"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil V
- PocoLoco
- Geschlossen
-
-
Meine Frage bezog sich nicht auf Eingefrorenes an sich, sondern auf Eingefrorenes, das unter Luftausschluss aufgetaut wird
Ich hab nur wie so oft nur die Hälfte der Frage hingeschrieben und den Rest in meinem Kopf gelassenDass Eingefrorenes, das sachgemäß aufgetaut wurde, völlig ungefährlich ist, ist mir klar. Ich und meine Hunde wären sonst wohl schon lange tot
meine Antwort bezog sich auch auf Eingefrorenes, das zB im Tupperbehälter auftaut, das ist auch unter Luftabschluß, oder?
(wahrscheinlich schreiben wir gerade aneinander vorbei und meinen das Gleiche
)
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Also meiner Bekannten ging es generell um gekochtes, aufgetautes Essen, egal ob mit Deckel oder ohne. Sie hat behauptet, dass das den Hund krank macht, wenn er ständig Aufgetautes zu fressen bekommt. Ich habe davon allerdings noch nie gehört und deswegen hier nachgefragt. Aber anscheinend habt ihr auch noch nicht davon gehört und ich bin beruhigt
-
dass das den Hund krank macht, wenn er ständig Aufgetautes zu fressen bekommt.
Ich hab schon davon gehört, dass es Menschen gibt, die der Meinung sind, dass Aufgetautes nicht mehr den Nährwert hat wie Frisches. Dass dadurch, dass beim Gefriervorgang die Zellen in den Gemüsen/ Fleisch platzen, der Nährwert sich verändert, das Essen anders verdaut wird und so auf Dauer für den Körper wertlos wäre.
Hatte mal ein Buch von einem Arzt gelesen, der Frischkornbreie empfahl und sog. Vitalkost in Form von frischem Obst oder Gemüse, Dr. Bruker. Der vertrat diesen Standpunkt, wenn ich mich recht erinnere.
-
Nunja, ich hab schon gehört, dass das Essen nicht sehr schnell sehr hohe Temperaturunterschiede mitmachen sollte, das sei wohl nicht gut, von schädlich aka das wird dann unverzehrbar, war hier jedoch nie die Rede.
Also Frischgekochtes nicht heiß einfrieren und Dinge aus der Gefriertruhe nicht direkt erhitzen etc.
Das macht allerdings, laut meinem "Laien-und-hab-in-der-Gastronomie-gearbeitet-Stand" das Essen noch lange nicht unverzehrbar, ist nur eben nicht wirklich schonend und gut wegen der Nährstoffe etc. im Essen.
Aber wenn es danach ginge, dürften wir ja auch keine TK-Pizzen oder -Gemüse futtern oder verfüttern
Barf ist ja auch eingefroren, die ganzen Fertiggerichte der Menschen...
Wie gesagt, ich hab davon noch nichts gehört, falls aber wer was dazu weiß, gerne her damit
Bin gespannt
-
@Lagurus @Regentalspaniels
Gebt ihr eigenltlich grundsätzlich zu Linsengerichten nochmal extra Kohlenhydrate hinzu?
Ich bin gerade etwas in rechenlaune und dachte ich stell mal nen Monatsplan auf.Ich bin noch am Anfang musste aber gerade feststellen das die Menge an Linsen die Pixel bräuchte um den Proteinbedarf zu decken schon fast komplett reicht um ihren Kalorienbedarf zu decken.
Ich kann das natürlich ausgleichen indem ich an nem anderen Tag mehr Protein gebe und dafür nicht komplett mit Linsen decke, aber so rein grundsätzlich würde mich interessieren wie ihr das handhabt und natürlich auch alle anderen die vegane Menüs kochen.Oder sind vielleicht die 350kcal einfach exorbitant hoch angesetzt für rote Linsen?
-
-
Meine Hunde bekommen ja den Großteil der Zeit VeggieDog-Trockenfutter.
Im Moment koche ich aber ab und zu mal wieder für sie (allerdings rein intuitiv/ was wir so da haben, ohne Plan, ohne Wiegen, ohne weitere Gedanken).Das obere Bild zeigt das vegane Abendmenü- Linsen, Haferflocken, TK-Gemüse und Kürbiskernöl:
Hier gibt es angebratenes Reh, Schleifchen-Nudeln und gedünsteter Rüben-Mix:
Hier wird eigentlich alles gern gegessen. Bei Fleisch ist die Freude zwar größer, aber bis auf Rucola wurde hier noch nichts von irgendwem verschmäht.
-
@Lagurus @Regentalspaniels
Gebt ihr eigenltlich grundsätzlich zu Linsengerichten nochmal extra Kohlenhydrate hinzu?
Ich bin gerade etwas in rechenlaune und dachte ich stell mal nen Monatsplan auf.Ich bin noch am Anfang musste aber gerade feststellen das die Menge an Linsen die Pixel bräuchte um den Proteinbedarf zu decken schon fast komplett reicht um ihren Kalorienbedarf zu decken.
Ich kann das natürlich ausgleichen indem ich an nem anderen Tag mehr Protein gebe und dafür nicht komplett mit Linsen decke, aber so rein grundsätzlich würde mich interessieren wie ihr das handhabt und natürlich auch alle anderen die vegane Menüs kochen.Oder sind vielleicht die 350kcal einfach exorbitant hoch angesetzt für rote Linsen?
Ja,
ich komme eigentlich beim nachrechnen nicht über kcal-Bedarf, auch wenn ich Linsen als Proteinquelle verwende. Ich wechsel Linsen ca. zu gleichen Teilen mit diversen Bohnensorten ab. Tofu o. Ä. gibt es hier eher selten für den Hund. -
Sie hat behauptet, dass das den Hund krank macht, wenn er ständig Aufgetautes zu fressen bekommt.
Na..... da stünden ja Caterer von tiefgekühlten Fertigportionen, die Schulen, Kitas oder Seniorenheime beliefern auch ganz schnell in der öffentlichen Kritik. Damit beim Auftauen auch alles richtig gemacht wird, gibts von der Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie entsprechende Vorschriften. Niemand taut wohl das gekochte Hühnerfrikassee auf der Heizung auf
ich bin ja der Meinung, dass der beste Schutz vor verdorbenen Lebensmittel das eigene Immunsystem darstellt. Ein gut trainiertes Immunsystem hält vieles aus.....also wenn man es "moderat" beschäftigt und es z.B. nicht ständig mit dem übermäßigen Einsatz von chemischen Medikamentenkeulen schädigt oder akribisch versucht, das Futter keimfrei zu halten.Ein paar Keime dürfen ruhig sein. Das hält das Immunsystem "auf Trab". Ein arbeitsloses Immunsystem sucht sich nämlich andere Beschäftigungen bzw. "Feinde". Zu viel Hygiene begünstigt die Entstehung von Allergien. Das ist ja auch hinreichend bekannt.
Ich persönlich hätte jetzt mit sterilen Industrie-Kügelchen mehr Probleme als mit `nem aufgetauten HühnchenHier gab es heute einen deftigen Kartoffeleintopf mit Geflügelbockwurst aus dem türkischen Supermarkt. Da habe ich auch Ziegenbutter entdeckt. Die eignet sich gut, um Gemüse zu "verfeinern".
Frisch aus dem Backofen: Cookies mit Ziegenfrischkäse und gerösteten Hanfsamen
Tofu o. Ä. gibt es hier eher selten für den Hund.
Hat das einen besonderen Grund?
Inzwischen kommen die Sojabohnen zunehmend aus Europa und das Tofu aus dem Bioladen stammt aus kontrolliert biologischem Anbau. Also nix Gen-manipuliert
Zugegeben......Natur-Tofu schmeckt nicht besonders. Für den Hund so auch geschmacklich unattraktiv, aber gewürzt, eingelegt oder gebraten schon viel besser. Soja-Eiweiß reicht von der Qualität her fast an Rindfleisch heran und es gibt inzwischen viele unterschiedliche Produkte.
Hier wird gerne gefressen: Gebratene Soja-Würstchen oder Nuss-bzw. Kräuter-Tofu. Nicht zu viel davon in einer Mahlzeit, aber durchaus mit Hülsenfrüchten zu ergänzen. -
Sie meinte auch nur den Hund, also dass nur Hunde davon krank werden, Menschen nicht.
Ich hab jetzt auf jeden Fall vorgekocht und eingefroren
Rindfleisch
Vollkornnudeln
Zucchini
Karotten
RosenkohlFrisch dazu kommt Leinöl, Knochenmehl und Obst, was gerade da ist. Pauli schmeckt's
Frisch zubereiten zahlt sich bei meinem Hund irgendwie nicht aus. Er bekommt zusätzlich noch Trockenfutter und mit seinen 4kg bekommt er nicht so viel Gekochtes. -
@Tatuzita Ja ich gebe noch etxra Kohlenhydrate, aber nicht viel. Ich nehme aber auch öfter mal Lupinen- oder Sojaschrot, oder gebe Proteinpulver mit rein, das hat alles noch mal einen höheren Proteingehalt ohne die Kalorien zu erhöhen. Als Fettquelle nehme ich dann auch sowas wie Leinsamen, Tahin, Sonnenblumenkerne oder Nussmus, die geben auch noch mal Protein.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!