Fragen, die man sich nicht zu stellen traut - Teil VII
- Helfstyna
- Geschlossen
-
-
Bei Hunden sehe ich da auch kein Problem. Hast du aber Katzen kann man das mit dem "ich kauf die größeren Dosen und lasse das einfach im Kühlschrank" vergessen. Meine Miezen waren nämlich absolut der Meinung, dass das total anders schmeckt, sie haben es jedenfalls verweigert.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Fragen, die man sich nicht zu stellen traut - Teil VII* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Bei unseren Katzen ist das kein Problem. Die fressen das auch wenn die Dose 3 Tage im Kühlschrank steht.
LG
Sacco -
Also bei uns stehen Dosen auch 4 Tage mit gut passenden Deckel im Kühlschrank und ich habe noch nie Veränderungen festgestellt. Am Hund sowieso nicht, ich selbst bin empfindlich was Geruch angeht aber mir ist nie ein Unterschied aufgefallen. Auch nicht bezüglich Farbe
Das gilt nun für verschiedene Sorten von Lukullus, vielleicht geht das nicht bei jedem Hersteller. Boose war hier auch drei Tage kein Problem.
Nur sobald nicht mehr gekühlt wird merkt man sehr schnell deutliche Veränderungen. Ich nehme die Dosen immer mit zum Container. Wenn das nicht zeitnah geht, bleibt auf jeden Fall der Deckel drauf, manchmal steht auch eine leere Dose im Kühlschrank. -
Bei Herrmanns ändert sich tatsächlich die Farbe schon nach 24 Stunden. Vor allem beim Pferdefleisch fällt mir das auf. Am ersten Tag schön rosafarben, am zweiten eher grau.
Terra Canis wird auch etwas dunkler.
Lukullus / Lukullus Menu Gustico behält die Farbe, sieht aber schon von Anfang an mehr nach Hundefutter aus als TC und Herrmanns. -
Die Farbveränderung an der Oberfläche von totem Fleisch ist normal, das ist eine Form von Oxydation.
Bedeutet NICHT automatisch dass es verdorben ist. -
-
Die Farbveränderung an der Oberfläche von totem Fleisch ist normal, das ist eine Form von Oxydation.
Bedeutet NICHT automatisch dass es verdorben ist.Natürlich nicht! Wird auch weiter gefüttert. Ich wollte nur aufzeigen, dass die Farbveränderungen von Marke zu Marke unterschiedlich sind.
-
Natürlich nicht! Wird auch weiter gefüttert. Ich wollte nur aufzeigen, dass die Farbveränderungen von Marke zu Marke unterschiedlich sind.
Dachte ich erwähne es mal, dass das normal ist bei unbehandeltem Fleisch . Gibt ja immer mehr 'unter Schutzatmosphäre' Verpacktes, oä. wo das nimmer passiert...
-
Hi,
Frage:
Ist ein Yorkshire überhaupt ein echter Terrier?? Oder heisst der nur so.LG
Mikkki
Ja, ja und nochmals ja. 1000 Mal ja!
Er ist hochintelligenter, extrem selbstbewusster und mutiger Hund, der sich mit allem und jedem anlegt, wenn es sein muss und alle Alarmanlagen der Nachbarschaft ersetzt!
Aber wenn es ernst wird, bekommt er doch oft kalte Füße. Tief im Inneren ist ihm seine geringe Größe wohl doch bewusst... das ist auch gut so.Wenn ich sage, dass ich einen (Biewer) Yorkshire Terrier habe und die Leute dann meinen, das wären doch diese Taschenhunde, sage ich "Hast du nicht richtig zugehört? Ich sagte Yorkshire TERRIER!" Dann wissen die meistens Bescheid.
Nichts desto trotz ist zumindest mein Hund sehr gelehrig, gehorsam und umgänglich. Er macht bei allem mit, ob Tageswanderung oder Sofatag. Hauptsache, er darf dabei sein.
Kadavergehorsam kann man nicht erwarten. Man muss ihn schon von sich überzeugen. Aber wenn du ihn ernst nimmst, nimmt er dich in der Regel auch ernst. Hatte nie Probleme mit Rückruf oder sonstigen Regeln. Obwohl ich die Inkonsequenz in Person bin.Gegen Abend wird dann tatsächlich das kleine, schmusige Schoßhündchen aus ihm.
Aber das muss man ja keinem erzählen.Ups, jetzt hab ich aber ausgeufert. Ich kann nicht anders... ich liebe Yorkies...
-
Auf jeden Fall ist der Biewer Yorkshire kein echter Yorkshire und fängt nicht mit Y an.
Wo wir schon mal bei unwichtigem Geplänkel sind.Joa, da wurden wohl vor Jahrzehnten mal andere Rassen eingekreuzt, um das Weiß im Fell zu erhalten. Das will aber keiner zugeben.
Charakterlich sehe ich aber kaum Unterschiede.Aber wieso unwichtig? Für solche Fragen ist der Thread doch da.
-
Aber da der Biewer nicht anerkannt ist, hast du doch auch keine geordnete Zucht und kannst auf die meisten Yorkielinien nicht zurückgreifen, oder?
Ich war mir nicht sicher, ob die Frage nach dem Terrier ernst gemeint war, deshalb
Also ich persönlich erlebe die meisten Yorkies als kaum terrierartig, (allerdings sind die meisten ja auch vom Vermehrer.) Das habe ich mir "damals" damit erklärt, dass bei den Yorkies ja schon lange keine Arbeitsprüfung mehr gemacht wird. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!