Goldendoodel medium Züchter gesucht
-
-
Zitat von yane
woher dieses Wissen? Es soll Studiengänge geben, da wird über so was gesprochen. Da ist Tierzucht im Allgemeinen und im Besonderen sogar Bestandteil des Lehrplans. Man glaubt es kaum.
Prima, dann ist es ja also doch kein Geheimwissen
Dann mal immer her mit den Quellen, zumal (man glaubt es kaum) ich auch einen Studiengang belege wo über "so was" gesprochen wird (Biologie) ich sitze also direkt an der Fachbibliotheksquelle und leihe mir auch gerne ein Buch aus wenn du mir eine Quelle nennst. Zumal mich das Thema auch durchaus interessiert. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
warum sollte ich?
Man kann die Infos alle im Netz finden, muss man eben nur suchen.
Ist wie mit den Doodle Züchtern - die werden hier ja auch nicht genannt. Dabei sind DIE hier ja sogar das Thema.
-
Für Interessierte hier zu lesen, welche Kriterien zur vorläufigen Anerkennung einer Rasse durch die FCI nötig sind:
uiuiui ..... was lese ich da? Die FCI hat die Anerkennung tatsächlich schon mal verschärft.>>>>>
Dabei darf es sich nicht um das Produkt zweier FCI-anerkannter Rassen handeln
<<<<<Na sind die Labradoodle, inkl. AL, nicht genau das?
-
wer zählen kann... beim AL sind es 6...
-
Prima, dann ist es ja also doch kein Geheimwissen ;)Dann mal immer her mit den Quellen, zumal (man glaubt es kaum) ich auch einen Studiengang belege wo über "so was" gesprochen wird (Biologie) ich sitze also direkt an der Fachbibliotheksquelle und leihe mir auch gerne ein Buch aus wenn du mir eine Quelle nennst. Zumal mich das Thema auch durchaus interessiert.
Na dann ist doch alles bestens - such Dir ein paar passende Bücher zur Tierzucht aus ...
Lesen kannst Du ja.
Und von nem Biologie-Studenten sollte ja man wohl erwarten können, dass er Begriffe wie Homozygotie und Heterozygotie kennt und die Unterscheidung ebenso.
Ebenso sollte bekannt sein, dass es bsp. nicht DAS einzelne Gen gibt, über das sich die Milchleistung bei Rindern ergibt. Sondern dass hier eine ganze Reihe von Faktoren eine Rolle spielen. Und man deshalb, um den grösstmöglichen Nutzen aus einer Kreuzung ziehen zu können, möglichst grosse Homozygotie haben sollte ... UND man sollte als Biologie-Student wissen, dass auch bei reinrassigen Tieren nicht zwangsläufig eine grosse Homozygotie gegeben ist. Zumindest nicht in den relevanten Bereichen .....
Den Rest kann man sich mit etwas Logik herbeileiten. Oder eben mal ein paar Bücher zum Thema Tierzucht wälzen.
-
-
warum sollte ich?
Man kann die Infos alle im Netz finden, muss man eben nur suchen.
Ist wie mit den Doodle Züchtern - die werden hier ja auch nicht genannt. Dabei sind DIE hier ja sogar das Thema
Heterosis-Effekt hat ja auch mit Doodle zu tun. Ich hätte jetzt gedacht, jemand, der Doodle Leuten vorwirft keine Links nennen zu können keine Probleme hat zu seinen Aussagen entsprechende Quellen zu liefern. Aber schon okay...liefert ein Doodlebesitzer keinen Link, dann weil es keinen gibt. Lieferst Du dagegen für eine Aussage keine Quelle ist das natürlich etwas ganz anderes
-
Krankheiten oder Probleme die bei dem reinrassigen Individuum aufgrund der Homozygotie an einem bestimmten Merkmal aufgetreten sind finden sich im F1 Hybriden also nicht.
Äh.. Würde heißen das aus Hund 1 Rasse A, HD + Hund 2 Rasse B, PLL dann Welpen AB mit null Krankheiten rauskommen?
Oder steh ich grad aufm Schlauch?
Weil ich ziemlich sicher bin das es da vor allem um Dominanz geht. Bedeutet das wenn das Gen der Krankheit dominant ist, wirds vererbt. Egal ob homozygot oder heterozygot.Da kannst Du doch auch sicherlich die entsprechende Quelle angeben und verlinken.
Die Frage ist: Warum?
Weil ihr das im Netz nicht findet?
Könnte daran liegen das Viehzüchter damit anders umgehen als andere Menschen und darum wohl auch wenig Interesse daran haben das alles so super leicht zu finden ist. Immerhin schreien die Leute bei sowas wie Inzucht ja schnell schonmal sehr laut auf.Aber hey, da steht sogar was bei Wikipedia. Auch wenn das nun nicht die seriöseste Quelle ist, so hat es mich immerhin nur 2 Suchbegriffe und 2 Minuten Zeit gekostet um das zu finden:
"Ziel der züchterischen Bearbeitung von Tierrassen ist die optimale Verwertung der Tiere als Lieferanten von Produkten. Dabei gibt es verschiedene Ansätze: Entweder werden Tiere in klassischer Zucht durch gezielte Selektion und Anpaarung gezüchtet und dadurch ein Zuchtfortschritt erreicht. Oder es werden Hybridtiere in der Hybridzucht (siehe: Hybridhuhn, Hybridpute, Hybridschweine) gezüchtet. Mit Tieren aus der Hybridzucht kann man nicht weiterzüchten, da diese Hybride aus Inzuchtlinien sind und sich die Eigenschaften der Hybridtiere verlieren, wenn man diese untereinander kreuzt. Hierbei orientiert man sich an den jeweiligen Zuchtzielen."
Quelle: Zucht – Wikipedia
Hervorhebungen in fett markiert von mir. -
Ich kann den Hass gegen doodle auch nicht nachvollziehen,Kritik hin oder her. Woher kommt das?
Ich glaub, was da so auf den Senkel geht, sind nicht die Hunde, sondern viele Halter, die den Doodle eben genau als Designer-Rasse kaufen und "Züchter" die so bereitwillig Profit daraus schlagen. Und diese ständigen Behauptungen letzterer, dass sich nur die guten Eigenschaften der Ausgangsrassen im Doodle sammeln. Mich macht das zumindest immer etwas kribbelig.
Oft (nicht immer!) ist der Kauf wenig durchdacht, man geht mehr mit dem Trend als dass man sich mit der Frage beschäftigt "Welche Rasse passt zu mir?". Schön teuer darf's bitte auch noch sein, dann hat man gleich ein Statussymbol und was besonderes auf dem Hundeplatz. Zumindest war das bei den Doodle-Haltern so, die ich bisher kennen gelernt habe. Von Gentests bezüglich rassetypischer Krankheiten nie was gehört, der Hund wird schon nicht krank, ist ja schließlich ein Mischling. Aber dann rumjammern, wenn schon mit 8 Monaten die HD raus kommt.
Eine Dame in meiner letzten Welpengruppe hatte auch einen Golden Doodle in kleiner Größe, wie auch immer man das jetzt nennt. Eigentlich ein netter Hund, bekam aber eben nicht das glatte seidige Retrieverfell, und auch keine Pudellocken, sondern so eine Struwwelpeter-Frisur. Die Besitzerin klagte mir nun ständig ihr Leid, dass die Haare nicht so schön glatt seien, sie zippelte dauernd daran herum. Da hab ich mich schon gefragt, wenn man Wert auf glattes, seidiges Haar legt, warum man sich dann nicht eine Rasse mit glattem, seidigem Haar kauft. Zu einfach, oder was? Im Bekanntenkreis ähnlich. Idyllische Familie, Hund muss dazu, aber bitte nicht den Retriever von der Stange. Hund darf inzwischen kaum noch ins Haus und trägt Elektrohalsband, weil eben null Wissen zum Thema Hund vorhanden ist. Wär bei nem Rassehund genau so gekommen, ist aber auch wieder so ne klassische "Doodle-Geschichte".
Aufgrund solcher Stories umweht den Doodle so ein Hauch von Naivität, "Ich-bin-besonderer als du"-Einstellung und Vemehrertum. Die Hunde an sich können ja nichts dafür. Und damit will ich nicht unterstellen, dass alle Doodle-Besitzer keine Ahnung haben! Leider reihen sich eben gern mal so ein paar Ahnungslose in ihre Reihen. Und die teils horrenden Preise selektieren eben noch auf solche Leute, die da nun meinen, was ganz besonderes an Land zu ziehen, was z. B. auch "keine HD kriegen kann, weil's ein Mischling ist und die sind immer gesünder als die Ausgangsrassen".
So erkläre ich mir das jedenfalls. Ich selbst bin neutral. Ich hab nichts gegen Doodle und ihre Besitzer. Vollpfosten-Besitzer mag ich auch bei Rassehunden nicht. Ich persönlich wollte aufgrund der undurchsichtigen Geundheitsnachweise der voran gegangenen Generationen der Elterntiere keinen haben - und geschmacklich auch, weil ich eben das Fell nicht so mag. Aber wem's gefällt und wer sich mit der Materie beschäftigt hat und es aufgrund bestimmter Eigenschaften ein Doodle sein soll, hätte ich demgegenüber keine Vorbehalte.
-
derlei Zuchtbasics sollte eigentlich jeder selbst im www herausfinden können. Wenn nicht immer alles auf dem Präsentierteller bereitgestellt wird scheinen sehr viele Menschen in der heutigen Zeit total aufgeschmissen zu sein. Seltsame Mentalität besonders wenn man bedenkt dass man hier seit 44 seiten eigentlich nur um genau diese Zuchtthematik spricht und die Doodlebefürworter ja so vehement für ihre Mischlinge eintreten. Bei diesem nicht vorhandenem Basiswissen kann man eigentlich doch jegliche Diskussion auch einstellen. Es ist einfach sinnfrei.
-
Zitat von yane
Und von nem Biologie-Studenten sollte ja man wohl erwarten können, dass er Begriffe wie Homozygotie und Heterozygotie kennt und die Unterscheidung ebenso.
Erstens sind Biologiestudenten genausowenig unfehlbar, wie alle Menschen schlecht sind die deinen Hund mit einem Doodle verwechseln und zweitens, wenn ich die Begriffe irgendwo verwechselt habe dann zitiere doch bitte einfach die Stelle und weise mich drauf hin...aber Höflichkeit war nicht deins, richtig?
Zitat von yane
Ebenso sollte bekannt sein, dass es bsp. nicht DAS einzelne Gen gibt, über das sich die Milchleistung bei Rindern ergibt. Sondern dass hier eine ganze Reihe von Faktoren eine Rolle spielen.Wieso redest du jetzt über Kühe? Ich habe weder irgendwo behauptet dass Merkmale immer nur aus einem Gen bestehen, noch habe ich irgendwo von Kühen geredet, sicher das wir den gleichen Thread lesen?
Zitat von yaneUnd man deshalb, um den grösstmöglichen Nutzen aus einer Kreuzung ziehen zu können, möglichst grosse Homozygotie haben sollte
Genau das ist meine Frage, wenn ein Tier keine Reinzucht ist und demnach bereits viele Gene heterozygot vorliegen, bringt es denn dann überhaupt einen Vorteil die Zucht erst zu einer Homozygotie von Merkmal X oder Y voranzutreiben um dann durch eine Einkreuzung wieder auf eine Heterozygotie zurückzugreifen?
Mit anderen Worten ist ein Hybrid aus Inzuchtlinien tatsächlich leistungsfähiger als eine gewöhnliche Kreuzung in vortgeschrittener Generation.Gegoogled habe ich übrigens schon, Wikipedia erwähnt deine Theorie (es muss erst ein paar Generationen strenge Inzucht erfolgen bevor ein Heterosiseffekt auftreten kann) weder im Artikel über den Heterosiseffekt, noch im Artikel über Hunderassen, Hybridrassen, Legehybriden (Hühner) oder Hybridschweine. Klar ist Wikipedia nicht alles, gerade in naturwissenschaftlichen Dingen bietet sie aber in der Regel einen guten ersten Überblick.
Verzeih mir also, aber die Tatsache, dass du dich so zierst eine Quelle zu nennen lässt dich irgendwie unglaubwürdig erscheinen lässt. In der Zeit in der du die letzten 3 Posts verfasst hast hättest du mir doch auch locker schnell einen Fachtitel darüber nennen können.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!