"Was für die Nerven..." - Erfahrungen?
-
-
Für Medikamente gilt die einfache Regel: Was keine Nebenwirkungen hat, das hat auch keine Hauptwirkung.
Der oftmals sehr hilfreiche Placeboeffekt lässt sich auch anders (preiswerter und ungiftig) erzielen, z.B. durch magische Worte, Gesten oder derlei Unsinn.Deshalb gibts Medikamente bei uns nur, wenn eine Krankheit vorliegt, bei der die Hauptwirkung so dringend bebraucht wird, dass man die Nebenwirkungen dafür hinnehmen muss. Leider nicht selten im fortgeschrittenen Alter.
Aber schwer beeinflußbare Normvarianten in Temperament und Verhalten sind m.E. keine Krankheit, sondern liebenswerte Besonderheiten.
sea u in denmark.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
@anfängerinAlina : unter dem Futter habe ich genau so trainiert wie vorher auch, die Hunde waren einfach "zugänglicher".
Dadurch fiel es ihnen leichter, aufzunehmen was ich wollte.
Plötzlich konnten sie mich angucken und nicht mehr nur den anderen Hund, sie kläfften nicht mehr wegen jeder Kleinigkeit und wenn, dann war es ein kollektives Wuff und nicht ein einander Überschreien.
Auch das auf dem Platz bleiben bei Besuch klappte deutlich besser, es wurde nicht gefiepst, gejodelt etc.@BeatriceKiddo : Gegen das Fiepen und Pienzen haben wir mit dem 10 Leckerchen Spiel angearbeitet.
Nach 2 Tagen hatten sie es verstanden. -
Ich lese hier mal mit, da wir ähnliche Probleme haben. Calm von RC kommt für uns leider nicht infrage, da als Nebenwirkung Pankreatitis aufgeführt wird (mit einem Hund, der daran vor zwei Wochen fast gestorben wäre, ist das also auszuschließen).
Aktuell füttere ich auf Empfehlung der TÄ auch Zylkene, habe aber ehrlich gesagt nicht den Eindruck, dass es wahnsinnig viel bringt.
-
@anfängerinAlina : unter dem Futter habe ich genau so trainiert wie vorher auch, die Hunde waren einfach "zugänglicher".
Dadurch fiel es ihnen leichter, aufzunehmen was ich wollte.
Plötzlich konnten sie mich angucken und nicht mehr nur den anderen Hund, sie kläfften nicht mehr wegen jeder Kleinigkeit und wenn, dann war es ein kollektives Wuff und nicht ein einander Überschreien.
Auch das auf dem Platz bleiben bei Besuch klappte deutlich besser, es wurde nicht gefiepst, gejodelt etc.@BeatriceKiddo : Gegen das Fiepen und Pienzen haben wir mit dem 10 Leckerchen Spiel angearbeitet.
Nach 2 Tagen hatten sie es verstanden.Das 10 Leckerchen Spiel kann ich mir gut als bleibende Erfahrung vorstellen. Aber was ist mit dem anderen Training? Lernen die Hunde wirklich, dass das Kläffen nie wieder erwünscht sein wird? Fangen sie damit nicht einfach wieder an, sobald die Erregungslage später wieder höher liegt?
-
Im Calm ist Zylkene. Es muss mindestens 2 Wochen gegeben werden, bevor die Wirkung (soweit es denn eine gibt) einsetzt.
Benutze das RC Calm für meine unsaubere Katze. Ist davon nicht weg aber durchaus besser. -
-
@anfängerinAlina : zu Silvester gab es den letzten Rest des Calm Futters.
Seit ein paar Tagen merke ich, daß die Hunde wieder leichter hochfahren.
Bis dahin hat auch das Training vorbehalten.
Damit sie jetzt erst gar nicht wieder so hochdrehen, werde ich es wieder füttern und dann weiter trainieren.
Vielleicht ist das Training ja dann noch nachhaltiger?
Da hilft nur Ausprobieren. -
Okay, schade. Ich werde eventuell mal eine Trainerin befragen, weil ich echt immer noch auf dem Schlauch stehe, wie die "Verhaltenstherapie" zu gestalten ist, damit sie später dann auch "für immer" nachwirkt. Also ein paar Ideen habe ich natürlich schon, aber irgendwie fehlt mir ein durchdachtes Komplettbild. Danke für deine Erklärungen.
-
Bezüglich Ruhe/Gelassenheit trainieren, kann man Entspannungsworte aufbauen oder, wenn es um Zuhause geht, mit einem Duft.
Ich persönlich habe sehr gute Erfahrung mit TTouch gemacht, bei Loki (und bei denen ich es ausprobiert habe) war die Stelle am Ohr die, die am Besten funktioniert.
Ich persönlich halte nichts von Medikamenten bei solchen Problemen, sondern würde generell daran arbeiten, dass Jinx lernt, Zuhause bedeutet Ruhe und du sagst, wann es rausgeht. Da brauchst du einfach den längeren Atem, für mich liest sich das einfach so, dass er gelent hat, dass er mit Quengeln das erreicht, was er will. Scheinbar hat er ja auch ein Frustproblem, wenn es nicht nach seiner Nase läuft, deshalb würde ich vermehrt an der Impulskontrolle arbeiten. Ggfs dir Ohrstöpsel besorgen.
-
[ Entspannungswort und Duft haben wir schon, TTouch funktioniert bei meiner überhaupt nicht. Das ist noch so ein Punkt, warum ich mal wieder jemanden draufschauen lassen sollte. Sorry, bin schon still. ]
-
Ist doch alles gut, jeder Hund ist anders! Schade, dass Ttouch bei euch nicht funktioniert. :/
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!