Agility - Der ultimative Quatsch-, Foto-, Erfahrungs-, und Fragenthread

  • Anfängerklasse und Funturnier = Einmsl hoch einmal runter

    Ich glaube nicht, dass da wunders was an schweren Lauflinien stehen wird

    bei meinem ersten A0-Turnier war der Laufweg schwieriger als bei meinem ersten A1-Turnier |)


    Aber stimmt. Bei einem Fun-Turnier ist die Zielgruppe ja eine etwas andere, da wird man in der leichtesten Klasse sich drauf Rücksicht nehmen, dass da auch Leuts auftauchen, die evtl. gar nicht in einem Verein trainieren.

  • A0/1 ist jetzt wirklich nicht schwer zu merken ... in der Regel gehts gradeaus.

    Das sollte man wohl hinbekommen, wenn man einigermaßen vernünftig trainiert hat ... - auch ohne während des Laufens die Nummern lesen zu müssen.

  • Vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen und auch die Hinweise, wie ihr euch die Wege so merkt.

    Im Training sind wir natürlich schon Parcours gelaufen, aber dann nie gleich den kompletten Parcours, sondern erst Sequenzen und dann alles. In letzter Zeit auch das kaum, weil der Vereinsplatz so matschig ist, dass lange Laufwege mit Tempo einfach nicht möglich waren.

    Wir sind übrigens gestartet. Nur geradeaus ging es nicht, waren auch schon "außen" und mehrere Richtungswechsel dabei, aber wirklich machbar. Weil mir sauberes Durchkommen wichtiger als Tempo war, waren wir tatsächlich eher langsam unterwegs und ich konnte die eine oder andere Nummer erkennen😆 Den Jump haben wir mit Zeitfehlern beendet und im A-Lauf stand ich blöd, sodass mein Hund die A-Wand statt den Tunnel genommen hat. Ich bin mega stolz auf ihn und ein bisschen auf mich, denn auch wenn meine Führung an einigen Stellen suboptimal war, habe ich mir zumindest den Weg gemerkt.

    Habe bei anderen zugeschaut, bin den Parcours selbst abgegangen, dann mit Vereinskollegin, dann noch mal komplett mit Handzeichen und kurz vor dem Start mit geschlossenen Augen im Kopf alles noch mal.

  • nun ja, je nach Hund hast Du keine Chance, das Tempo zu bestimmen.


    Meine Zwergin Wusch hat zeitlebens Vollgas gegeben - keine Chance auf "langsam".

    Jin ist anders, die passt sich notfalls meinem Tempo an, was dann aber ggf. In hysterische Bellattacken ihrerseits mündet.

    Bei Jack kommt jetzt langsam die Sicherheit. Und damit auch gern mal Gas, wovon dann ich überrascht bin, da ich das nicht gewöhnt bin. Da ich bei ihm immer auch noch sein Handicap bedenken muss, ist das an der einen oder anderen Stelle eine zusätzliche Herausforderung. V.a. Wenn ich mal wieder feststelle "pffff, das hat Du mal wieder nicht bedacht".

  • @Garm

    :applaus:


    yane

    Wenn der Hund immer vorrennt könnte man versuchen, ihn mit entsprechenden Stimm-Kommandos auf Distanz zu führen. So kann der Hund sein Tempo gehen, bleibt aber lenkbar (wenn er lenkbar bleibt xD ). Oder Du musst schneller werden. |)

  • Wir hatten am Donnerstag ein Seminar bei Tamas Traj -

    ich habe mich beim ersten Abgehen gefragt, welcher Teufel mich geritten hat, mich anzumelden :roll:

    Aber wir haben - in Etappen und mit unterschiedlichen Laufwegen und Führtechniken - den Parcours bis 22 bewältigt. Und auch er war, wie viele Trainer und Richter bisher, sehr überrascht von Daily, einem Deutschen Schäferhund :bindafür:

    An Daily lag auch es nicht, dass wir für manche Passagen ein paar Anläufe gebraucht haben, bis Tamas zufrieden war :ops:

    Ich bin schon sehr gespannt auf die Parcours, die jetzt am WE bei unserem Turnier, dem DKBS HallenMasters stehen, und wie wir uns schlagen (d.h., ob wir es schaffen, einmal ins Ziel zu kommen, das wäre für uns schon eine tolle Leistung)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!