Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch
-
-
Ich bin auch so gespannt, ob ich nächstes Jahr mal Jungtiere zu Gesicht bekomme.
Es sind drei die ich hier regelmäßig sehe, aber das Schwarze hat es mir besonders angetan.
ich drücke die Daumen. Wir haben bei uns leider irgendwie gar keine Eichhörnchen. Aber zumindest in all den Jahren höchstens mal eins gesehen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Bobby, eins der aufgezogenen dieses Jahr :) Der war echt fast schwarz
Und die Kinderschar
Sorry für OT
-
Oh Gott! Was sind die niedlich!
-
Ich habe seit letztem Jahr auch Eichhörnchen auf meiner Fensterbank im Schlafzimmer. Da ist der Ast von der Zeder mittlerweile lang genug, dass sie auf die Fensterbank hopsen können.
ba778a6eef89645154.jpg604d19da849e96ab7e4c62cd.jpgd4394.jpgf6080ab50.jpg
Ich hab letztens Meisenknödel selbst gemacht und die kommen richtig gut an. Obwohl sie mit Kokosöl und nicht mit Rindertalg gemacht sind.
e2077330a7b2.jpg29fca87e56dba6.jpgcf13e94380bb9028b232e.jpg
[Externes Medium: https://youtube.com/shorts/vyDYCgwBxEM?si=9qwW76wehnXZKwUO] -
Es ist soooo schön wenn man die Hörnchen im eigenen Garten hat. Da bin ich richtig neidisch!
-
-
Awwww, das schwarze ist ja richtig süß und besonders <3
Wir haben hier einige und haben auch dieses Jahr die Kleinen bei uns gehabt. Habe gesehen, wie sie klettern lernten. Das war total spannend und manchmal hatte ich schon Angst, gleich fällt eins vom Baum :'D
Ein kleines war dann auf unserem Fensterbrett außen, wollte hochspringen und landete dann im Blumentopf.
Sie bekommen meistens Walnüsse und essen die Sonnenblumenkerne mit, ab und zu gibt es auch Haselnüsse. Äpfel essen sie auch gerne ^.^
-
ich hatte hier im letzten Jahr so viele verschiedene Meisen, Rotkehlchen, Amseln und auch einen Buntspecht an den Futterstellen. Ich hätte da den ganzen Tag am Fester sitzen können, die waren so süß. Und es war so interessant zu beobachten, wie kleine Kämpfe ausgetragen werden bis sich Anflug-Reihenfolgen gebildet hatten. Es waren so so viele. Und in diesem Jahr ist nichts los. Ein Rotkehlchen kommt selten vorbei, maximal drei Kohlmeisen und eine weibliche Amsel, die immer die gleiche ist, sie heißt Renate.
Was ist da los? Wo sind die alle?
Mich macht das ganz traurig, ich muss nur selten mal Futter nachfüllen, vom wilden Treiben den letzten Winters keine Spur.
Sind die alle gestorben? Oder finden die noch genug durch die höheren Temperaturen? Würden die dann nicht trotzdem das bequeme Futter vorziehen?
Ich finde das irgendwie beunruhigend.
Ist bei euch an den Futterstellen alles wie immer? -
Im Winter ist bei mir generell weniger los als im Sommer. Aber es kommen schon noch so einige Vögel. Meist Kohlmeisen, die sind hier sowieso am häufigsten vertreten und auch die Amseln scheinen hier weitgehend von der Virusinfektion verschont geblieben zu sein.
Vor einiger Zeit haben sich Stadttauben eingefunden, keine Ahnung, woher die kommen. Wir wohnen ja ländlich. Die fressen was weg...
-
Oder finden die noch genug durch die höheren Temperaturen?
Gehe ich von aus, ja.
Hier kommen z. B. die Goldammern von den Wiesen und Feldern nur vor zum Dorf und den (Boden-)Futterstellen, wenn Schnee liegt.
Und obwohl grad noch etwas Rest-Schnee liegt, finden bei Temperaturen um die 0° die Insektenfresser noch reichlich Mücken (da achte ich wegen der Blauzungenkrankheit noch sehr drauf, bei welchen Temperaturen die noch unterwegs sind), die Meisen gehen z. Zt. z. B. auch kaum an die Futterstellen. Wenn, dann am ehesten früh morgens.
Nur die Sperlinge kommen immer ans Futter, sobald was da ist. Wir haben hier beides, Haus- und Feldsperling.
-
Hier sind weiterhin Meisen, Spatzen, Amseln und die Tauben am Futterhaus. Heute habe ich sogar einen Star gesehen. Es gibt aber Zeiten da ist mehr los.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!