Bellen beim Auto, Aufregung
-
-
Aussitzen hat bei meiner nie was gebracht, weil jeder Atemzug, jedes Kleiderrascheln von mir ja das Signal sein könnte, dass gleich etwas passiert. Aussteigen, weggehen, Kaffee trinken, 15-20min später wiederkommen, zügig rauslassen, das war unser Rezept. Das Heimkommen/Ankommen war nach einer Weile kein Signal mehr, sie musste also auch nicht mehr auf Blinkergeräusche oder langsam gefahrene Kurven reagieren und hat sich erst aufgeregt, wenn sie mich beim Zurückkommen bei der Heckklappe gesehen hat. Insgesamt also viel weniger stressig für alle.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Robin hat das anfangs auch mit lautem Bellen gemacht, meist besonders, wenn er mitgekriegt hat, dass es in Richtung eines tollen Ortes geht (Hundeplatz, Hundeauslaufplatz, Lieblingshundesitterin...).
Habe mit ihm mehrere Sachen gemacht:- Box: Begrenzt den Bewegungsspieraum und die Aussicht im Kofferraum, gibt mehr Halt => Ausgangssituation wird ruhiger
- Platztraining in der Box: Robin kommt net raus, wenn er nicht liegen kann. Das haben wir erstmal ohne Wegfahren trainiert.
- Aussteigen aus der Box: Handtouch. Später Sitz dazu. Ohne geht's direkt zurück rein. (ja, ich kann meinen Hund zur Not heben... das vereinfacht diesen Teil am Anfang)
Das Alles zunächst ohne den Wagen zu bewegen, dann auch beim Standardgassi. (Zu dem ich übrigens immernoch fahre, da unsere Straße vor der Haustür mit das schwierigste Übungsgelände ist). Es wäre mir, ungelogen, lieber gewesen, wenn er auch hier schon nimmer gebellt hätte, und ich hatte auch hin und wieder versucht, das auszusitzen dabei, das konnte er zunächst nicht, aber die gestellten Aufgaben reduzierten das Gewese schon erheblich.
Danach 'gleichzeitig' diesen Stand bei den tollen Ausflügen + beim Standardgassi abwarten, dass er aufhört zu bellen. - ich habe nicht verlangt dass er 'ganz' still ist. Er 'durfte' erstmal noch winseln, er ist halt ein wandelndes Emotji.
Dann auch bei den tollen Ausflügen warten.Zunächst ging das ganz gut, sogar soweit, dass er bei Standarddingen nimmer winselte (sozusagen freiwillig). Das war Ursache für einen Rückfall: Er hatte bei einem Standardausflug irgendetwas (ich habe es nicht gesehen) wahrgenommen, das ihn zum Hochdrehen brachte. Zwar hatte er nur das eine Mal wieder gebellt, danach aber wieder dauernd gewinselt & fing bei den tollen Ausflügen wieder an 'früher' loszulegen... also trainieren wir jetzt auch das Winseln muss ausbleiben. Durch die Freiwillige, von Frauchen nicht wirklich wahrgenommene 'Leistung' wurde das bisher nie als gewünscht bestätigt, es dauerte bei den ersten Malen entsprechend lang, bis der Groschen fiel... saukalt das Ganze. Aber selber schuld (also ich) und so wird das jetzt bewusst nachgeholt.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!