Schleppleine gerissen
-
-
Da bin ich ja beruhigt, dass es nicht nur mir so geht... ich hab in den letzten 4 Monaten 2 Schleppleinen eingebüßt - beide aus Gurtband und beide hatten mehrere Jahre auf dem Buckel - hätte aber auch nie gedacht, dass Gurtband einfach so reisst.
bin erstmal schwer von der Verarbeitung und den Karabinern begeistert, kann aber noch nicht mehr darüber sagen, die Schlepp ist erst wenige Wochen alt.
Ich habe nun ganz frisch dieses Exemplar aus "Trioflex" -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich benutze Biothaneleinen schon seit es Biothane als Meterware zu kaufen gibt.
Allerdings verwende ich Nieten, keine Buchschrauben. Die Buchschrauben nehmen viel zu viel Material weg, gerade bei schmalen Leinen, und bilden dann eine Sollbruchstelle.
Mir ist noch keine Leine gerissen.
Man kann Biothane aber auch sehr gut nähen, sogar (wenn man es langsam macht) mit einer ganz normalen Haushaltsnähmaschine.
Haken kann man aber auch einflechten wie es bei Fettlederleinen üblich ist.
Das hält.LG Terrortöle
-
So wie es auf dem Bild aussieht wurde wohl einfach durch die Biothanleine durchgeschraubt. So hat man schon bei Montage eine Schwachstelle fabriziert.
Ich empfehle Presshülsen (Achtung: Auf Qualität achten!) oder sogenannte "Frösche" ( Fachbegriff: Seilklemmen).
Einflechten, wie auf dem Bild oben, geht auch.Auf jeden Fall sollte man immer darauf achten, dass der Mantel der Leine nicht beschädigt ist. Auch mit Presshülsen oder Seilklemmen kann man bei falsch gewählter Größe die Leine beschädigen.
-
Ja, es hätte wirklich böse ins Auge gehen können. Da packt man den Hund an eine Schleppleine und dann sowas
Ich bin auch der Meinung, die Nieten (Es sind Buchschrauben oder? Ich kenne mich da leider nicht so gut aus
) zu breit. Ich habs mir auch nochmal angesehen, das Loch wurde definitiv nicht ganz in der Mitte platziert.
Welche Schlüsse ich nun draus ziehe weiß ich ehrlich gesagt noch nicht. Vielleicht nehme ich nun lieber eine 11mm Leine. Das sollte für Jamie (42cm und 13,5 kg) ja auch grad noch in Ordnung sein?
Bei geflochtenem Abschluss habe ich irgendwie aber auch bedenken? Es handelt sich ja nicht um Fettleder, sondern Biothane hat einen Kern und durch die Schlitze die man zum flechten braucht, beschädigt man doch noch mehr Stellen?Ich bin der Meinung die Leine ist von bio-leine, ich werde morgen mal meine Mails durchsuchen, ob ich da was finde. Reklamieren wollte ich nämlich auf jeden Fall. Denn meiner Meinung ist das ein Fehler, der eher nicht passieren sollte?
Wo wir schon dabei sind: Wo sollte man am besten bestellen?
-
Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass die geflochtene "sicherer" ist
-
-
Oha, das sieht ja echt übel aus!
Wo wir schon dabei sind: Wo sollte man am besten bestellen?
Ich habe meine Biothane-Schleppleinen bei der Halsbandschmiede bestellt und die halten schon lange (sind in der BuS täglich im Einsatz und den Rest des Jahres nur ab und zu mal).
Die Leute da fand ich sehr nett, die basteln auf Wunsch jede Leinenlänge, -farbe und Art von Karabiner zusammen und beraten auch prima was die Breite, etc. angeht.
-
Seltsam, wir haben genau die selbe Leine, auch genietet, 9mm Biothane, 10m Länge für 16kg Hund.
Lotte donnert durchaus öfter mal in die Leine aber in den 3Jahren die wir die Leine haben ist noch nie etwas kaputt gegangen und sie ist täglich im Gebrauch, wird nicht gepflegt. Würde mal beim Verkäufer nachfragen.
Meine Freundin hat Pferde und nutzt die selben Biothane "Leinen" zum führen der Pferde, da gab es in all den Jahren noch nie Probleme und so ein Pferd ist ja doch um einiges gewichtiger als ein Hund. -
Also ich habe eine 8mm runde Biothanleine mit Presshülse. Die war mal 15m lang. Und in die ist meine sportliche 35kg Hündin auf fast 30 m Länge mit Vollspeed reingeknallt.
Beim dritten Mal hab ich mich mit Schnee und Eis unter den Schuhen dann doch mal so richtig lang gelegt.Die Folge waren mehrere Tage Schulterschmerzen, und das Aneignen einer anderen Grifftechnik (nicht mehr nur das Ende in der Hand halten).
Ich habe dann noch die Leine auf 10m gekürzt, und aus dem 5m Stück eine weitere Schleppleine gemacht. Dafür habe ich dann eine doppelte Seilklemme für das Befestigen des Karabiners benutzt.Beide Leinen halten bis heute seit über 3 Jahren, und sehen dabei aus wie fast neu.
PS: Ich würde auch bei dem Verkäufer bzw Hersteller Meldung machen. Ich denke es ist ein Fabrikationsfehler.
-
Ich hatte mal eine Runde Schleppleine, mit der war ich allerdings total unzufrieden, die war nie wirklich "glatt"?
Hier mal ein Bild, da sieht man es ganz gut. Das fand ich nämlich sehr störend ...
Wo hast du deine Schleppleine gekauft @Luna77?
-
Ui, das weiß ich gar nicht mehr genau. Müsste ich suchen. War ein Anbieter wo man die Länge sowie den Karabiner selbst aussuchen konnte. Da gab's extra son Konfiguration mit allen Farben und Formen der Leine, also die Runden in allen Stärken sowie flache in glatt und grippy in allen Stärken. Das Beste war aber die Auswahl der Karabiner. Alle möglichen Stärken, Formen und Materialien.
Sobald ich heut Zeit hab suche ich die Seite mal und Poster sie dann hier (wenn das erlaubt ist).
War aber nicht ganz billig. Hab glaube um die 60€ für die 15 m Leine bezahlt mit Porto. Aber die Investition lohnt sich bis heut. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!