Goldendoodel medium Züchter gesucht
-
-
Ich kenne nur eine sehr überschaubare Anzahl, daher sind meine Beobachtungen vielleicht nicht objektiv.
Ich habe den Eindruck das Fell ist oft viel pflegeintensiver als bei jeder der beiden Ausgangsrassen, dann scheint sich der Jagdtrieb irgendwie ungünstig zu potenzieren, jedenfalls jagen die Mischungen mehr als alle Pudel oder Goldens die ich kenne. Und ich empfinde die Hunde immer als unangenehm hibbelig. Da kenne ich die Pudel als feine Powerhunde und die Goldens als eher gutmütige Trampel, bei der Mischung denke ich dann oft "man ist der nervig", weils ich das irgendwie in einer Art kombiniert, die bei keiner der Ausgangsrassen vorkommt.Pflegeintensiver ist das Fell nicht. Wenn der Pudel durchschlägt, dann ist es genauso pflegeintensiv wie bei Pudel. Ich denke, daß es vielleicht die Besitzer der Hunde, die Du kennst als pflegeintensiv bezeichnen, weil sie sich vorher nicht wirklich informiert haben und gedacht haben, daß Pudel pflegeleicht sind.
Jagdtrieb ist bei uns nicht vorhanden. Oder besser vielleicht noch nicht, da meine Hündin erst 10 Monate alt ist und der sich durchaus noch entwickeln kann, worüber ich mir keine Illussionen mache. Kommt aber auch immer drauf an, wie der Besitzer damit umgeht und es händelt. Ich wüsste jetzt auch nicht, wie sich der Jagdtrieb genetisch potenzieren könnte bei der Verpaarung Retriever x Pudel. Sicherlich müsste man um den Jagdtrieb beurteilen zu können auch mehr über die Abstammung der beteiligten Retriever wissen. Habe ich einen Hund, der aus einer Showlinie kommt oder einen Retriever aus einer echten Arbeitslinie. Ist der Besitzer Ersthundbesitzer (was bei vielen der Fall ist, weil die Familie sich vorher wegen Allergien keinen Hund angeschafft hatten) und der Hund darf im jungen Alter lustig Kaninchen hinterherjagen oder Vögel im Feld aufscheuchen ohne jegliche Erziehung, nach dem Motto, er kriegt sie ja sowieso nicht, kann sich schnell Jagdtrieb manifestieren. Das würde aber auch für einen reinen Labbi in der gleichen Familie gelten.
Thema hibbelig. Hier liegt es für mich zum guten Teil am Umgang mit dem Hund. Mila wäre sicherlich auch hibbelig, wenn ich nicht drauf achten würde, sie auszulasten, aber auch Ruhe reinzubringen, was ich für sehr wichtig halte. Landet ein Doodle z.b. Ersthundehaltermit 2 Kindern, die permanent mit dem Welpen spielen, kann ich mir schnell einen überdrehten Hund heranziehen. Der selbe Hund wäre in einem ruhigen Haushalt mit anderer Erziehung und Auslastung ein ganz anderer.
Es macht unwahrscheinlich viel aus, wo ein Hund landet. Wenn er bei Ersthundbesitzern landet, die sich haben von unseriösen Werbeversprechen haben blenden lassen, dann ist der unerzogene Hund vorprogrammiert.
Worüber sich viele Leute keine Gedanken machen: Der Labradoodle sollte mal eine Gebrauchshundkreuzung als Therapiehund sein. Viele Leute übersetzen naiv Therapiehund mit besonders lieb. Das so ein Hund, dessen Ziel eigentlich ist ein Arbeitshund zu sein, wenn er nicht entsprechend anderweitig ausgelastet wird, sich dann andere Hobbys sucht und nicht weiss wohin mit seiner Energie ist dann nicht wirklich verwunderlich.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
@Golfer... Ich finde "Dogs of golden Kennel" eine durchaus seriöse Anlaufstelle....Sorry, aber wer DIE seriös findet .... für Dich ist wohl auch die einzelnen Mafia-Vereinigungen pazifistische Christenvereinigungen oder so.
Da ich einige Züchter verschiedener Rassen persönlich kenne, finde ich diese Seite einfach nur abschreckend.Oben genannter Kennel nutzt FCI Pudel zur Zucht.
Irgendwie finde ich es befremdlich, dass es Pudelzüchter gibt, die ihre Hund an so eine Produktionsstätte abgeben.
Dein Eindruck von der Website trügt Dich nicht. Der Typ hat sogar mal Grosspudel im Verband gezüchtet - aus dem B-Wurf habe ich mal ein paar Hunde auf einer Ausstellung gesehen - da trifft das Kommentar SG = Schrott Dog völlig zu. Allein schon was den Körper betrifft ... vom Wesen mal gar nicht zu schweigen. Es gab zwei Hunde an dem Tag, die wegen eklatanter Wesensmängel aus dem Ring geflogen sind .... und das will schon was heissen.Befremdlich ... hmmm, ist halt so eine Sache. Als Züchter sieht man den Käufern leider nur vor den Kopf. Da steht dann schon mal die nette Familie als Käufer da, und keine 2 Tage nach Abholung ist das Welpi weitergegeben - weil so vorher abgesprochen.
Davon abgesehen hat es in dem Fall leider noch einen traurigen anderen Hintergrund - leider ist auch bei VDH Züchtern nicht alles Gold was glänzt. Und sehr sehr leider auch bei den Pudelzüchtern. Und in dem Fall war da leider ein Pudelzüchter, der inzwischen nicht mehr im VDH züchtet (aus gewissen Gründen), der sich mit den Produzenten "vom Golden Kennel" zusammengetan hat. -
Man muss doch noch nicht einmal VDH Züchter sein. Ich als normaler Pudelhalter kann doch jederzeit meinen Rüden mit VDH Papieren jedem zum Decken zur Verfühung stellen.
Meines Wissens gibt es da kein Verbot, oder? -
Anscheind haben aber Doodle-Suchende ganz andere Auswahlkriterin als ich.
Jepp - DAS stelle ich auch immer wieder fest.
Das, was für einen "Doodle"-Suchenden ein "seriöser Züchter" ist - da würde ich nicht mal einen Welpen geschenkt nehmen, geschweige denn 2000€ hinlegen.
Das Merle beim Pudel vorkommen kann wäre mir neu und wundert mich, dass es auf der verlinkten Seite so aufgeführt wird. Die Dame ist ja schließlich die Ansprechpartnerin zum Thema.
Sie hat das inzwischen auch revidiert - aber wohl nicht auf ihrer Website nachgezogen.VDH-Hunde gehen sicher nicht in die "Doodle"-Zucht. Wie schaut´s aus mit ED-/HD-Untersuchungen? Pudelchen mit und ohne Patellas? Zähne?...Wo kommen die seltsamen Farben her??
Leider doch .... weil es immer irgendwelche geldgierigen A..... gibt.Das wird beim Pudel genauso sein wie mit dem Silber beim Labrador:es war schon immer da, und keiner hat es bemerkt, bis durch einen "wundervollen Zufall" ausgerechnet jemand, der diese Farbe gerne möchte, auch einen Hund dieser Farbe "bekam"
Und garnienicht ist da jemals etwas anderes eingekreuzt worden
genauHeterosiseffekt ist ein äußerst beliebtes Argument bei Mischverpaarern. Leider wissen die wohl alle nicht, was das überhaupt ist.
*gggg*Der Heterosiseffekt ist natürlich nicht alles, dennoch ist es bekannt dass Hybriden von schwächelnden Hochzuchtrassen wieder stärker leistungsfähig sind. In der Landwirtschaft werden daher regelmäßig Hybridrassen der Getreidearten zur Zucht eingesetzt.
Gesundheitlich entsteht dem Doodle also im Schnitt kein Nachteil gegenüber einem Rassehund.
Nur hat das kreuzen der Retrieverrassen mit Pudel NICHTS, aber auch REIN GAR NICHTS mit Heterosis-Effekt zu tun.Um einen signifikanten Heterosis-Effekt erzielen zu können - nutzt man in der Landwirtschaft nicht nur für Getreide, sondern tatsächlich auch bei Schweinen und Hühnern - muss man zunächst Parent-Tiere züchten, die auf bestimmte Merkmale (die Merkmale, für die man den Heterosis-Effekt erzielen möchte) grundsätzlich homozygot sind. Um die Homozygotie nachweislich zu erreichen, werden zunächst über 2-3 Generationen massive Inzucht- teilweise sogar Inzestzucht-Verpaarungen durchgeführt. Aus diesen stark ingezüchteten Parent-Linien werden dann die Elterngenerationen für die Hybride genommen ....
DANN und NUR DANN kann man evtl. einen signifikanten Heterosis-Effekt erzielen.Den Aufschrei würde ich gern erleben, wenn zum Erreichen des Heterosis-Effekts zunächst mal 3 Generationen Inzest-Verpaarung bei Hunden gemacht werden.
Kann natürlich auch sein, dass das irgendwelchen Doodle-Interessenten völlig egal ist - wir haben ja schon festgestellt, dass deren Auswahlkriterien bzgl Züchter .... etwas strange ist, um es mal neutral auszudrücken.
-
Man muss doch noch nicht einmal VDH Züchter sein. Ich als normaler Pudelhalter kann doch jederzeit meinen Rüden mit VDH Papieren jedem zum Decken zur Verfühung stellen.
Meines Wissens gibt es da kein Verbot, oder?Wenn Du nicht im Verein bist, dein Rüde somit dort kein Deckrüde ist, darf er decken wo Du möchtest.
-
-
Pflegeintensiver ist das Fell nicht. Wenn der Pudel durchschlägt, dann ist es genauso pflegeintensiv wie bei Pudel. Ich denke, daß es vielleicht die Besitzer der Hunde, die Du kennst als pflegeintensiv bezeichnen, weil sie sich vorher nicht wirklich informiert haben und gedacht haben, daß Pudel pflegeleicht sind.
Oh doch, das Fell ist oft viel aufwändiger zu pflegen als beim Pudel.
Bei meinem Nebenjob im Salon hatte ich inzwischen mit mehreren Doodlen/Poos zu tun und ich - als Pudelhalterin - freue mich immer, wenn ich an einem Doodle sitze, über meine Pudel und deren Pflegeaufwand. So viel Aufwand macht die Pflege meiner Pudel nämlich definitiv nicht und ich finde es teils echt erschreckend, was die Halter laut ihren Aussagen so an Pflegeaufwand betreiben und wie die Hunde dann trotzdem aussehen.
-
Aber sowas haben die Doodle-Kritiker hier eher nicht angebracht bisher.
Doch, das fällt unter die ständige Erwähnung der Gesundheitsuntersuchungen und Stammbäume mit Gesundheitsergebnissen. Die genauen Details, was alles schief laufen kann, wenn man auf diese Weise Mischlinge produziert, wurden halt schon gefühlt tausend mal hier im Forum durchgekaut. Wenn dich das interessiert, schau dir die Doodlethreads der letzten Jahre an.
-
Oh doch, das Fell ist oft viel aufwändiger zu pflegen als beim Pudel.
Bei meinem Nebenjob im Salon hatte ich inzwischen mit mehreren Doodlen/Poos zu tun und ich - als Pudelhalterin - freue mich immer, wenn ich an einem Doodle sitze, über meine Pudel und deren Pflegeaufwand. So viel Aufwand macht die Pflege meiner Pudel nämlich definitiv nicht und ich finde es teils echt erschreckend, was die Halter laut ihren Aussagen so an Pflegeaufwand betreiben und wie die Hunde dann trotzdem aussehen.Ich kenne zwar nur einen Doodle näher, darum ist meine Erfahrung natürlich nicht repräsentativ. Aber der Bursche hat Zottelfell mit Wellen, die zum Verfilzen neigen, muss gebürstet und geschoren werden - und haart trotzdem "wie Sau". Ansonsten ist er ein netter Kerl.
-
Doch, das fällt unter die ständige Erwähnung der Gesundheitsuntersuchungen und Stammbäume mit Gesundheitsergebnissen. Die genauen Details, was alles schief laufen kann, wenn man auf diese Weise Mischlinge produziert, wurden halt schon gefühlt tausend mal hier im Forum durchgekaut. Wenn dich das interessiert, schau dir die Doodlethreads der letzten Jahre an.ok, hast recht. Ist OT. Zurück zur Züchtersuche!
-
Komisch. Unser erster Berner wurde 12 Jahre und unser jetziger wird dieses Jahr 10 Jahre.... Die Wurfgeschwister sind ähnlich alt geworden bzw leben noch...
Unser erster Berner wurde 8 Jahre, der zweite 14 Jahre, der dritte leider keine 2,5 Jahre - aber ob man einen Autounfall mit daraus resultierendem Schockgeschehen, Kreislaufversagen und Lungenembolie der Rasse zuschreiben kann? Ich weiss es nicht - die Eltern dieser Hündin wurden 13 rsp. 14 Jahre, die Wurfschwester, die ich kannte, wurde 12 Jahre ....OK - damit Ende OT
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!