Trockenfutter-Erfahrungen-Laberthread
- Krümel21
- Geschlossen
-
-
Bei uns gibts jetzt seit ein paar Tagen das Bosch Hirse und Geflügel.
Leider mehr und weicheren Output als beim Wildsterne Breed Selection RR vorher. Maaaaaan... Ich möchte doch einfach nur ein günstigeres Futter, was so gut vertragen wird, wie das teurere.Schau dir doch Mal das Trockenfutter von DeraCroc an...
Ich hab Mal ne Zeitlang das Sensitiv gefüttert (15 kg / 34€) und war sehr zufrieden. Gibt natürlich noch andere Sorten!
Hab auch zwei Bekannte, die auch DeraCroc füttern und vollkommen zufrieden sind.Erwachsene Hunde | Trockenvollnahrung | DERA CROC - Ihr Shop für Hunde und Katzenfutter
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Bei uns gibts jetzt seit ein paar Tagen das Bosch Hirse und Geflügel.
Leider mehr und weicheren Output als beim Wildsterne Breed Selection RR vorher. Maaaaaan... Ich möchte doch einfach nur ein günstigeres Futter, was so gut vertragen wird, wie das teurere.Du kannst auch mal von Bosch das Lamm und Reis oder das Sensitive Lamm und Reis probieren haben auch gemerkt das Lamm besser vertragen wird als Geflügel.
Unser kleiner verträgt Geflügel deutlich besser...Wollten aber mal wegen Gewichtsabnahme das Bosch Senior Soft füttern hab mal 1kg bestellt.
Dem großen wollte ich auch das Soft oder das Plus Forelle probieren was haltet ihr davon?
Wollen schon bei Bosch bleiben. -
@Gammur bzw allgemein zum Thema Seniorenfutter: ein älterer Hund braucht grundsätzlich erstmal nicht unbedingt Seniorenfutter und nicht jedes Seniorenfutter ist sinnvoll bloß weil Senior draufsteht.
Bei Senioren würde ich darauf achten unnötig hohe Mengen an Protein zu vermeiden und das Phosphat gering zu halten. Eine gewisse Menge Protein ist nötig, aber ein unnötiger Überschuss kann Nieren und Leber belasten wenn diese bereits leicht geschwächt/geschädigt sind. Unnötig hohes Phosphor ist schlecht für Nieren.
Bei Leberkrankheiten bin ich nicht besonders belesen, aber schwache Nieren bleiben oft sehr, sehr lange Symptomfrei. Selbst die Früh(!!)Erkennungswerte schlagen erst an wenn schon ein deutlicher Funktionsverlust vorliegt. Bei Hunden kenne ich die Prozentzahlen nicht, aber bei Katzen liegt der Funktionsverlust bereits bei 30-50% bevor die Blutwerte erhöht sind bzw sich Symptome äußern.Bei einem 10jährigen absolut fit wirkenden Hund würde ich unter 30% Rohprotein bleiben, unter 25% wäre noch besser. Ab 12 Jahren oder wenn das Kreatinin im eher oberen Referenzbereich liegt würde ich nochmal etwas reduzieren und sicherheitshalber eher 20-24% anpeilen.
Zum Phosphor kenne ich die allgemeinen Empfehlungen nicht. Recht viele Futtersorten scheinen 0.9-1% Phosphor zu enthalten, habe aber auch einige mit 0,6-1,3% gesehen. Unter 1% wäre schön, wenn man etwas unter 0,8% findet wäre es noch besser.Ganz allgemein gilt, dass Nieren - und Leberprobleme natürlich umso wahrscheinlicher sind, umso älter der Hund ist. Spätestens ab 12 Jahren würde ich da schon genauer darauf achten. Bei einem gesunden 10 Jährigen Hund muss man mMn nicht unbedingt bloß wegen des Alters das Futter umstellen wenn er es (bereits Jahrelang) kennt, mag und gut verträgt. Falls das Futter aktuell über 30% Rohprotein und/oder über 1% Phosphor liegt, könnte man sich mal nach Alternativen umsehen. Gerade Josera hat ja sehr viel Auswahl mit oft ähnlichen Zusammensetzungen, da findet man bestimmt eine ähnliche Sorte mit passenden Werten.
Wegen Bosch Soft: Softfutter sind wegen des höheren Feutigkeitsgehaltes immer deutlich stärker konserviert. Außerdem werden sie schnell mal hart oder riechen trotz Konservierung sehr schnell seltsam. Ich würde es darum nicht als Hauptfutter geben wollen sondern nur als Leckerlie oder nur bei mäkeligen/verdauungssensiblen/allergiebelasteten Hunden geben wenn man kein passendes Nassfutter oder Trockenfutter findet. Also wenn es sich vermeiden lässt, würde ich nicht "grundlos" ein Softfutter nehmen.
Als Leckerlie finde ich es aber absolut ok. Es schmeckt vielen Hunden besser, ist ggü normalen Leckerlies günstiger und da es ein Alleinfutter ist, kann man auch hohe Mengen davon geben ohne dass es zu Nährstoffmängeln-/überschüssen kommt. -
Das josera hat jetzt 24% Protein und Phosphor genau 1%.
Letzter Check der nierenwerte war im März und da war der Wert der Nieren und alle anderen Blutwerte optimal.
Ich denke dabei kann ich dann erstmal bleiben.Vielen Dank für die Infos bezüglich seniorenfutter.
Lg
-
Ich würde auch auf Senior-Futter verzichten.
Diego hat auch nie welches bekommen. -
-
Ich finde Seniorenfutter gut, wenn es besonders moderaten Rohaschegehalt hat - die Menge des Eiweiss ist nicht so entscheidend - entscheidend ist die Qualität. Alte Hunde resorbieren oft schlechter - daher würde ich die Menge gar nicht weniger haben wollen, aber eben auch nicht über 30% RP. Wichtig oder hilfreich für nen Senior wäre eher, dass das Eiweiss hohe Qualität und weniger aus Bildegewebe und Co stammt.
Die Kalorienzahl muss nicht zwingend weniger sein - hängt am Hund. Es gibt bei den Seniorenfuttern mMn genauso gute und grottige wie bei den Juniorfuttern.
Theo hatte kein Seniorfutter, aber nur, weil er die moderaten Josera und HD Sorten und Köbers Light auch so gut vertragen hat. Das Köbers Light finde ich ZB ein gutes Seniorenfutter, wenn der Senior nicht gerade abnehmen muss. Es ist halt gehaltvoll - ist aber gerade was den Ursprung des Eiweiss angeht finde ich prima.
-
@Hummel weißt du zufällig wie es mit der Qualität bzw Verdaulichkeit von hydrolisierten Proteinen aussieht?
Woraus genau das hydrolisierte Protein stammt kann man ja von der Zusammensetzungsliste ja nicht wirklich erahnen.
Im Royal Canin Anallergenic stammt das Protein ja sogar aus Geflügelfedern und nichtmal aus Fleisch oder Bindegewebe. Da hätte ich keine Ahnung wie ich die Hochwertigkeit/Verdaulichkeit einschätzen würde.Wir füttern aktuell zb Petbalance Hypoallergen, da sind als Proteinquellen hydrolisiertes Fischprotein und Kartoffeleiweiß drinnen. Auch da hätte ich keine Ahnung wie ich das bewerten soll. Lachsfilets werden sicher nicht verwendet, wahrscheinlich eher "minderwertiger Abfall". Aber ob der "Abfall" durch das Hydrolisieren wieder "besser" wird, da er besser Verdaulich ist?
-
@Hummel weißt du zufällig wie es mit der Qualität bzw Verdaulichkeit von hydrolisierten Proteinen aussieht?
Woraus genau das hydrolisierte Protein stammt kann man ja von der Zusammensetzungsliste ja nicht wirklich erahnen.
Im Royal Canin Anallergenic stammt das Protein ja sogar aus Geflügelfedern und nichtmal aus Fleisch oder Bindegewebe. Da hätte ich keine Ahnung wie ich die Hochwertigkeit/Verdaulichkeit einschätzen würde.Wir füttern aktuell zb Petbalance Hypoallergen, da sind als Proteinquellen hydrolisiertes Fischprotein und Kartoffeleiweiß drinnen. Auch da hätte ich keine Ahnung wie ich das bewerten soll. Lachsfilets werden sicher nicht verwendet, wahrscheinlich eher "minderwertiger Abfall". Aber ob der "Abfall" durch das Hydrolisieren wieder "besser" wird, da er besser Verdaulich ist?
Verdaulichkeit hydrolysiertes Federmehl
schau mal da, vielleicht beantwortet das deine Frage. Geflügelprotein wird da auch angegeben.
Generell müsste die verdaulichkeit hoch sein, weil es im Grunde ja vorverdaut ist... -
Die Verdaulichkeit ist bei Hydrolysat mWn deutlich höher. Darum ist es ja für Allergiker auch so ideal, es ist ja kein "normales" und "vollständiges" Eiweiss mehr. Die Aminosäuren, auf die es ankommt, enthält es trotzdem.
-
Hab vorhin im Laden gesehen, dass es von Select Gold was Neues für Minis gibt. Da ich als TroFu gern Select Gold füttere (ist nicht das Hauptfutter), hab ich 1 Kilo mitgenommen.
Select Gold Complete XS Adult Huhn. Bin gespannt wie die Zwerge es finden. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!