Ziervogel-Thread
-
-
Ich habe ehrlich gesagt an Wellensittiche oder Agarporniden/Unzertrennliche
Wellies sind ziemlich laut - würde ich nicht im Wohnraum wollen. Zu Unzertrennlichen kann ich nix sagen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Unzertrennliche sind noch lauter als Wellensittiche
-
Also von Wellies und Agas würde ich Dir da abraten. Was passen könnte sind Nymphensittiche oder meine Favoriten: Rotbauchsittiche. Die sind sehr aufgeschlossen, werden mega schnell zahm und lieben es zu interagieren. Klar können sie als Südamis auch mal laut werden, aber grundsätzlich sind es keine Dauerschnatterer wie Wellies.
-
Wobei ich tatsächlich finde, dass für einen Schwarm Sittiche der angedachte Käfig (auch bei Freiflug) in meinen Augen zu klein ist.
Ich mag jetzt wilderbse wirklich nichts unterstellen, aber das mit dem immer Freiflug halten die wenigsten durch. Das muss man wirklich enthusiastisch sein.
Man sollte den Dreck, die Zerstörungskraft von Sittich Schnäbeln, die Gefahren im Haushalt nicht unterschätzen.
Ich persönlich hab's auch nie geschafft, dass da alle Vögel (freiwillig) zeitgleich zurück in die Voliere sind. Einer war immer draussen (die sind ja nicht blöd
).
Das hat erst ab einer Volierengröße von 15qm geklappt.
-
Ja, eine 2m Voliere hätte zur Not Platz, wenn ich ein Möbelstück raushaue. Da wäre die aber dann schon sehr dominant im Wohnzimmer. Ich bin aber auch ein recht kleiner Mensch von 1,60 m und würde mich wahrscheinlich schwer tun mit der Reinigung alle paar Tage, daher ist mir ein großer Käfig mit 1,20 und 1,60 Höhe eigentlich lieber.
Es sollen ja normale Wohnungshaustiere sein, ich möchte keine Spezialtiere, die gleich einen ganzen Stall erfordern. Daher habe ich an Wellensittiche gedacht, allerdings ist es wahr, dass sie ziemlich laut werden können, besonders wenn eine Geräuschkulisse wie Radio oder Telefonat dazu kommt. Allerdings höre ich selten Musik, und zum Telefonieren kann ich auch ins Schlafzimmer gehen, das ist das kleinste Problem. Ich bin abgesehen von den Hundespaziergängen ein ziemlicher Stubenhocker und unternehme höchst selten etwas, daher könnten die immer fliegen.
Es ist noch Zeit zum Überlegen, weil es erst spruchreif ist, wenn meine Duna mal nicht mehr ist. (Die würde die Vögel durchaus jagen...).
Der Vorteil von Wellis ist halt, dass ich die auch hier bei uns in Tirol bekommen kann, das Tierheim hat zur Zeit auch Agarporniden und Ziegensittiche und Nymphensittiche, wie das in ein paar Jahren aussieht, weiß ich natürlich nicht. Ich möchte ungerne die Tiere in einer Zoofachhandlung kaufen, weil die Herkunft ja auch immer höchst fragwürdig ist. Züchter habe ich bis jetzt nur einen Wellensittichzüchter gefunden, der allerdings keine für mich hat, weil der Wellensittiche mit Plusterkopf züchtet, bei dem die Tiere gar nicht mehr rausschauen können, das will ich nicht. Ich brauche auch keine spezielle Farbe oder so, da bin ich nicht heikel. Sie müssen sich nur verstehen und nicht gegenseitig blutig pecken.
Ich habe mir bei Medimops ein paar Bücher bestellt, da ist auch eines über Nymphensittiche dabei, die werde ich aufmerksam studieren!
-
-
Zitat
Ich wünsche mir aufgeweckte und vielleicht verspielte Tiere, mit denen ich auch ein bisschen in Interaktion treten kann.
Ich weiß nicht, ob du die ja doch höheren Voraussetzungen für die Haltung einheimischer Vögel erfüllen kannst/ möchtest? Fals ja, kann ich dir nur wärmstens Erlenzeisige ans Herz legen. Die waren jahrhundertelang als Stubenvögel populär, weil sie robust. leicht nachzüchtbar, gut mit Gefangenschaft klarkommend, schön, aber nicht zu laut singen, aber vor allem einfach entzückend sind: Als Schwarmvögel werden sie sehr schnell sehr zahm, "gesellschaftszahm", wie Konrad Lorenz das nannte, was heißt, sie suchen als mehr Anschluß als Bestechung durch Futter. Wunderbar zu beobachten, vor allem ,wenn man ihnen vom Spaziergang natürliches Futter mitbringt und ihnen beim Turnen und Klauben zusehen kann. Interaktion natürlich inbegriffen, vor allem, wenn du ein schönes Sträußchen Grasrispen in der Hand hast!
Ich habe mein Büro mehr als 15 Jahre mit dem freifliegenden Ferdinand, einem Zeisighahn, der nach einer Verletzung nicht mehr freiheitstauglich war, geteilt, und das war der charmanteste Vogel, den ich je beherbergen durfte. (Dass er mit seiner Kanarienhenne dann Nachwuchs produzierte, so dass die Familie mir mehr als 20 Jahre verbunden blieb, war eigentlich nicht im Plan und kostete gewaltig Platz...) Wäre ich nicht heute in der glücklichen Lage, genug Vögel zum Beobachten ums Haus zu haben und wollte nochmal Stubenvögel, wäre ein Zeisigpärchen meine erste Wahl.
-
Voliere dominant und Wohnzimmer ist ja gut und das einzig sinnvolle
So ein Vogelschwarm ist ja viel besser als jeder Fernseher.
Und 2qm auf 1,60m Höhe mit viel Freiflug klingt ja schon mal gut.
Hab ich eigentlich schon erwähnt, dass Ziegensittiche genial sind.
Super agil, super schlau, super süß.
Das Gemecker ist leise und einfach niedlich.
Falls es doch Finken sein dürfen: Gouldamadinen sind auch richtig hübsch und sehr leise.
-
Ich habe mir bei Medimops ein paar Bücher bestellt, da ist auch eines über Nymphensittiche dabei, die werde ich aufmerksam studieren!
Dann hoffentlich Nymphensittich - kleine Gauner mit Herz. Das ist das wirklich einzig vernünftige Buch.
Was ich Dir auf alle Fälle wärmstens an das Herz legen kann ist: Nymphensittich Wegweiser - rund um die Nymphensittiche
Hier findest Du wirklich alles über Nymphensittiche und kannst, auch wenn es andere Sittiche werden soll dort sehr lern lernen.
Ich persönlich hab's auch nie geschafft, dass da alle Vögel (freiwillig) zeitgleich zurück in die Voliere sind. Einer war immer draussen (die sind ja nicht blöd
).
Die ersten Jahre hatte ich damals erst Wellensittiche und dann Nymphensittiche noch im Wohnzimmer in einem Palace II von Montana. Da hat das immer gut geklappt. Bei mir gab es wenn sie rein sollten immer entweder rote Kolbenhirse oder irgendeine andere Leckerei und dann sind sofort immer alle rein. Nachher hatte ich ja dann ein Haus und da bekamen die Vögel erst ein Vogelzimmer (damit war ich damals auch mal in der WDR Sendung Tiere suchen ein Zuhause bei einem Beitrag über Nymphensittich Haltung) und kurz danach habe ich noch eine Aussenvoliere vor das Fenster gebaut. Auch da war es abends kein Problem alle rein zu locken, damit ich den Zugang nach draussen schliessen konnte.
Hach, ich vermisse meine Vogelzeiten.
-
Da wäre die aber dann schon sehr dominant im Wohnzimmer.
äh, also... meine Voliere (Grundfläche 2x1m) nimmt ca. 1/3 meines Wohnzimmers ein
-
Wir waren heut im Wildtiergehege in Hellenthal - und dort gibt's tatsächlich eine Voliere mit Ziergeflügel, die man betreten darf
Halsbandsittiche
Nymphensittiche
Unzertrennlicher
Wellensittich
68d5630798ae8190d3c7eb3d.jpg68d5630798ae8190d3c7eb3d.jpg
Ziegensittich
Nymphie
Pennantsittich
Kanarie
Pennantsittich
Nymphies
Diamanttäubchen
Pennantsittich
Unzertrennlicher
Diamanttäubchen
Pennantsittich
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!