"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil V

  • Ich find den Allesfütterer Thread gerade nicht, aber füttert hier jemand verschiedenes? Wie macht ihr das mit der Kalzium Versorgung? Rechnet ihr das immer ca. nach?



    Rangers Durchfall ist weg :) und der Schleim auch. Das Symbiopet scheint zu helfen. Wenn der DF und Schleim nicht wiederkommt ist alles gut :) etwas weich ist es noch, aber das kann ja noch werden.


    Fressen bekommt er grad noch:
    Kartoffelflocken a masse (er muss wieder zunehmen)
    Reinfleisch Ente von der Domfleischerer Naumburg (ist allerdings relativ teuer, such noch nach Alternativen)
    demletzt gab es mal 2 gekchte Eier und Fisch, wurde auch gut vertragen


    Gemüse fang ich jetzt langsam erst wieder an, muss aber mal noch Dosengemüse kaufen.

  • sie hatte Struvitkristalle drin. Der TA meint das könne von der Fütterung kommen,

    Da spielen viele Faktoren eine Rolle, z.B. Harnweginfektionen ( sind oft die Hündinnen betroffen),genetische Veranlagung und letztlich auch eine proteinreiche Ernährung. Letztere hat unter Umständen einen zunehmenden Harnstoffwert im Urin zur Folge. Der erhöhte Harnstoffwert dient dann als Substrat für Urease-spaltende Bakterien.
    Urease = spaltet Harnstroff in Ammoniak. Dadurch steigt auch der pH-Wert.....was wiederum die Struvitbildung begünstigt.


    Ein zu hoher Mineralstoffgehalt im Futter vergrößert das Harnsteinrisiko ebenso. Ich würde auf jeden Fall die Zusammensetzung/Menge des von dir verwendeten Mineralprodukts überprüfen. Einige Mischungen enthalten sehr viel Kalzium, Phosphor und Magnesium und genau diese Zusammensetzung sind die Hauptbestandteile vieler Harnsteine. Auch ein Risiko wäre mangelnde Flüssigkeitsaufnahme. Normalerweise lösen sich Mineralstoffe im Urin. Passiert das nicht, bilden sich ggf. Kristalle/Steine. Suppig gekocht macht also Sinn ;)


    Die Grundvorraussetzung für die Entstehung von Struvitsteinen ist eine Übersättigung mit Magnesium-Ammoniumphosphat. Eine entsprechende steinauflösende Diät könnte so aussehen:
    Erhöhte Wasseraufnahme ( Brühe)
    Protein-phosphat-magnesiumarm ( moderate Fleischmenge, keine Knochen und Innereien, keine Seealgenzusätze, keine Hefe)
    natriumreich ( also Salz darf sein)
    harnsäuernde Nahrungsmittel ( müssen keine speziellen Zusätze sein)


    Info dazu:
    Fütterung von Hunden und Katzen mit Erkrankungen des Urogenitaltrakts - Der Praktische Tierarzt - Vetline


    Die TÄ empfehlen in der Regel ein spezielles Diätfutter aus dem Handel. Da geben sie dann gerne mal die Verantwortung ab ;)
    Im Studium spielen fütterungsbedingte Erkrankungen nicht unbedingt eine große Rolle. Es gibt sehr viele Vermutungen und auch die Entstehung von Struvitsteinen ist nicht vollständig geklärt. Da kann man dem TA sicher keine Vorwürfe machen.
    Sind die Struvitsteine infektionsbedingt, erfolgt in der Regel eine AB-Therapie.

  • Nun gut, sie bekommt so 100 g (Rohgewicht) Hühnerbrust am Tag (keine Knochen oder sonstiges), aber laut den meisten Plänen die ich so gesehen habe dürfte das im Rahmen sein. Kann ich natürlich etwas runter schrauben. Als Pülverchen bekommt sie das Optimix Cooking (Anteil in %: Calcium 19,0, Phosphor 5,0, Magnesium 2,9).


    Trinken tut sie tatsächlich wenig. Seit der Diagnose gibt es in jede Mahlzeit einen Schuss Wasser. Ich tue schon gut Wasser zum Kochen dazu, schütte auch nix weg, aber das meiste davon verkocht halt. Wenn ich demnächst die Süßkartoffeln zurück schraube und dafür anderes Gemüse einschleiche klappt es vielleicht besser mit der Suppe.


    Leukos waren keine im Urin, es scheint also kein Infekt zu sein.

  • @knabbermoehre
    Ich koche ja meist für eine Woche vor. Entweder ich koche das Fleisch in gulaschgroßen Stücken, dann fisch ich die einzeln raus und wiege für beide das Fleisch extra ab (also natürlich prozentual weniger als im rohen Zustand dann) oder ich schneide es vor dem Kochen klein, dann bekommen die zwei die Portionen nach Augenmaß. Frodo halt ein paar Stücke mehr Fleisch und Finya mehr Gemüse in den Napf.
    Aber da sie vom Gewicht ja sehr ähnlich sind, haben sie auch keinen groß unterschiedlichen Bedarf (mal zu viel Protein bei Finya und den hohen Fettbedarf von Frodo ausgenommen).




    Seit es so kalt geworden ist, fordern die zwei tatsächlich morgens ein richtiges Frühstück ein. Also gibts das Futter jetzt wieder auf zwei Portionen am Tag aufgeteilt. Ich war ja erst skeptisch, weil im Frühling blieb das Frühstück dann regelmäßig stehen, aber jetzt wird immer noch jeden Tag brav alles aufgefressen :applaus:
    Ich denke mal, wenn es wieder wärmer wird, muss ich wieder umstellen :lol:

  • Hatte ich auch beim alten Hund.
    Ich schätze die TÄ wirklich sehr, aber Mittel der Wahl war das Spezialfutter von RC und Antibiotika, aber er hatte schon auch eine Infektion.


    Das folgende ist ohne Gewähr aus der Erinnerung.


    Es gibt verschiedene Arten von Kristallen.
    Das können sie aber unter dem Mikroskop und mit ph-Wert Messung feststellen.


    Einmal ist eben ansäuern angebracht und einmal mehr im basischen Bereich.
    Da kann man mit Medikamenten eingreifen und der Ernährung.


    Ich habe Beides gemacht.
    In meinem Fall mehr Gemüse und zusätzlich getrocknete Aprikosen, Cranberry`s und gemahlene Kürbiskerne.
    Alles in dem Fall Bio-Qualität.


    Wichtig ist eine erhöhte Trinkmenge.
    Am besten Tee. Bei uns ging aber nur Fleischbrühe.
    Damit sich die Kristalle wirklich auflösen und dann auch ausgeschieden werden können.
    Das ist aber auch strittig, je nach Größe der Kristalle, nicht dass die im Harnleiter steckenbleiben, wenn es dann zu schnell geht.


    Ich habe das damals zusammen gegoogelt und mich in der Menschen-Apotheke beraten lassen.
    Wichtig ist wirklich die sichere Diagnose, um welche Kristalle es sich handelt.

  • Zur Ca-Versorgung.


    Habe ich mir auch Sorgen gemacht, weil er ja so vieles nicht verträgt - mit Durchfall reagiert. :winken:


    Knochen wie beim alten Hund gehen gar nicht.


    Er bekommt aktuell 1/3 bis 1/2 Trockenfutter (das geht ja bei Euch leider nicht) aber damit wähne ich mich schon auf der sichereren Seite.


    Dazu wirklich regelmäßig und viele Milchprodukte - verträgt er zum Glück gut.


    Und dann untergemischt frische Eierschalen. Bei uns reicht in der Hand klein zermatscht.
    Habe geguckt, es kommt nix im Stück raus :headbash:
    Aber man kann die auch mörsern.


    Plan B wäre wirklich ein Zusatz-Pulver gewesen. Da hatte ich mich aber noch nicht für ein Produkt entschieden.

  • Als Pülverchen bekommt sie das Optimix Cooking (Anteil in %: Calcium 19,0, Phosphor 5,0, Magnesium 2,9).

    Struvitsteine benötigen zur Kristallisation einen basischen Harn-pH von >7....wäre bei deinem Hund also knapp drüber. Einen entscheidenden Einfluß auf den Harn-pH hat tatsächlich die Mineralstoffzusammensetzung des Futters.....also Kalzium, Magnesium, Natrium und Kalium. Beim Optimix cooking lese ich genau diese Zusammensetzung.


    Bei vielen Hunden mag das gut gehen, aber es gibt auch prädisponierte Rassen wie Pekinese, Cocker Spaniel, Shi Tsu, Yorkshire Terrier, Zwergschnauzer, Pudel und Dalmatiner, die häufiger mit Struvitsteinen zu tun haben als andere Rassen. Deren Mischlinge natürlich auch.


    Ich würde auf das Optimix jetzt mal 3 Wochen verzichten bzw. weit unter Bedarf füttern oder ein anderes Produkt wählen. Keine Angst. Davon gibts nicht gleich Mangelerscheinungen ;) Struvit ist therapeutisch ganz gut zu händeln.
    Auf jeden Fall auf ausreichende Flüssigkeitsaufnahme achten.


    Manchmal meint man es auch mit zu gut mit dem Mineralzusätzen, aus Angst, dass der Hund bei einer selbstverantwortlichen Fütterung nicht bedarfsgerecht ernährt wird. Da kommt dann vielleicht das eine oder andere Löffelchen mehr in den Napf. Das führt unter Umständen zu einer sog. Übersättigung und fehlt noch die Flüssigkeit, lösen sich schwer lösliche Magnesium-Phosphate nicht auf......und kristallisieren.


    Übrigens: Bei über der Hälfte der an Harnsteinen leidenden Hunden wurde Struvit nachgewiesen. Mit viel Abstand dann Kalziumoxalate.

  • Herzlichen Dank für Eure Antworten!

    Immer gerne :smile:
    Hatte ganz vergessen, dass es ja auch noch Ziegenkäse gibt....als Frischkäse, Camenbert und auch als Hartkäse. Schafskäse gibts auch noch, ist aber sehr salzig.
    Ziegenkäse hat z.B. Aldi im Sortiment.


    Heute also beim Großmarkt eingekauft: Kaninchen-und Hühnerteile, TK-Gemüse.....und das Lamm in der TK-Truhe hieß Ashley :mute: .
    Zum Glück wußte ich meinen Hund sicher im Auto :D
    Auch noch entdeckt: Maronen-Mus.....für köstliche Hundekekse.

  • Berechnest du da was?


    Ranger bekommt jetzt gerade eine Reinfleisch Dose mit Entenkarkassen, Kalziumanteil steht nicht dran, müsste ich nachhaken. Brauch ich dazu dann noch Eierschalen? Hab welche da, aber mach mir Sorgen wegen Überdosierung/Falsch Dosierung mit dem Phosphor Verhältniss?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!