Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch
-
-
Erst Samstag hab ich wieder eine Grossbestellung bei Paul's Mühle aufgegeben, kaufe eigentlich auch fast ausschließlich dort.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich mache Fettfutter selbst und es wird sehr gerne angenommen.
-
Same here. Ich mache auch den größten Teil des Vogelfutters, Haferflocken mit Pflanzenfett, selbst ,und es geht reißend weg.
-
Geölte Haferflocken mag hier keiner. Die werden aus dem Vogelhaus geschmissen. Dachte ich kann das Fertigfutter damit etwas strecken. Aber die Bande ist verwöhnt. Die fressen ja auch ausschließlich das Futter von Pauls Mühle. Alles andere wird liegen gelassen.
-
Ölen würde ich die auch nicht, das gibt doch eine unglaubliche Sauerei, klebt aneinander, und Anklang fand das hier auch nicht.
Ich nehme auf etwa 4-5 Päckchen Haferflocken, halb grob, halb fein, eine erhitzte Stange Pflanzenfett, vermische es mit den Flocken und rühre so lange durch, bis sie durchgezogen, aber noch gut gut streufähig sind. Das gibt ein Futter, das nicht so schmiert und hier seit Jahren massenweise zuerst weggeht.
-
-
Ölen würde ich die auch nicht, das gibt doch eine unglaubliche Sauerei, klebt aneinander, und Anklang fand das hier auch nicht.
Ich nehme auf etwa 4-5 Päckchen Haferflocken, halb grob, halb fein, eine erhitzte Stange Pflanzenfett, vermische es mit den Flocken und rühre so lange durch, bis sie durchgezogen, aber noch gut gut streufähig sind. Das gibt ein Futter, das nicht so schmiert und hier seit Jahren massenweise zuerst weggeht.
Probiere ich nochmal. Hab aber auch schon fertig geölte oder gefettete Haferflocken gekauft. Wurde auch nicht genommen.
-
Ich mach Fettfutter in Blockform, das kommt dann in die eckigen Gitterkörbchen.
Ich nehm Rindertalg, halb Haferflocken, halb Streufutter, erhitz den Talg, schmeiss das Futter rein, dann gehts in eine Brownieform und ab in den Kühlschrank zum fest werden.
-
Heute hat sich endlich eine von den Amseln wieder blicken lassen.
-
Ich habe hier nach dem Seuchenhorror bisher nur das überlebende junge Weibchen. Gut wiederzuerkennen, weil sie, ausgebrütet und aufgezogen über meinen Hühnern, sehr gut Fremdsprachen kann und sich ebenso wie die Spatzen zum Mehlwurmfressen regelrecht ranrufen lässt.
Hähne gibt es im ganzen Viertel immer noch keine wieder, ich hoffe aber, wir können mit Toplage samt Service punkten und es findet sich zum Frühjahr ein schicker Kerl für sie. Echt traurig, wie hart das hier reingehauen hat.
-
Wir hatten seit Ende November immer sechs Amseln (tatsächlich drei Paare), und seit ein paar Tagen sind es zwischen acht und zehn.
Das freut mich sehr sehr.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!