
-
-
Ich habe noch ein Futter gefunden - Loisachtaler heißt die Firma, falls noch jemand so ein Futter sucht - ich werde den Pferdetopf bestellen, ansonsten werde ich das Macs probebestellen und schauen, wies geht
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat von Reihlein:
"Es kommt im Übrigen immer auf die Menge an, die man füttert. Bei Dofu rechnet man 2-3 % vom Körpergewicht - bei Trofu ca. 1,2 %. Wenn man also bei Dofu ungefähr vom Doppelten ausgeht, dann kommt das ungefähr hin - zumindest, wenn es sich um ein hochwertiges Futter handelt."Ich komme mit solchen Mengenangaben immer schlecht klar
. Emma hat einen Kalorienbedarf von ca. 600 Kalorien am Tag. Laut Futterrechner und in der Realität
Daran halte ich mich und füttere dann entsprechend auf den Kaloriengehalt des Futters bezogen an Gramm. Sowohl früher beim Trockenfutter, als jetzt auch beim Nassfutter. Also von dem Pferd und Kartoffel DoFu mit 80 kcal müßte sie ca. 700 Gramm bekommen. Das wären dann ca. 4% des Körpergewichts uns sie hätte damit ja eine große Menge an Protein aufgenommen, anders als bei einem Futter mit mehr Kalorien?
Irgendwie kriege ich das Verhältnis Proteinbedarf decken und Kalorienbedarf auch, nicht auf die Reihe, deshalb war meine Idee jetzt, eine Muskelfleischdose zu füttern, abgestimmt auf den Proteinbedarf in der Menge und dann versuchen durch Kartoffeln und Gemüse auf den Kalorienbedarf zu kommen"Meine recht aktive 20 kg-Hündin bekommt von Paribal oder Lico 300-350 "
Wie schafft sie das? Laut Futterrechner hat sie als sehr aktive Hündin einen Bedarf von 1088 und als normal aktive von ca. 900 kcal. 300 Gramm vom Paribal Putenmenü haben 118 Kalorienb. Klar ist das individuell verschieden, aber die Kluft ist hier schon sehr groß. Aber beneidenswert für Kosten und Müllreduktion -
Ehrlich gesagt rollen sich mir ein wenig die Fußnägel hoch, wenn ich das so lese. Dein Hund hat eine Kehlkopf-OP gehabt, vielleicht auch immer noch eine Bauchspeicheldrüsenentzündung und er ist alt.
Selbst ein gesunder Hund ist auf Dauer auf ein ausgewogenes, den Nährstoffbedarf deckendes Futter angewiesen um seine Gesundheit zu erhalten. Für ein ohnehin kränkelndes Tier ist das noch wichtiger.
Das ist ohne Wissen schwierig zu bewerkstelligen, und dann auch noch mit nur so wenigen Lebensmitteln. Ich würde dir empfehlen, ein gutes Alleinfutter zu kaufen oder wenn du die Rationen selbst erstellen möchtest, dir einen Futterplan von Futtermedicus, der LMU München, Napfcheck, etc. (was es da alles gibt) machen zu lassen. Die können auch Krankheiten berücksichtigen. Das kostet zwar einmal 80 Euro ca, aber du machst es mit hoher Wahrscheinlichkeit richtig und deinem Hund fehlt nichts. -
Ehrlich gesagt rollen sich mir ein wenig die Fußnägel hoch, wenn ich das so lese. Dein Hund hat eine Kehlkopf-OP gehabt, vielleicht auch immer noch eine Bauchspeicheldrüsenentzündung und er ist alt.
Selbst ein gesunder Hund ist auf Dauer auf ein ausgewogenes, den Nährstoffbedarf deckendes Futter angewiesen um seine Gesundheit zu erhalten. Für ein ohnehin kränkelndes Tier ist das noch wichtiger.
Das ist ohne Wissen schwierig zu bewerkstelligen, und dann auch noch mit nur so wenigen Lebensmitteln. Ich würde dir empfehlen, ein gutes Alleinfutter zu kaufen oder wenn du die Rationen selbst erstellen möchtest, dir einen Futterplan von Futtermedicus, der LMU München, Napfcheck, etc. (was es da alles gibt) machen zu lassen. Die können auch Krankheiten berücksichtigen. Das kostet zwar einmal 80 Euro ca, aber du machst es mit hoher Wahrscheinlichkeit richtig und deinem Hund fehlt nichts.Was erzählst Du denn? Ich reiß mir hier finanziell und suchtechnisch den A* auf, das richtige Futter zu finden. Habe Threads eröffnet und in mehreren mitdiskutiert. Zur Zeit bekommt mein Hund von Hills i/d Dosen, hochverdaulich, den Nährstoffbedarf abdeckend, aber ich suche nach einer Alternative, da sie eventuell Schwein nicht verträgt und 5 Euro am Tag auch nicht so preisgünstig sind. Ich habe doch extra gesagt, daß ich das nicht mit so wenigen Lebensmitteln bewerkstelligen will. Eben nicht einfach nur Kartoffeln mit Putenfleisch verkneten, wie geraten wurde. Allerdings ginge für mich die Fütterung einer hochwertigen Fleischdose mit allen zugesetzten Mineralien und Vitaminen mit Kartoffeln. Das ist dann genauso hochwertig, wie ein Alleinfutter.
Und nein, ich werde keine Rationen selber zusammenstellen, warum habe ich doch auch erklärt, weil ich nicht miz wechselnden Konsistenzen rumexperimentieren möchte und dann ein Verschlucken riskieren.
Mein Hund hat eventuell (mit großen Fragezeichen) eine chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung anhand des seit zwei Jahren leicht (!) erhöhten Lipase und Amylase- Wertes wurde dies vermutet. Weder der Ultraschall, noch die Blutuntersuchungen, noch Symptome haben den Verdacht allerdings erhärtet, es war ein Zufallsbefund, der laut Arzt nichts heißen muß, zur Vorsicht aber soll mein Hund fettarm gefüttert werden. Mehr ist da nicht zu tun.
Also so ungefähr des Gegenteil von dem, was Du mir vorwürfst, nämlich viele Gedanken, Sorgen um hochwertiges Futter, gute Alleinfuttersorten und bei Deinem zynischen Schlußsatz schüttelt es mich nun, weil ich ihn anmaßend finde und Dein Posting an der Realität vorbeigeht -
Hoppla. Da ist wohl ein Missverständnis passiert, ich wollte dich nicht angreifen. Das mit den Fußnägeln hat sich auf das Sachliche bezogen. Auf "Knödel aus zwei Zutaten verkneten" und "Einfach Kartoffeln dazumischen" und so weiter. Nicht auf deinen Einsatz, deine Sorge um deinen Hund oder ähnliches.
Dass dein Hund wahrscheinlich doch keine Entzündung hat und der Arzt das nur vermutet, kann ich ja nicht wissen.
Gegen das i/d hab ich nichts erwähnt. (Meiner Meinung nach ist das sogar eine ziemlich gute Lösung)
Bei der Lösung mit Fleischdose, Zusätzen und Kartoffeln musst du halt relativ genau wissen, was für Mineralstoffe Fleisch und Kartoffeln fehlen, um das Richtige im richtigen Verhältnis dazumischen zu können. Das weiß ich jetzt nicht, wie das zu erreichen ist. Wenn du aber ja schon weißt, wie du das machen willst, ist doch alles gut.
Wegen fettarm: Es ist absolut nicht zu empfehlen, das Futter zu erwärmen und das Fett abzuschöpfen, denn damit schöpfst du auch die fettlöslichen Vitamine ab (kam ja nicht von dir, nur so zu Info).
-
-
Bei der Lösung mit Fleischdose, Zusätzen und Kartoffeln musst du halt relativ genau wissen, was für Mineralstoffe Fleisch und Kartoffeln fehlen, um das Richtige im richtigen Verhältnis dazumischen zu können.Ich verstehe es so, daß diese Reinfleischdosen auf die Zufütterung von Flocken/Kohlenhydraten ungefähr abgestimmt sind in ihren Zusätzen. Sie sind jedenfalls vom Hersteller dafür vorgesehen. Auch wenn ich die Lösung wählen würde, eine Dose ohne Zusätze und Kartoffeln und eine Mineralstoffmischung von Futtermedicus z.b. wäre das ja das gleiche Prinzip
-
"Meine recht aktive 20 kg-Hündin bekommt von Paribal oder Lico 300-350 "
Wie schafft sie das? Laut Futterrechner hat sie als sehr aktive Hündin einen Bedarf von 1088 und als normal aktive von ca. 900 kcal. 300 Gramm vom Paribal Putenmenü haben 118 Kalorienb. Klar ist das individuell verschieden, aber die Kluft ist hier schon sehr groß. Aber beneidenswert für Kosten und MüllreduktionStefanie, da hast Du Dich verrechnet. 100 g vom Putenmenü haben 118 Kalorien - sie bekommt 300-350 g. Und nicht das Putenmenü, sondern Lamm und Pferd (das Putenmenü habe ich nur zum Vergleich genommen, weil Ihr das von HH angeführt hattet). Lamm hat 169 Kalorien pro 100 g, Pferd 107. Sie ist aktiv, aber auch kastriert, daher würde ich sie nur als recht aktiv einordnen, nicht als sehr aktiv. Wenige magere Fleischleckerlis gibt es noch über den Tag verteilt. Damit kommt sie absolut zurecht. Wenn sie der anderen Hündin noch was aus dem Napf klaut, dann nimmt sie zu. Eine Bekannte hat ihrer unkastrierten, aktiven Sheltie-Hündin (11 kg) täglich ca. 200 g Paribal und abends etwas Trockenfutter gegeben. Sie musste daraufhin eine Diät einlegen - sie bekommt jetzt täglich nur eine halbe Dose Paribal und nimmt langsam wieder ab, mit 250 g wäre es wahrscheinlich bei ihr passend. Wie schwer ist denn Deine Hündin ? Ich gehe übrigens bei der Fütterung nicht nach Kalorienangaben. Ich gehe nach der Figur meines Hundes. Auch ansonsten berechne ich nicht großartig jedes einzelne Element, sondern schaue, ob's im Groben okay ist - ich füttere ohnehin mehrere Sorten und Hersteller und habe auch mehrere Sorten (organische) Mineralzusätze. Wenn man nur eine oder zwei Sorten Futter gibt, dann ist das natürlich etwas anderes, dann muss man schon genauer hinsehen, ob es passt.
Die Paribal-Menüs sind normalerweise ausgewogen, damit sind meine Hunde prima versorgt. Wenn Dir der Proteingehalt zu hoch ist, könntest Du noch geringfügig Kartoffeln untermischen.
Woran Du bei Reinfleischdosen immer denken musst neben der Versorgung mit anderen Mineralien und Spurenelementen ist Calcium - und das muss ziemlich passen.
Wegen der Bauchspeicheldrüsenentzündungssache: es gibt in einem großen sozialen Netzwerk eine spezielle Gruppe für Pankreatitis beim Hund, vielleicht könnte man Dir dort noch Tipps zur Ernährung geben. Meine ältere Hündin hatte damit auch zu tun, GsD nur leicht - Ursache war unverträgliches Futter, sie hatte unbemerkt eine weitere Allergie ausgebildet. Allergien und auch SDU stehen häufig in Zusammenhang mit BSD-Problemen. Vielleicht geben sich bei Deiner Hündin die auffälligen Werte, wenn sie nur noch garantiert verträgliches Futter bekommt. Bei meiner Hündin achte ich nur darauf, dass sie nicht extrem viel tierisches Fett bekommt und nur sehr wenig pflanzliches Fett. Kohlenhydrate aus Stärke werden von der BSD oft etwas übelgenommen. Protein wird meist besser vertragen. -
Stefanie, da hast Du Dich verrechnet. 100 g vom Putenmenü haben 118 Kalorien - sie bekommt 300-350 g.
Jaja, ich meinte 100g ;-), trotzdem fand ichs noch wenig, aber bei dem Lammmenüs sieht es dann schon anders aus
Ich gehe eigentlich auch nach Figur, habe dann um einen Anhalt fürs Nassfutter zu haben, den Kaloriengehalt des Trockenfutters, das Emma vor der OP bekam, ausgerechnet und kam so auf Emmas Bedarf von 600 kcal. Das stimmt exakt mit dem überein, was der Futterrechner auch empfohlen hat, lustigerweise. Vor der Umstellung habe ich das auch nie ausgerechnet, sondern ausprobiert, das war mir aber nach OP zu riskant, weil sie ja Kraft brauchte und nicht abnehmen sollte. So hat es gepaßt und sie hat weder ab- noch zugenommen. Emma wiegt zur zeit 18 Kilo. Wobei noch ein Pfund runter darf jetzt.
Eben habe ich das Herzenshundfutter getestet, das ist von der Konsistenz wirklich wie geschaffen für unsere Zwecke, sie fands auch total lecker, mal sehen, wies vertragen wird. Das Hills frißt sie gar nicht gerne, den Unterschied merke ich, wenn ich das Pferd/Kartoffel-Futter gegeben habe und jetzt auch beim Herzenshund.
Paribal gefällt mir sehr gut, das werde ich als Nächstes testen, einmal das Putenmenü und dann die Pferd-Reinfleischdose.
Mit der Bauchspeicheldrüse muß ich mal sehen, bisher sah keiner der TÄ in der Praxis Grund zum Handeln oder Entzündungszeichen im Blut, wie gesagt. SDU hat Emma, ich kenne den Zusammenhang so, daß es durch die SDU zu Bauchspeicheldrüsenproblemen kommen kann und diese sich bei besserer Einstellung geben können. SDU hat sie schon ganz lange, die Werte sind, ebenso wie die Leberwerte erst leicht angestiegen nach fälschlicher Dosisreduktion. Die TÄ meinte auch, erhöhen und sehen, ob die Leberwerte dann besser werden. Sind sie zeitweilig auch, jetzt waren sie wieder leicht angestiegen, was alle auch altersbedingt normal hielten
Auf jeden Fall meinte die TÄ auch, daß es wichtig ist, daß Emma jetzt Futter bekommt, was sie sicher verträgt, damit der Magen Ruhe gibt. Da gab es nämlich plötzlich Probleme, die ich sonst nicht kenne bei ihr.
Danke für deine Hilfe! -
PS: Calcium hatte ich schon gespeichert
-
Ah, ok., auch SDU. Meine Beiden auch. In dem Netzwerk gibt es übrigens auch eine spezielle Gruppe Schilddrüse und Verhalten beim Hund, wo ein paar Leute sind, die viel Erfahrungen und Kenntnisse haben.
Nach der leichten BSD-Geschichte habe ich mit Gerenne und auch Kampf hinbekommen, dass meine eine Hündin Forthyron bekommt. Auf eine Wiederholung hatte ich nämlich echt keine Lust.
Ja, es ist absolut wichtig, dass Deine Hündin nur noch wirklich verträgliches Futter bekommt.
Das Loisachtaler habe ich auch mal ausprobiert, bestelle ich nicht wieder.
Ich nehme auch inzwischen nur noch Futter, wo keine Bindemittel drin sind, also auch kein Cassia Gum. Ich habe so die Vermutung, dass meine Beiden das nicht vertragen. Und wenn ein Futter komplett so homogen ist, also mit gebundener Flüssigkeit, dann wird wohl was drin sein. Ich habe lieber das feste Fleisch oder Menü und die Kochbrühe außenrum.
Hil... würde ich als Hund auch nicht fressen wollen.
Wenn Du das Paribal ausprobierst, dann ist es möglich, dass Deine Hündin anderes Futter nicht mehr soooo gerne nimmt. Meine Mäkeltante und die Mäkeltante von der Bekannten fressen als regelmäßiges Nassfutter nur Paribal und Lico (Pfotenliebe und Sanoro gehen ja hier leider nicht). Alles andere wird maximal für 1 Mahlzeit genommen und danach ignoriert... -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!