Gewichts-/Figurbewertungsthread - Teil 2
-
-
Unteres Normalgewicht wird hier ständig empfohlen, auch wenn es nicht immer direkt benannt wird. Ständig ließt man: " ist ok, aber noch ein bisschen weniger wäre besser"
warum kann der Hund nicht einfach nur "ok" sein?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Gewichts-/Figurbewertungsthread - Teil 2* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Nicht bei allen? Das Labbikind hat doch nichts? Der alte Herr von Benjii hat Arthrose...
Ich finde hier kommen doch auch unterschiedliche Meinungen zusammen und man kann sich dann dazu was zusammenreimen? Man guckt/ fasst seinen Hund ja selber auch an.
Nur meine Hunde kann hier leider keiner bewerten
, aber scheren werde ich sie deswegen wohl nicht...
-
Hi,
natürlich ist Sarah42's Labrador nicht annähernd fett. Und natürlich kann man ihn nicht mit einem supersportlichen Whippet vergleichen, wo manche meinen der kippt gleich vor Hunger und Entbehrung. Aber auch ein Labrador darf sportlich aussehen , und dafür ist halt etwas zu viel drauf. Und was sind schon 2kg als Vorschlag. Nicht viel. In Bildergalerien kann man superschlanke erwachsene Labbis sehen, ich find die echt zum Klauen. ( Kann ich hier aus urheberrechtlichen Gründen wohl nicht einstellen, sind nicht meine). Daran würd ichs messen wollen.
Und ja, natürlich ist das subjektiv. Sino im Vergleich ist superschlank und muskulös ohne das wir da grossartig was dran tun. Er ist halt so.
Er nimmt sein zugeteiltes Fressen und ist immer damit zufrieden. Futter im Beutel steht hier auf dem Fussboden, er nimmts nur wenn wir es ihm geben, sonst geht er da nicht dran. Jahrelang erprobt, er machts nicht.
Ich bleib dabei, 2kg ( weniger als 10% Körpergewicht) können locker weg ohne dass der Hund leidet.
Irgendwo hab ich mal gelesen Wölfe könnten in einer Mahlzeit 5kg fressen. Auch wenn das natürlich kein Massstab ist, zeigt es doch über welch kleine Differenzen wir hier sprechen.
LG
Mikkki
-
das man schlank bzw. wenig wiegen sollte, wenn man Arthrose in den Knien oder der Hüfte hat, kann wahrscheinlich jeder, der daran leidet, bestätigen. Dazu braucht es eigentlich keine wissenschaftlichen Studien. Beispiel: mein Mann hat Arthrose im inneren Kniespalt. Heißt, weil er auch noch leichte O-Beine hat, reiben auf beiden Seiten Knochen auf Knochen, was starke Schmerzen verursacht. Er hat Einlagen, damit er mehr X-Beinig läuft und der Gelenkspalt entlastet wird. Jetzt ist mein Mann normalgewichtig. Hätte er 50 Kilo mehr, würden die Einlagen nichts mehr bringen, weil von oben einfach zu viel Gewicht auf die Knie einwirkt und nur noch ein künstliches Gelenk würde Entlastung bringen. Ich würde das jetzt 1 zu 1 auf Hunde übertragen. Je weniger Gewicht bedeutet weniger Schmerzen in der Arthrosegelenken
ich denke, dass ist Atrevido auch klar, aber mit wissenschaftlichen Studien kann ich auch nicht dienen, nur mit eigener Erfahrung
-
Der Hund ist halt dennoch im Wachstum und in dem Alter kann man sich kaum sicher sein ob da nicht doch was kommt/grade bevor steht. Bei nem Hund in der Größe sind 2kg nicht so viel, aber ich find den für das Alter unter Berücksichtigung o.g schwierig das so per se zu empfehlen wenn sich das einfach innerhalb kurzer Zeit geben kann. Ich meine mich zu entsinnen das hier so junge Hunde auch unter Vorbehalt eingestellt werden sollten da eh schwer zu bewerten
-
-
Das Labbikind hat doch nichts?
Und trotzdem gibt es hier User, die der Meinung sind, der müsse noch 2kg abspecken.
Ich bin da ganz bei snoopyinaachen . Hier wird nicht nur bei Krankheit empfohlen, die Hunde bestenfalls Dürr zu halten, sondern ganz allgemein. -
Aber nochmal warum muss ein Hund sportlich aussehen? Ist es tatsächlich wissenschaftlich belegbar gesünder oder ist es einfach nur weil der Hundehalter das schön findet?
Ich beziehe mich hier nicht auf die letzten beiden Hunde die gezeigt wurden sondern ganz allgemein.
Zu mir hat noch nie ein Arzt gesagt, Hören sie mal Frau... sie sind zwar im Normalgewicht aber nehmen Sie mal lieber noch bis zur unteren Grenze ab.
-
Und warum macht man sein Seelenheil von der Figurbewertung völlig fremder Dritter abhängig?
Warum verhagelt‘s einem die Laune, wenn eine subjektive(! Ich glaub, das muss man echt extra erwähnen) Meinung lautet „nen bissl was runter, nen bissl definierter fänd ich gut“....
Warum stellt man denn hier die Bilder ein?
Entweder weil man unsicher ist oder weil Fishing for compliments oder weil man (selbst mit sich unzufrieden) über seinen Hund definiert oder oder oder.
In allen Fällen sollte man mit einer Antwort, die nicht den eigenen Erwartungen entspricht, umgehen können.
Kann man‘s nicht, geht man zum TA seines Vertrauens, packt den Hund auf die Waage und lässt mal Speck und Muskeln ausmessen.
Und dann gibts eben diesen wunderbaren FB-Waschbrettvergleich mit Schlank - Sportlich - dick. Durchaus mit Humor nehmbar, obwohl es eine Sache auf den Punkt bringt.
Is aber auch wieder nicht richtig. Weil ist ja schlank, aber nicht normal. Ach so und das richtig zu dünn fehlt ja auch noch.
Jo. Das richtig adipöse aber auch.
Himmel, ist das hier anstrengend.
-
das man schlank bzw. wenig wiegen sollte, wenn man Arthrose in den Knien oder der Hüfte hat, kann wahrscheinlich jeder, der daran leidet, bestätigen. Dazu braucht es eigentlich keine wissenschaftlichen Studien. Beispiel: mein Mann hat Arthrose im inneren Kniespalt. Heißt, weil er auch noch leichte O-Beine hat, reiben auf beiden Seiten Knochen auf Knochen, was starke Schmerzen verursacht. Er hat Einlagen, damit er mehr X-Beinig läuft und der Gelenkspalt entlastet wird. Jetzt ist mein Mann normalgewichtig. Hätte er 50 Kilo mehr, würden die Einlagen nichts mehr bringen, weil von oben einfach zu viel Gewicht auf die Knie einwirkt und nur noch ein künstliches Gelenk würde Entlastung bringen. Ich würde das jetzt 1 zu 1 auf Hunde übertragen. Je weniger Gewicht bedeutet weniger Schmerzen in der Arthrosegelenken
ich denke, dass ist Atrevido auch klar, aber mit wissenschaftlichen Studien kann ich auch nicht dienen, nur mit eigener Erfahrung
Und hat deinem Mann schonmal ein Arzt empfohlen besser sogar ins leichte Untergewicht zu gehen? (wurde hier ja auch vor einigen Seiten bei Arthrose empfohlen).
-
Je weniger Gewicht bedeutet weniger Schmerzen in der Arthrosegelenken
ich denke, dass ist Atrevido auch klar, aber mit wissenschaftlichen Studien kann ich auch nicht dienen, nur mit eigener Erfahrung
Ich kenne diesen Spruch eben auch, und habe das bei meinem ersten Hund lange praktiziert. Der war leider arg gebeutelt mit Arthrose, vollkommen ohne Übergewicht. Und der hat mir sehr deutlich gezeigt, dass er "Normalschlank" trotz Arthrose sehr viel fitter und mobiler war, als sehr schlank (und selbst das wäre einigen Usern hier wahrscheinlich noch zu viel gewesen
).
Shira hat noch nicht allzu viel Arthrose, dafür aber Spondylose, was im Prinzip ja eine Extremform der Arthorse im Rücken ist. Bei ihr konnte ich jetzt das Gleiche beobachten. Sie war zu viel, kam auf Diät und war jetzt eine Weile ziemlich dünn. Kaum waren jetzt ein paar Gramm mehr wieder drauf, ist sie wieder mobiler.
Das sind jetzt meine Erfahrungen bei meinen Hunden, die natürlich nicht allgemeingültig sind. Aber deswegen würde mich Belege interessieren. Bei meinen Hunden werde ich das jedenfalls nicht mehr praktizieren.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!