"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil V

  • Mal kurz in die leicht angestaubte Hundeküche hineingeschaut:smile:


    Das Malteser-Hündchen meines Arbeitskollegen hat morgen Geburtstag und wird 1 Jahr alt. Sie ist ja jetzt der neue WG-Hund und ich dachte, ich backe der Maus mal ein paar "Ashley-Gedächtnis-Cookies".

    Hab`noch nie so kleine Kekse gebacken. Ich hoffe, die passen ins Malteser-Mäulchen;)

    Zutaten:

    Roggenmehl, Veggie-Schmalz, Haferflocken, Petersilie, etwas Kümmel + Wasser.



    Terrorfussel (Sabine)

    Gibt wieder was zu lachen! Nach Knochenkotkeksen nun HasenknödelxD:D



    .....und natürlich nett verpackt:smile:


    Liebe Grüße an alledog-face-w-sunglasses

  • Nach Knochenkotkeksen nun Hasenknödel

    Hach ja, lange ist es her! :DGoogelte man nach Knochenkot, kamen deine Kekse zum Vorschein. :lol:

    Schön wars!!

    Zutaten:

    Roggenmehl, Veggie-Schmalz, Haferflocken, Petersilie, etwas Kümmel + Wasser.

    Naja, ein bisschen Leberwurst, Käse, Honig oder so hättest du dem Geburtstagskind schon spendieren können. xD


    Habe mich sehr gefreut von dir zu hören!!! :bussi:

  • Audrey II die sehen extrem lecker aus!


    Ich hatte mal für Freunde, beziehungsweise deren Hunde getrocknete Sachen abgepackt. Lunge etc. Mit Schleifchen drumm. Dann liess ich sie auf dem Küchentisch stehen.


    Mein Freund kam nach Hause, dachte ich hätte was Leckeres gekauft und steckte sich genüsslich ein Teil davon ins Maul. :ugly: er fand es nicht so lecker :omg::lol:

  • Jetzt durchstöbere ich mal den gesamten Pottkieker. Mein Moritz hat leicht erhöhte Harnstoffwerte und ich will nicht das sich da etwas böses entwickelt. Ich denke es gibt hier schon gute Ratschläge und wenn er Hunger hat wird er auch etwas ungeliebtere Dinge futtern.

    Zum ersten Mal ein Hund mit auffälligen Nierenwerten.

  • Mein Moritz hat leicht erhöhte Harnstoffwerte

    Ashley hatte mit 4 Jahren einen (leicht) erhöhten Harnstoffwert. Im Zentek-Institut haben sie mir geraten, das Verfüttern von bindegewebereichen Kauartikel, wie Ochsenziemer, Rinderohren oder getrocknete Kopfhaut einzuschränken, da diese schwer verdaulich sind und von den Mikroorganismen im Darm fermentiert werden. Das führt zu vermehrter Ammoniakbildung, was wiederum zu einer zusätzlichen Belastung der Nieren führt.

    Kauzeugs gabs bei mir damals reichlich, aber selten ist "gut gemeint" auch "gut gemacht";)

    Ist der Harnstoffwert nur leicht erhöht, ist das eine Warnung und man sollte die bisherige Ernährung überdenken bzw. korrigieren......ggf. noch ohne zusätzliche Medikamente.

    Auch die empfohlenen Fleischrationen waren im Futterplan sehr moderat gehalten. Insgesamt habe ich die nächsten Jahre weniger Fleisch gefüttert. Dafür einen Mix aus hochwertigen tierischen und pflanzlichen Proteinen, regelmäßig Fisch und auch mal das eine oder andere Veggie-Menü.

    Der Harnstoffwert war dann bei der nächsten Blutuntersuchung wieder normal:smile:


    Natürlich kann ein erhöhter Wert auch andere Ursachen haben als durch eine erhöhte Proteinzufuhr bzw. Proteinabbau. Nach einer Magen-Darmerkrankung mit Erbrechen und Durchfall und starkem Flüssigkeitsverlust kann der Harnstoffspiegel wegen einer Minderdurchblutung der Nieren kurzfristig ansteigen. Ebenso nach Operationen, fieberhaften Erkrankungen, Verletzungen mit Blutverlust.........und auch durch "Hungerzustände", wenn der Hund über eine längere Zeit zu wenig frisst und trinkt.


    Man muss nicht in Panik verfallen, aber die Warnung ernst nehmen und weiter beobachten.


    Mein Freund kam nach Hause, dachte ich hätte was Leckeres gekauft und steckte sich genüsslich ein Teil davon ins Maul.

    Oh.....ins Maul? :lol:

    Nun.....mein Kollege ist noch jung und sicher mit einem gesunden, ausgezeichneten Gebiss ausgestattet:D Jedenfalls war er als Vegetarier gestern sehr interessiert an den Keksen. Das Hündchen musste natürlich schon mal vorkosten. Meine Güte.....so ein Mini-Mäulchen. Der erste Keks wurde gefressen und mit dem zweiten Ball gespielt:pfeif:

    Ashley hätte das Kügelchen vermutlich verschluckt ohne zu merken, was sie einen Keks gefressen hat.

    Nee.....ich glaube, das ist nix für mich mit den WinzlingenxD

  • Danke Audrey II , ich nehme den erhöhten Wert jetzt auch erst mal als diskreten Hinweis zur Kenntnis.

    Mein Kleiner ist schließlich mit 13 Jahren kein junger Hund mehr. Schau ich mal wie ich es seniorengerecht für ihn schmackhaft richten kann.

    Kaukram bekommt (mag) er schon lange nicht mehr. Dank seinem Nackthundeerbe fehlen im mittlerweile viele Zähne.

    Das Wochenende werde ich Seniorenmenues planen.

  • Hallo zusammen,

    da ihr ja alle kocht, denke ich, kennt ihr euch sichtlich gut aus und könnt mir helfen.

    Mein Hund wiegt 5,6 kg , dieses Gewicht soll er a

    uch jetzt halten. Ich koche auch für ihn, durch einige Magen Darm Probleme bin ich dazu gekommen und bleibe auch bei nur 3/4 Komponenten. Lange Geschichte, möchte aber nicht darüber jetzt berichten, es geht mir mehr um die Zusammenstellung. Mein Hund litt letztes Jahr unter einer Unterfunktion der Schilddrüse, da müsste ich das Futter ändern, da er zunahm. Er bekam weniger Kohlenhydrate und die Ration war geringer. Kann es sein, das er dadurch leicht erhöhte Harnstoffwerte bekam?

    Aber wichtig jetzt, ich weiß nicht wie ich jetzt (Menge) richtig füttere. Eigentlich habe ich festgestellt, bräuchte er damit er sein Gewicht hält ungefähr 300 kcal tägl.

    Er bekommt zur Zeit 85g gekochtes Muskelfleisch, 145g Reis und cs. 60g Karotten,ganz wenig Öl dazu. Kann nämlich sein, das er Fett nicht so gut verträgt! Damit hält er sein Gewicht. Das Fleisch hat ca. 100 kcal bei 85g ist mageres Schweinefleisch. Jetzt hat er aber öfter weicheren Kot, wie könnte ich vielleicht umstellen die Komponenten. Man sagt ja eigentlich 3 % vom Körpergewicht. Das geht bei uns ja garnicht!!!! Wie soll das gehen, das wären ja insgesamt 160 g ungefähr täglich. Davon 85 g Fleisch. Ich kann dem Hund doch nicht nur 50g Reis abgekochtes Gewicht verfüttern, das sind doch viiiel zu wenig kalorien, ich gebe übrigens Reisflocken( zur Zeit 47g ergibt dann ca. fertige Masse mit einem Gewicht von 145 g ) dazu noch ca. 65g Olewokarotten ( aufgequollener Zustand) , dazu Öl, aber sehr wenig im Moment vielleicht weiniger als ein halber Teelöffel. Dazu noch Mineralien!! Öl wenig, weil ich nicht weiss wieviel er verträgt, wegen seiner Darmproblematik oder auch Baichspeicheldrüsenschwäche! Mal lese ich , man soll einen halben Teelöffel kleinen Hunden geben, mal heisst es bei Futtermedicus 2 g Öl, dann wieder 4g Öl. Wobei 4 g wirklich ein dicker Teelöffel voll ist! Würde gerne weniger füttern, aber das geht ja nur wenn ich Öl erhöht, ist jemand hier der auch einen Hund mit Baichspeicheldrüsenprobleme hat, wieviel gebt ihr denn tägl. zum Futter. Würde gerne KH reduzieren und vielleicht die Olewo Karotten aufgequollen von 60 auf 8o erhöhen? Wie würdet ihr aufteilen, damit der Kot auch vielleicht etwas fester wird? Kann man sich überhaupt bei. Kochen an diese 3% Regel halte , erscheint mir doch sehr wenig!!


    Könnt ihr Experten mit mal bezüglich der Mengen bei. Kochen für meinen 5,6 kg Hund helfen!!

  • Er bekam weniger Kohlenhydrate und die Ration war geringer. Kann es sein, das er dadurch leicht erhöhte Harnstoffwerte bekam?

    Ich denke schon. Höherer Harwert kann ja durch einen höheren Fleischanteil kommen und der ist bei reduziertem Kohlenhydratanteil prozentual höher

    Kann nämlich sein, das er Fett nicht so gut verträgt!

    Da wäre mein erster Ansatzpunkt. Du scheinst ja gar kein zusätzliches Fett zu füttern. Öl ist ja mehr zum ausgleichen der Fettsäurenverteilung.
    Ich würde mal gucken ab wie viel er es nicht mehr verträgt und Fettquellen variieren. Nussmus, Schmalz, Butter etc.
    Bessere Kotkonsistenz kann man aber auch durch Leinsamen oder Flohsamenschalen erreichen.

    Ich gucke grob das ich auf die 10% Fettanteil komme.
    Pixel bekommt grob 200-250g Futter am Tag. So grob 30/30/30 Fleisch, Gemüse, Kohlenhydrate.

    Ist denn die Schilddrüse abgeklärt und wird behandelt?

  • Ja die Schilddrüse wird behandelt.

    Also ich füttere jetzt im Moment: schweineschinkengulasch gekocht( sehr mager), Reis Schmelzflocken, Olewokarotten!! Dazu Mineralien von Futtermedicus und Öl. Wie gesagt ich muss ungefähr auf ca. 290/300 kcal kommen, damit er nicht abnimmt. Wie setzte ich das jetzt am besten zusammen?

    Meint ihr schweineschmalz dazu geben oder direkt fetteres Gulasch? Oder besser mit Schmalz dosierbar? Aber wieviel insgesamt Fütter, er wiegt ja 5,6 kg die er halten soll, braucht ungefähr 295 kcal dafür. Und sein Kot sollte eher fester werden, ist zu weich !

    Wer kennt sich mit den Olewokarotten aus, wenn man die zu selbstgemachten dazu gibt, es kann ja nicht sein nur 3Essl. aufgequollene Olewokarotten, das wäre doch zu wenig, dann müsste ich ja doch vielmehr KH geben, oder nicht, ? Wie soll ich sonst auf seine 300 kcal kommen? Fleisch gebe ich zur Zeit 85g gekochtes Schweinegulasch, auf der Packung steht 120kcal pro 100g, das bezieht sich ja auf das rohe Fleisch, aber um 85g gekochtes zu bekommen, nimmt man ja ungefähr 100g , richtig, oder habe ich da einen Denkfehler?

    Also, er bekommt 85 g Fleisch gekocht, 190g Schmelzflocken( fertig gequollen, roh sind es cs. 45 g Flocken) und dazu ca. 2 Esslöffel gequollene Olewopellets, das sind ca. 40g insgesamt, das aufgeteilt auf 3 Mahlzeiten !! Dazu Öl und Mineralien!

    Wie würdet ihr das ändern, damit er festeren Kot bekommt, Kh weniger, dafür mehr olewo? Fleisch will ich so lassen, weil der Harnstoffwert ja etwas erhöht war, Referenz bis 8,3 , er hatte 10.5!

    Ist das zuviel von den KH und Gemüse für sein Gewicht, deswegen weicher Kot? Schmalz zu füttern? Bin total verwirrt.

    Zumal auf der Beschreibung es heisst bei olewo 1/2 Teelöffel bei 5 kg, das ist ja nix. Wie soll ich das denn machen. Das wäre ja wahrscheinlich nur1 -2 Ess. auf den Tag verteilt(3 Mahlzeiten)! Wahrscheinlich ist das gemeint, wenn man Trockenfutter oder Nassfutter füttert und das zusätzlich füttert, oder? Ansonsten kann ich mir das nicht erklären!! Weiss da jemand was der vielleicht auch so füttert!?

    • Neu

    Lassie Tierversicherung

    Vergiss Sorgen über hohe Tierarztkosten! Mit unserem nahezu unbegrenzten Versicherungsschutz und dem innovativen Lassie Vorsorge-Ansatz bist du auf der sicheren Seite. So wird die Gesundheit deines Lieblings niemals zur finanziellen Belastung!

    • Über 200 Kurse zur Tiergesundheit in der App
    • Bis zu 50 € sparen mit Bonuspunkten
    • Bis zu 140 € Vorsorgebudget
    • 365 Tage von 7 bis 24 Uhr kostenloser Online-Tierarzt
    • Personalisierte Gesundheitsempfehlungen in der App

    Mit dem Rabattcode "DOGFORUM10" sparst du 10 Euro!

    >> Finde jetzt den besten Tarif für dich! <<

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!