
-
-
Ich denke, dass es kein Problem ist dem Hund später die Kommandos auch noch auf Deutsch beizubringen. Wenn du die gleiche Geste/ Handzeichen verwendest haben die das ganz schnell raus.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Es empfiehlt sich sogar für die Begleithundeprüfung (bzw im Sport) andere Kommandos zu haben als im Alltag.
Im Alltag sieht man immer wieder: Fuß ist einfach locker neben dem Halter her laufen
Im Sport soll das aber anders aussehen (möglichst Blickkontakt und so na es geht am Bein etc etc)...deswegen haben wir dafür 2 Kommandos.
Ebenso beim Rückruf: Im Alltag heißt es einfach: Komm zu mir. Im Sport...komm her und sitz exakt gerade vor mir...auch hier helfen 2 unterschiedliche Kommados dem Hund zu verstehen was man eigentlich will.
Ansonsten wäre da nur Sitz und Platz was man für beide Gelegenheiten nutzt...aber das kriegt man auch geregelt
-
Hier (lebe aktuell ebenfalls in den Staaten) sind einige Hunde "bilingual" trainiert, dH sowohl deutsch als auch englisch. ist besonders bei DSH Haltern beliebt. Es hört sich für mich Deutsche dann sehr merkwürdig an wenn Amis "Fuß" oder "Platz" sagen
-
Hier (lebe aktuell ebenfalls in den Staaten) sind einige Hunde "bilingual" trainiert, dH sowohl deutsch als auch englisch. ist besonders bei DSH Haltern beliebt. Es hört sich für mich Deutsche dann sehr merkwürdig an wenn Amis "Fuß" oder "Platz" sagen
Das ist ja witzig, hier habe ich noch nie gehört das Amerikaner deutsche Kommandos geben. Darf ich fragen in welchem Staat du lebst? Ich lebe in Kansas...
-
Bis zur Begleithundprüfung hast du dann ja noch mindestens 1 Jahr Zeit. Der Hund muss 15 Monate alt sein. Bis dahin kann er locker die deutschen Kommandos.
Ich habe meine erste Hündin 4 Jahre lang nur rechts geführt und somit alle Kommandos für die BH seitenverkehrt ausgeführt. Der Richter war nicht zu überzeugen und so hatte ich genau eine Woche um das neu zu üben.
Wir haben die Prüfung gut geschafft und mein Hund hatte damit weniger Probleme als ich.LG Terrortöle
-
-
Wenn ich bedenke, wie viele Varianten des Konzept "Es gibt was auf die Gabel" Newton kennt, gehe ich davon aus, dass ein Hund durchaus auch zweisprachig aufwachsen kann...
-
-
Hier in GB geht man auch zur "Schutzhund"-Ausbildung!!
-
Oh ja richtig
aber lieber Schutzhund als die echte personal protection work
-
Hab ich jetzt schon ein paar mal gehört....immer wieder ulkig.
Aber ein DEUTSCHER Schäferhund soll auch deutsche Kommandos bekommen...dem Hund wirds egal sein..man kann statt Platz auch Püree als Kommando auftrainieren -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!