Fragen, die man sich nicht zu stellen traut - Teil VII

  • @Millemaus
    Vielleicht hat es was mit Whiskeys Körpersprache zu tun? An der Leine ist er vielleicht angespannter, weil er noch nicht weiß, ob jetzt Party ist oder nicht. Ist die Leine ab, ist er möglicherweise entspannt und gelöst und damit für den anderen Hund uninteressanter als der "angespannte" Whiskey.

  • Definitiv NEIN. :D

    Ich bleibe auch nicht stehen. Pino kommt von sich aus eh immer hinterher, wenn er fertig geschnüffelt hat oder der Meinung ist ich bin zu weit weg oder beides. Aber er darf sich alle Zeit der Welt lassen, wenn wir unterwegs sind. Ich gehe gerne durch die Wälder, das ist meine Auszeit am Tag und da vermeide ich prinzipiell jede Form von Stress absolut konsequent. :D
    An der Leine wird grundsätzlich nicht geschnüffelt. Die ist aber auch nur dran, wenn die Situationen es erfordern und da hat er dann erfahrungsgemäss andere Sachen im Kopf wie schnüffeln ( andere, angeleinte Hunde, shoppingtour in der Innenstadt, Ententeich usw).

  • @Nakarai Das kann natürlich sein. Wäre logisch. Danke.


    Ich werds mal beobachten, aber bei den Hunden, bei denen ich ihn ableine, ist er eigentlich recht entspannt. Er mag andere Hunde ja (solange es keine anderen Rüden sind -.-') und will ja spielen.


    Wie gesagt: Ich werds mal genauer beobachten. Normalerweise scanne ich da die Umgebung um zu schauen, ob ich ihn ableinen kann und achte nur nebenbei auf die Hunde.

  • Ich könnte mir die genannten Möglichkeiten gut vorstellen. Vielleicht ist es auch manchmal so, dass die freien Hunde mit den Spielaufforderungen bloß beschwichtigen wollen, weil der angeleinte angespannt ist?

  • und ich kann rückentechnisch nicht lange stehen...

    Das Problem hab ich leider auch und daher ist es auch schonmal vorgekommen, dass ich auf dem Feldweg gesessen habe und gewartet habe, bis mein damaliger Dackel mit dem Buddeln und Aufbeissen des Mäuseloches fertig war. Der hatte so eine Freude daran, dass ich ihm gerne dabei zugesehen habe.

  • @Millemaus, ich kenne das so eigentlich nur vom "kleinen Bruder" meines Spinners.
    Der will unbedingt mit Spooks spielen, wenn sie sich sehen - allerdings nur so lange, wie meiner an der Leine ist. Sobald Spuk auch frei ist, zieht er seine Spielaufforderung zurück.
    Bei ihm liegt das daran, dass er grundsätzlich nicht mit anderen Hunden spielen will, solange er ihnen nicht überlegen ist (durch die Größe, Tempo oder eben dadurch, dass er weglaufen könnte, während der angeleinte Hund nicht hinterher kann).
    Filly ist eine Schissbuxe, der traut sich einfach nicht zu spielen, auch wenn er gern wollte, denn es könnte ja sein, dass sein Spielpartner plötzlich beschließt, Sheltie zum Mittagessen zu wollen. :fear:
    Da er und Spook sich sehr lange kennen, wird es wirklich viel besser, neulich wurde sich schon mal getraut, einer Spielaufforderung tatsächlich mal ein Spiel folgen zu lassen. Okay, Spooks ist auch extrem nett und geduldig mit dem Zwerg.

  • Bei Finya bleibe ich verdammt oft stehen. Die schnüffelt einfach an manchen Stellen extrem ausgiebig und kommt dann auch kaum nach und wenn doch braucht sie nach dem Aufholen ne Pause (also im Sommer zumindest), da warte ich lieber, während sie schnüffelt. Ich geh ja für sie spazieren und nicht für mich.
    Auf Frodo warte ich nie (außer er ist angeleint). Der ist jung, schnell und rennt gerne :D

  • Ich habe heute rohe Hähnchenflügel gekauft. Hab einen Mavy gegeben aber der Knochen hat so gesplittert (sie hat sogar schon einige Teile gefressen) dass ich ihn weggenommen hab.. rohe Knochen sollten doch gar nicht splittern, oder?! Und kann ich von denen überhaupt noch welche geben?

  • Geflügel hat Röhrenknochen, die schnell splittern können. Besonders hoch ist die Wahrscheinlichkeit bei älterem Geflügel (Suppenhuhn etc.), da können die Splitter sehr gefährlich werden. Bei jungen Tieren sind die Knochen aber noch sehr weich und die Stücken leicht verdaulich.
    Wenn ich Knochen gebe, pflückt Naga auch gern (eigentlich fast jedes Mal) Stücken ab, mit denen man jemanden erdolchen könnte. Auch bei Rippen o.ä. Ein knochengewohnter Hund kann das eigentlich verdauen.
    Wenn man sich aber Sorgen macht, würd ich das lieber lassen und stattdessen Hälse geben :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!