Mikrochip beschädigt bzw verschwunden, wie geht man vor?

  • Hallo!


    Ich war vorhin mit meiner Hündin routinemäßig beim Tierarzt, und es stellte sich raus: Kein Chip lesbar. Das war vor ca. 6 Monaten schon mal der Fall, aber da kam ein sehr altes Lesegerät zum Einsatz, deshalb dachte ich, es hätte eher daran gelegen. Meine Tierärztin in Freiburg hatte nicht so viel Erfahrung, was man in einem solchen Fall machen sollte - wir wollen nämlich gegen Ende des Monats in den Urlaub fahren (Norwegen), und da ist ein Chip natürlich wichtig. Und eigentlich lautet die Reihenfolge ja: Chip setzen - EU-Ausweis ausstellen - Tollwutimpfung (die ja mindestens 21 Tage alt sein muss vor der Einreise). Im EU-Ausweis gibt es keine Möglichkeit, einen neuen Chip einzutragen, braucht Juno jetzt alles neu, also auch die Impfung (Ihre eingetragene wäre eigtl bis 2018 gültig)? Hat jemand diesen Fall schonmal gehabt?


    Ich habe dann eben noch bei der Tierärztin angerufen, die den Chip gesetzt hat (bei meinen Eltern), und deren Helferin hat erzählt, dass ein Mikrochip durch Kontakt des Hundes zu einem Weidezaun kaputt gehen kann. Sie hätten das vor kurzem bei einem Hund herausgefunden, bei dem sie den alten Chip durch Röntgen ausfindig gemacht hatten und dann entfernt - der war komplett schwarz und kaputt. Juno hat ein paar Wochen nach Setzen des Mikrochips auch ihre Erfahrung mit einem Elektrozaun gemacht, nix Schlimmes passiert, nur gequietscht, aber daran könnte es liegen.


    Danke schonmal, falls jemand weiter weiß, das Internet konnte mir nicht helfen...


    :winken:

  • Warum gibt es nicht die Möglichkeit, einen neuen Chip einzutragen?


    Meine Züchterin hatte das Problem bei dem Bruder meiner Hündin, da ist der Chip offenbar abhanden gekommen. Also hat man ihn neu chippen lassen, den Sticker mit der neuen Chipnummer in den alten Impfpass geklebt, die Papiere neu bestellt.

  • Wir hatten das Problem auch. Bei Max war der alte Chip nicht mehr lesbar, wir haben es mit drei unterschiedlichen Geräten und zwei TAH probiert - nichts.
    Zum Glück war es bei uns grade noch rechtzeitig, um nachzuchippen und neu zu impfen (alte Impfung war eh schon zwei Jahre her).


    Prinzipiell steht in der EU-Verordnung ausdrücklich, dass die erste Impfung nach dem Nachchippen wie eine Erstimpfung gehandhabt wird, also Chippen - Impfen - 21 Tage warten, dann reisen.

  • Warum gibt es nicht die Möglichkeit, einen neuen Chip einzutragen?


    Meine Züchterin hatte das Problem bei dem Bruder meiner Hündin, da ist der Chip offenbar abhanden gekommen. Also hat man ihn neu chippen lassen, den Sticker mit der neuen Chipnummer in den alten Impfpass geklebt, die Papiere neu bestellt.


    Das ist seit der Einführung der EU-Tolwutverordnung (Dez 2014) nicht mehr gestattet. In den neuen Impfpässen muss die Seite mit der Identifikation, wie auch z.B. Einträge zur Tollwutimpfung vom ausstellenden TA nach dem Eintragen laminiert und versiegelt werden, damit daseben nicht mehr verändert wird. Beim Nachchippen muss ein neuer EU-Impfpass ausgestellt werden.


    Warum? Wahrscheinlich weil damit zuviel Schindluder getrieben wurde.

  • Das ist seit der Einführung der EU-Tolwutverordnung (Dez 2014) nicht mehr gestattet. In den neuen Impfpässen muss die Seite mit der Identifikation, wie auch z.B. Einträge zur Tollwutimpfung vom ausstellenden TA nach dem Eintragen laminiert und versiegelt werden, damit daseben nicht mehr verändert wird. Beim Nachchippen muss ein neuer EU-Impfpass ausgestellt werden.


    Warum? Wahrscheinlich weil damit zuviel Schindluder getrieben wurde.


    Der Rüde war damals noch nicht gg Tollwut geimpft, vielleicht ging das deswegen problemlos.


    Der Pass meiner Hündin (geb. August 2015) ist allerdings nicht laminiert? Und mein Tierarzt hier hat darüber noch nie ein Wort verloren. Gilt das in der ganzen EU oder nur in D? Komme nämlich aus Österreich und meine Hündin stammt aus Tschechien, hat also nen tschechischen Pass

  • Okay, ich hab schon befürchtet, dass alles neu gemacht werden muss.
    Ja, von Chip-Wanderungen hab ich auch schon gehört :D aber wir haben den ganzen Hund mehrmals am kompletten Körper abgesucht.


    Ja, bei Grenzontrollen wird der Chip ausgelesen (Und es ist ja ohnehin dann sehr doof, wenn der Chip nicht an dem Ort ist, der auf der laminierten Ausweis-Seite steht).


    @Foxxy25: In unserem Ausweis ist sozusagen die Laminierung mit eingebaut, fällt nicht super auf, die Seite mit der Chipnummer ist halt dicker und am Ende des Ausweises gibt es dadurch eine weiße Seite.


    Danke Regula :)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!