir nicht bei einem Welpen zu, gerade weil es das erste Mal wäre... -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Das richtige Trockenfutter für Welpen großer/riesen Rassen* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Soweit ich weiß ist das mit dem Ca-Ph-Verhältnis genau anders herum, also Ca:Ph = 2:1 und nicht 1:2
Wir haben den DSH Junghundefutter bis 12 Monate gegeben und dann erst auf Adultfutter umgestellt.
-
Ja ich hab mich bei den Zahlen vertippt
Ist natürlich mehr Kalzium
-
Die Frage habe ich neulich auch schon gestellt. Das Verhältnis 1:2 Kalzium - Phosphor finde ich ganz gut überprüfbar.
Wie sieht es mit diesen Werten aus:Protein 29,0 %
Fettgehalt 17,0 %
Calcium 1,25 %
Phosphor 1,0 %bzw.
Protein 24,5 %
Fettgehalt 13,0 %
Calcium 1,1 %
Phosphor 0,95 %Das sind die Werte von dem TroFu, was ich jetzt eig. hätte füttern wollen...
Ist das dann überhaupt passend,vor allem für einen Welpen, der ausgewachsen mal um die 60cm SH haben "will"?
Generell machen einen die ganzen Daten total verrückt, man hört dauernd was anderes worauf man beim füttern achten soll und Barf bzw kochen traue ich mir nicht bei einem Welpen zu, gerade weil es das erste Mal wäre...Ich würde mich in dem Fall für das zweite Futter entscheiden. Ich würde aber außerdem darauf achten, dass der Fleischanteil überwiegt, und dann nicht gerade nur aus "Snuten un Poten" sprich aus minderwertigem Fleisch besteht. Leider bestehen viele Trockenfutter überwiegend aus pflanzlichen Komponenten, und mein Hund ist ja kein Kaninchen!
Ich habe mich für TF entschieden aus Bequemlichkeit muss ich gestehen. Erst später habe ich mich mehr mit Futter beschäftigt. Bei einem Hund im Wachstum ist mir Frischfütterung zu kompliziert, d.h. wenn ich aus Trotteligkeit irgendwas falsch zusammenstelle zahlt der Hund die Quittung. Das war mir zu heikel. Außerdem habe ich in meiner Familie zwei chronisch Kranke und da will ich mir nicht noch über Keime und Krankheitserreger, die sich evtl. darüber einschleichen, Gedanken machen. Und jetzt bin ich ehrlich gesagt zu faul: ich schaffe es gerade so meinen Mann und die Kinder artgerecht frisch zu füttern...
Dosenfutter ist mir zuviel Schlepperei und ich will nicht 75% Wasser extra bezahlen. Das kommt bei mir aus dem Wasserhahn... Und ich fand es auch recht teuer, denn die günstigen Dosen sind von Fleisch weit entfernt. Und die hochwertigen Fleischdosen waren mir zu teuer.
Nachdem beide Hunde ausgewachsen waren gibt es jetzt Mischkost für Faule. Trockenfutter angereichert und ergänzt mit dem was der Speiseplan der Familie hergibt. Hier wird kein Essen weggeworfen, wenn Du verstehst.... Ab und zu gibt es mal 'ne tolle Dose oder auch mal ein Stück frisches Fleisch.
Ich habe ein Seminar von Dr. Zenteck (schreibt man den so?) besucht und das Skript rückwärts und vorwärts durchgeackert und mich für die Fütterung entschieden, die ich bereit bin zu leisten und die vernünftig, ausgewogen und plausibel ist. Allerdings sind meine Hunde auch nicht heikel und haben keine Unverträglichkeiten, bis auf Getreide (bei der Shi Tzu-lette).
-
Momentan steht die Wahl zwischen folgenden Futtersorten:
Futter 1:
Zusammensetzung
Geflügelfleisch (44%, getrocknet und fein vermahlen), Kartoffelflocken (aufgeschlossen), Kartoffelstärke (fein vermahlen), Geflügelfett (8,5%), Granatapfelkerne (7%), Lachsöl (1%), Lignozellulose, Mineralstoffe, Bierhefe, Chicoree (0,5%, fein vermahlen, FOS und Inulin), Spirulina (0,1%, fein vermahlen), neuseeländische Grünlippmuschel (0,1%, fein vermahlen, von Natur aus reich an Glucosaminen und Chondroitin), Yucca schidigera.Analyse der Inhaltsstoffe Analytische Bestandteile:
Rohprotein 28%,Rohfett 16%, Rohfaser 4,50%, Rohasche 5,80%, Calcium 1,00%, Phosphor 0,75%, Magnesium 0,06%, Verwertbare Energie: 3658,63Kcal/kgErnährungsphysiologische Zusatzstoffe pro kg:
Vitamin A 15.000 I.E, Vitamin D3 1050 I.E, Vitamin E 160mg, L-Carnitin 250mg, Taurin 800mg, Kupfer (als Kupfer-(II)-Sulfat, Pentahydrat) 2,70mg, Zink (als Zinkoxid und Zinkchlorid, Monohydrat) 85mg, Eisen (als Eisen-(III)-oxid) 100mg, Jod (als Calciumjodat, Hexahydrat) 0.95mg, Selen (als Natriumselenit) 0,09mg.Futter 2:
Zusammensetzung Frisches Hähnchenfleisch (73 %), Bruchreis, Geflügelfleischmehl, getrockneter Fisch, hydrolisiertes Geflügelfleisch, getrocknete Apfelpulpe, Lachsöl, getrocknete Bierhefe, kaltgepresstes Leinsamenöl, kaltgepresstes Olivenöl, Kaliumchlorid.Analyse der Inhaltsstoffe Rohprotein 27,0%, Rohfett 16,0%, Rohasche 7,9%, Rohfaser 2,0%, Calcium 1,5%, Phosphor 1,0%, Feuchtigkeit (natürlicher Gehalt) 18,0%
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe pro kg:
Vitamine, Provitamine und ähnlich wirkende Stoffe: (E-672) Vitamin A: 10.000 IE, (E-671) Vitamin D3: 1.600 IE, (3a700) Vitamin E (Alpha Tocopherolacetat): 150 mg, Vitamin K1: 2 mg, Vitamin B1 (Thiaminmononitrat): 6 mg, Vitamin B2 (Riboflavin): 10 mg, (3a831) Vitamin B6 (Pyridoxin-Hydrochlorid): 3 mg, Vitamin C (Ascorbylmonophosphat, Calcium-Natrium-Salz): 70 mg, Vitamin B12: 40 mcg, Niacin: 20 mg, Pantothensäure (Calcium-D-Pantothenat-Präparat): 20 mg, Biotin (D(+)-Biotin): 200 mcg, Folsäure: 300 mcg, Cholin (Cholinchlorid): 1.500 mg.
Spurenelemente oder Verbindungen von Spurenelementen: (E-1) Eisen-(ll)-sulfat, Heptahydrat: 75 mg, (E-2) Kaliumjodid: 1,5 mg, (E-4) Kupfer-(ll)-sulfat, Pentahydrat: 19 mg, (E-5) Mangan-(ll)-sulfat, Monohydrat: 40 mg, (E-6) Zinkoxid: 190 mg, (E-8) Natriumselenit: 0,3 mg.
Mit Antioxidantien auf Vitaminbasis: stark tocopherolhaltige Extrakte natürlichen Ursprungs.Futter 3:
Zusammensetzung Geflügelfleischmehl; Vollkornmais; Reis; Rübenfaser; Geflügelfett; Geflügelprotein (hydrolysiert); Mineralstoffe; Hefe; Chicorée-Wurzel (gemahlen, natürliche Quelle von Inulin); Fleisch der Neuseeländischen Grünlippmuschel (Perna canaliculus), getrocknet.Analyse der Inhaltsstoffe Rohprotein 25%, Rohfett 12,0%, Rohfaser 2,5%, Rohasche 6,5%, Calcium 1,2%, Phosphor 0,9%, Magnesium 0,10%, Natrium 0,40%, Umsetzbare Energie 15,3 MJ/kg, 3668 Kcal/kg
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg:
Vitamin A I.E./kg 18000, Vitamin D3 I.E./kg 1800, Vitamin E mg/kg 220, Vitamin B1 mg/kg 15, Vitamin B2 mg/kg 20, Vitamin B6 mg/kg 20, Vitamin B12 mcg/kg 100, Niacin mg/kg 90, Pantothensäure mg/kg 50, Folsäure mg/kg 5, Biotin mcg/kg 1000, Taurin mg/kg 1000, L-Carnitin mg/kg 250, Vitamin C mg/kg 200, Eisen (Eisen-(II)-sulfat, Monohydrat) mg/kg 200, Zink (Glycin-Zinkchelat, Hydrat) mg/kg 160, Mangan (Mangan-(II)-oxid) mg/kg 16, Kupfer (Glycin-Kupferchelat, Hydrat) mg/kg 20, Jod (Calciumjodat) mg/kg 2,0, Selen (Natriumselenit) mg/kg 0,3Futter 4:
Zusammensetzung Black Angus-Trockenfleisch gemahlen 20,2 %, Brauner Vollwertreis gemahlen, Enten-Trockenfleisch gemahlen 9,1 %,Vollkornmais gemahlen, Hering- Trockenfisch gemahlen 5,6 %, Hirse gemahlen, Amaranth gemahlen, Grünfrischkräuter, Leinsamen, Algenmischung getrocknet, Heringsöl, Pflanzenölmischung kaltgepresst, Rübenmark, Gelatine, Trockenmoor 2 %, Yucca Schidigera getrocknet und gemahlen, Fenchelsamen, Heidelbeeren getrocknet, Eigelbpulver, Kieselerde 1,5 %, Muschelfleischextrakt aus Perna Canaliculus 1,5%, Grüne Mineralerde 1,5 %, Meeresmolluskenprotein aus Perna Canaliculus 1 %Analyse der Inhaltsstoffe Rohprotein 28,6%, Rohfett 12,2%, Rohfaser 2,8%, Rohasche 6,5%, Calcium 1,25%, Phosphor 1,03%, Natrium 0,37%, Magnesium 0,11%
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg:
Vitamin A 12.000 i. E., Vitamin D3 1.200 i. E., Vitamin E 240 mg, Vitamin B1 als Thiaminmononitrat 4,2 mg, Vitamin B2 als Riboflavin 8,4 mg, Vitamin B6 als Pyridoxinhydrochlorid 5 mg, Vitamin B12 50 μg, Biotin als D-(+)-Biotin 250 μg, Folsäure 0,42 mg, Niacin 25 mg, Vitamin C als L-Ascorbinsäure 170 mg
Pantothensäure als Calcium-D-Pantothenat 9,6 mg, Cholinchlorid 1.500 mg, Mangan als Mangan-(II)-oxid 58 mg, Kupfer als Kupfer-(II)-oxid 12 mg, Zink als Zinkoxid 144 mg, Eisen als Eisen-(III)-oxid 240 mgFutter 5:
Zusammensetzung Fleisch (50%) (Ente, Wildbret), Reis, Gerste, Rübenfruchtfleisch, Bierhefe, ganzer Leinsamen, Alfalfa, Lachsöl, FOS, Yea-Sacc, Hagebutte, Nessel, Yucca Extrakt, Glucosamin, Chondroitin.Analyse der Inhaltsstoffe Rohprotein 27%, Rohfett 13%, Rohfaser 2,5%, Rohasche 7%, Calcium 1,4%, Phosphor 0,9%, Magnesium 0,13%.
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe:
Vitamin A 15.000 IE/kg, Vitamin D3 1.500 IE/kg, Vitamin E 250 IE/kg
Verwertbare Energie kcal/kg: 3690Welches würdet ihr wählen und warum?
-
-
Wieso fragst Du eigentlich in beiden Threads nach den Futtersorten?
Glaubst Du es gibt unterschiedliche Antworten?
-
Nein, aber hier werden wahrscheinlich mehrere lesen die sich mit dem Futterthema auch intensiver beschäftigt haben oder daran mehr interesse haben.
-
Ich würde mich für Futter Nr 1 entscheiden.
-
Würde mich ebenfalls für Futter Nr. 1 entscheiden
Nr3 und Nr4 würden für mich rausfallen. Inhaltstoffe gefallen mir nicht. -
Wir haben mal (ich glaube vom Tierarzt) empfohlen bekommen explizit Seniorfutter zu füttern aufgrund des hier schon angesprochenen niedrigerem Proteinwert.
Vielleicht schaust du dir mal 3 verschiedene Futtersorten an (eins für Senioren, eins für Erwachsene und eins für Welpen) und schaust dann mal nur allein auf den Proteinwert. Oft sind die Proteingehalte für das Welpenfutter am höchsten. Das soll vor allem im Wachstum für schnelleren( und guten) Aufbau von Muskeln, Knochen etc. führen. Oft ist es aber so, dass die Knochen zu schnell in die Länge wachsen, dies aber nicht proportional zu den anderen Entwicklungsvorgängen geschieht. Eventuell führt das zu Skelettproblemen und Welpen, die zu früh ihre Größe und ihr Gewicht erreicht haben.Ich persönlich würde also zumindest im ersten Jahr auf einen niedrigen Proteingehalt und auf das oben benannte Calcium-Phosphor- Verhältnis im Trockenfutter achten. Ansonsten was hälst du davon dich in die Materie des Barfens einzulesen und ab einem bestimmten Alter mit Teilbarfen anzufangen ?
Gerade Welpen haben aufgrund des Wachstums einen Proteinbedarf der mit ausgewachsenen Hunden vergleichbar ist.
Bei einem Proteinmangel wachsen sie trotzdem weiter, aber kompensieren das Proteindefizit mit Fettgewebe.
Hat dann auch negative Auswirkungen auf Fell und Verhalten des Hundes, sie werden dann träge.
Wieso sollten die Knochen bei einem Proteinüberschuss zu schnell wachsen? Musst du mir nochmal erklären.
Kenne das nur in Verbindung mit Kalzium.Beste Grüße
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!