Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch

  • Wir füttern nur sehr zurückhaltend im Frühling und Sommer. Also eher so ab und zu.

    Hier ist rundrum Grün, viele Bäume, Sträucher, ein kleines "Wäldchen" und dementsprechend sind auch sehr viele Insekten und Würmer unterwegs. Außerdem haben wir noch fast vor der Tür ne Riesenecke mit Brombeersträuchern, die immer prall gefüllt sind. Die am Weg werden zwar immer von Passanten leer gesammelt, aber weiter rein gehen die wenigsten, da bleibt also auch noch ne Menge übrig.

    Wasser stellen wir aber immer bereit, weil das eher schwieriger zu finden ist.

  • Ich fülle die Futterstellen immer auf, wenn sie fast leer sind.


    Wir leben hier zwar auf dem Land aber auch Fliegen und Insekten ist hier nicht so viel was sie fressen können. Auf den Wällen sind Brombeeren und wir haben Apfelbäume aber das war es auch schon.


    LG
    Sacco

  • Ich fülle die Futterstellen immer auf, wenn sie fast leer sind.


    So mache ich es auch, obwohl wir hier mitten in den Weinbergen leben. Aber es wird so viel gespritzt, dass ich da lieber etwas zufüttere. Im Moment brauchen sie auch recht viel. Sie kommen, picken kurz, und sind dann gleich wieder weg. Wahrscheinlich, um ihre Brut zu versorgen. Im Winter geht es viel gechillter zu.


    Ein netter Nebeneffekt ist, dass die Vögel letztes Jahr entdeckt haben, dass die Raupe des Buchsbaumzünslers hervorragend schmeckt. Und jetzt ist meine Hecke voll und sie holen sich den als lecker Nachtisch :xmas_popcorn:

  • Unsere Futterstelle wird auch fleißig frequentiert. Ich freue mich täglich über die vielen Meisen, Spatzen, Amseln, Rotkelchen, Kleiber, Ringeltauben und Türkentauben und liebe das Gewusel am Häuschen. Was mich jedoch ärgert, sind die unglaublich vielen unglaublich verfressenen Dohlen. Die kommen immer gleich in großen Scharen und fressen in kürzester Zeit alles weg. Dagegen kann man gar nicht nachfüllen. :fluchen:

  • Ups, ich habe Türkentauben mit Ringeltauben verwechselt. Also hier haben wir Ringeltauben, an der alten Wohnung hatten wir Türkentauben.

  • Echt jetzt? - Letztes Jahr hatte ich solche Energieblöcke geholt. Da wurde sich drum gekloppt und mein schnödes Futter links liegen gelassen. Irgendwann waren die ausverkauft und es kamen auch keine mehr nach.


    In diesem Jahr bin ich natürlich besser vorbeitet, grosser Vorrat da, also alles paletti - und die Dinger sind sowas von überhaupt nicht angesagt. Nee, in diesem Jahr ist natürlich das ganz normale Vogelfutter der absolute Hit :lachtot:

  • Bei uns sind nur im Herbst/Winter die Energieblöcke, Meisenknödel und ähnliches angesagt. Im Frühling/Sommer wollen sie lieber Vogelfutter und evtl noch Erdnüsse.


    LG
    Sacco

  • In unserer Siedlung nisten auch immer Dohlen, und wenn die an der Futterstelle einfallen, ist tatsächlich innerhalb weniger Minuten alles weggefressen. Darum hab ich für die Bodenfütterung schon seit längerem einen Schutzkäfig, durch den nur Vögel bis Amselgröße durchpassen.

    Weil die Dohlen auch jeden Tag den Meiselknödelspender geplündert haben, hab ich im letzten Herbst auch dafür einen Schutzkäfig gekauft...und mich gewundert, warum die Knödel plötzlich zum Ladenhüter wurden.

    Ehe sie zu alt werden und ich sie wegwerfen muss, hab ich den alten Spender wieder hingehängt und jetzt sind die Knödel bei den Spatzen wieder heißbegehrt.

    Wenn die Dohlen erst mal spitzgekriegt haben, dass sie wieder an die Knödel kommen, werde ich wohl mit dem nachfüllen nicht mehr nachkommen grinning-dog-face-w-smiling-eyes

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!