Hund schmeißt Trinknapf um, plantscht darin und bellt dabei

  • Hallo ihr Lieben,


    mein kleiner Norfolk-Terrier, Willi (jetzt ca. 19 Wochen alt) hat vor etwa einer Woche eine neue Entdeckung gemacht:


    Nämlich wenn man seinen Trinknapf umwirft, fließt das Wasser auf die Fliesen und man kann ganz toll darin rumplantschen. Und weil das ganze soo viel Spaß macht, wird das alles kräftig durch ein lautes und quitschiges Bellen untermalt ... :headbash:


    Das Problem ist nur, das mir persönlich dieses neue Spiel so gar keinen Spaß macht und Willi das überhaupt nicht verstehen kann. Auf mein "Nein" reagiert er dann überhaupt nicht und alles was ich dann noch tun kann, ist ihm den Trinknapf wegzunehmen oder ihn hochzunehmen und wegzugehen.


    Leider macht er das bei jedem Trinknapf bei uns im Haus und im Garten (wir haben überall unterschiedliche Näpfe, aber alle aus Porzellan). Umgekippt wird jeder einzelne, bis auf einen - der scheinbar zu schwer für ihn ist bzw. schlecht zu greifen, allerdings wird der dann ganz kräftig ausgebellt, nachdem versucht wurde ihn umzuschubsen...


    Ehrlich gesagt, die Sache mit dem Wasser auf den Fliesen ist definitiv nervig, aber nichts im Vergleich zu diesem lauten quietischigen Bellen. Unsere Nachbarn haben sich heute schon beschwert, weil es so laut ist..


    Wir wissen jetzt irgendwie nicht mehr weiter, wir müssen ihm ja auch Zugang zu Wasser geben, gerade wenn es so warm ist wie heute..


    Habt ihr vielleicht einen Rat oder Tipp für mich, was wir einmal ausprobieren können?


    Vielen Dank vorab für eure Hilfe und schon einmal einen schönen Abend! :winken:


    (Wir werden jetzt gleich mal an den Baggersee gehen, da kann er dann so viel plantschen wie er will - wenn er es dort dann überhaupt auch möchte..)

  • Nur noch Näpfe hinstellen, die er nicht umwerfen kann. Solange der Hund immer Zugriff hat reicht ein Napf ja auch völlig uas. Sonst eventuell einer drinnen und einer draußen, das reicht völlig. Wir haben eine Futterstation, da kann man nix umwerfen. Für draußen könnte man ein Steingefäß oder etwas anderes mit viel Gewicht nehmen. Oder eben auch eine Futterstation.
    Wenn sich die Dinger nicht mehr umwerfen lassen, macht das ganze ja kein Spaß mehr und euer Welpe wird sicher bald aufhören (und sich dann eventuell den nächsten Quark aussuchen, mit dem er Unfug machen kann :D )

  • Vielleicht ein paar große Steine in den Napf legen. Dann kann er trinken, aber nicht gut planschen und umwerfen ist auch nicht mehr.


    Und ihm draußen an andere Stelle etwas anbieten, wo er planschen kann - Strandmuschel z.B.

  • Ehrlich gesagt, das Erste an dass ich dachte, als ich den Threadtitel las war :herzen1: :herzen1: :herzen1:


    Aber gut, ich habe auch einen Labrador und bin andere "Verunreinigungen" gewohnt... :D

  • Passt die Porzellanschale in einen Ständer?
    Notfalls, falls der Bodenbelag das erlaubt, die Schale mit Klettband fixieren.


    Wir haben das bei unserem Welpen gemacht, da der Ständer mit Trinkgefäß vom Vorgänger noch viel zu groß war. Einfach eine kleinere Schale in den großen Napf geklettet.
    Das sitzt recht fest und ist durch uns gut zu entfernen zum Wasserwechsel.
    Jetzt ist er erwachsen und die kleine Schale klebt noch immer da.
    Ich finde das Patent recht glücklich. ;)


    LG, Friederike

  • Vielen Dank für eure schnellen Antworten! :-)


    Wir haben ihm jetzt für die Küche so eine Futterstation mit einem Ständer gekauft, den er hoffentlich nicht umwerfen kann. Draußen steht jetzt der schwere Napf den er auch noch ncht umkippen konnte.


    Die Futterstation wurde (bis jetzt) ganz gut angenommen, aber der Napf den er schon kennt wird weiterhin ausgebellt - nachdem versucht wurde ihn umzukippen..


    Ich denke ich warte jetzt noch einmal ab wie unser kleiner mit der Futterstation auskommt und wenn das klappt, kommt draußen einfach auch eine hin. :D


    Eine Frage habe ich noch:
    Verhalte ich mich eigentlich richtig, dass wenn Willi den Napf oder das Wasser ankläfft und er auf mein "Nein" nicht reagiert, dass ich den Napf oder den Hund hochnehme und mit ihm weggehe?


    Liebe Grüße :-)

  • Eine Frage habe ich noch:
    Verhalte ich mich eigentlich richtig, dass wenn Willi den Napf oder das Wasser ankläfft und er auf mein "Nein" nicht reagiert, dass ich den Napf oder den Hund hochnehme und mit ihm weggehe?

    Wenn mein Welpe das ständig in so einer Vehemenz machen würde, da käme da von mir mal eine sehr klare Ansage.
    Die sähe bei mir so aus:


    Ich würde ein scharfes, lautes "hey" sagen und den Hund gleichzeitig mit 5 Fingerspitzen an der Seite (bei den Schulterblättern) anstupsen. Das Anstupsen wäre aber nicht zaghaft, sondern schon so, dass der Hund merkt, dass das, was er tut nicht in Ordnung ist.
    Erfahrungsgemäß ist es so, dass man das, wenn man es richtig gemacht hat, max. 1-3x mit Anstupsen machen muss und dann reich nur noch das "hey".
    Wenn der Hund dadurch keinen Erfolg mehr hat, dann wird er auch die Interesse daran verlieren.


    Normalerweise ist so ein Problem an einem Tag zu lösen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!