Knubbel nach Zeckenbiss?
-
-
Hallo,
ich hab seit gestern (oder vorgestern) einen undefinierbaren Knubbel mittig auf dem Kopf meines Welpen festgestellt, es aber als "hmm, mal sehen, muss vielleicht so sein" zunächst abgetan.
Vorhin hole ich da in dem Bereich eine dicke Zecke (vollständig) raus - aber der Knubbel ist immer noch da! Die Haut sieht völlig normal aus, bin mir nicht mal sicher, ob zwischen der Zecke und dem "Knubbel" überhaupt ein Zusammenhang besteht. Kann es aber sein, dass Zeckenbisse solche Knubbel hinterlassen? Es ist keinerlei Rötung oder sonstwas zu entdecken, was mich eben zweifeln lässt.
Was aber können solche "beweglichen" Knubbel auf dem Kopf sonst sein?
Vielen Dank und viele Grüße von Käuzchen -die wahrscheinlich heute gleich wieder bei der TÄ landet...
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo,
ja, Zeckenbisse können Knubbel hinterlassen.
Gib mal etwas Teebaumöl auf die Stelle, das desinfiziert und wirkt somit einer Entzündung entgegen.Gruß
Nele -
Hallo Neli,
vielen dank!
Waren gestern bei der TÄ (brauchten auch neues Zeckenzeugs), sie meinte der Knubbel kann nicht von der Zecke kommen, weiß aber momentan auch nix weiter dazu zu sagen, also sprich abwarten...
Vielleicht ein "Grießbeutel", vielleicht auch was anderes. Wir sollen wieder hin, wenn es sich verändert, wächst oder dergleichen.
Macht mich natürlich nicht glücklich, ist aber erstmal nicht zu ändern.
Vielleicht hat ja von euch jemand Erfahrung mit relativ harten Knubbeln, die weder schmerzen noch irgendwie andersfarbig sind -einfach so unter der Haut - also beweglich sind?
Gruß von Käuzchen
-
Käuzchen,
bewegliche Knubbel unter der Haut könnten auch eine Ansammlung von Talk oder Fett sein. Ich würde den Knubbel auch erst noch eine Weile beobachten und wenn er größer wird zum TA gehen. Manchmal verschwinden diese Knubbel aber auch wieder.
-
Liebes Käuzchen!
Also, die ersten Zeckenbisse im Jahr können schon zu Hautirritationen führen, da die Zecken sehr agressiv und giftig sind!
Bei meiner Kleinen habe ich auch vor 2 Tagen die erste Zecke entfernt und die Haut ist auch noch immer rot - spray sie daher ein paar mal am Tag mit Octenisept (Desinfektionsmittel) ein!
Wist sehen, bald ist der lästige Knubbel wieder weg!LG,
-
-
Also mein Hund hat nach Zeckenbisse oft dicke Knubbel und das recht lange. Machmal eitert es sogar. Etwas Beteisadona drauf hilft. Ist so ähnlich wie beim Schnakenstich. Den sieht man auch eine Weile.
-
Mein Hund hat auch oft nach Zeckenbissen Knubbel, die gehen nach einer Zeit von selbst wieder weg und stören ihn eigentlich überhaupt nicht (er leckt weder an der Stelle oder hat sonstige Anzeichen von Schmerzen).
Beobachte einfach mal, ob sich der Knubbel verkleinert oder vergrößert.
Alles Gute! -
ihr seht das oft zu eng. wir hunde können eine menge wegstecken. nen knubbel geht auch wieder weg. was FunnyTinkabell schreibt ist richtig, trifft aber eher auf ältere hunde zu.
aber vorsicht: mit zecken ist nicht zu spaßen, sie übertragen (auch bei menschen) die berreliose, und die kann schwerste folgen ahben. (mein chef htte mal eine). da müsst ihr wirklich aufpassen. zecken fallen übrigens nicht von bäumen oder büschen. das ist quatsch, sie sitzen auf gräsern und halten sich an vorbeilaufenden säugern fest. danach dauert es meist noch eine ganze weile (stunden) bis sie sich festbsißen - es hilft also bürsten nach dem spaziergang (mögem die meisten meiner kollegen gerne - ich auch)
am besten dient zur prophylaxe expot oder frontline, zwar nich ganz billig aber lohnt ich. vor allem wenn ihr auf dem land wohnt, in der stadt sicher weniger wichtig.
*wuff* murphy
-
Zitat
Waren gestern bei der TÄ (brauchten auch neues Zeckenzeugs), sie meinte der Knubbel kann nicht von der Zecke kommen, weiß aber momentan auch nix weiter dazu zu sagen, also sprich abwarten...
Was war denn die Begründung, dafür das es kein Zeckenbiß sein kann??
-
zeckenbisse hinterlassen keine beweglichen knubbel sondern mückenstichartige erhebungen. die werden durch den speichel der zecke verursacht, ebenso wie bei den mücken. der speichel verursacht das jucken.
das ist aber nicht das gefährliche an zeckenbissen, sondern die borrelien (bakterien) mit denen die zecke eventull infiziert ist. der infektionsgrad (auch durchseuchungsgrad genannt) von zeckenbeständen schwankt sehr von region zu region in abhängigkeit verschiedener faktoren, z.b. der verfügbarkeit von geeigneten wirten, der umgebung usw. kann aber nach meiner info bis etwa 20 % betragen.
die borrelien sitzen im darmtrakt der zecke und gelangen meist erst beim ablösen der zecke in die wunde. eine infektion ist aber nicht zwingend. fällt die zecke nach einpaar tagen ab, kommt es unter umständen zu keiner infektion. gefährlich ist ein herumquetschen an der zecke, was diese veranlasst, in die wunde noch mal ordentlich "abzudrücken" - dabei gelangen besonders viele erreger in die wunde. also am besten eine vernünftige zeckenzange besorgen und das biest entfernen. ist man unsicher --> tierarzt. mit zecken ist nicht zu spaßen - leider...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!