Ab wann ist man ein Vermehrer oder Hobbyzüchter ?
-
-
Bei Katzen, Hasen usw ist das glaube viel offener bzw nicht geregelt und das läuft doch auch.
Oder andere EU Länder sind doch auch nicht so aufgestellt und trotzdem passiert dort ganz viel positives mit den Rassen und negatives, wie bei uns. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Leider ist sich keiner der Aufgeführten einer Schuld bewusst !
Welcher schuld?
-
Bei Katzen, Hasen usw ist das glaube viel offener bzw nicht geregelt und das läuft doch auch.
Bei Hasen weiß ich es nicht, suche auch nicht, aber von Katzen kenne ich die Regelungen.
-
Auch bei Kleintieren (Kaninchen+Meerschweinchen..Katzen) gibt es Zuchtverbände. Allerdings beanspruchen diese im Gegensatz zum VDH keine Monopolstellung
-
Ein Vermehrer ist für mich jemand, der ohne Kontrolle eines Zuchtvereines Hunde vermehrt. Da gibt es die Ahnungslosen, die Geldgierigen, die Gleichgültigen.
Ein Züchter ist derjenige, der vom Zuchtverein kontrolliert wird, ein Zuchtziel hat und in Generationen denkt.
Hobbyzüchter = Zucht ist ein Hobby ohne Gewinnmaximierung.
Gewerbsmäßiger Züchter = Zucht ist der Hauptjob.
Jeder Züchter ist für besser als ein Vermehrer; bei beiden Züchtern gibt es die “guten“ und die, bei denen ich nicht kaufen würde.
-
-
Jeder Züchter ist für besser als ein Vermehrer; bei beiden Züchtern gibt es die “guten“ und die, bei denen ich nicht kaufen würde.
Würd ich jetzt nicht unbedingt sagen.
Einen Vermehrer, der unabsichtlich zu einem Wurf gekommen ist, sich dann nach Möglichkeit informiert und sein Bestes gibt, würde ich einem schlechten Züchter (auch die gibt es im Verband) auf jeden Fall vorziehen.Und Verband muss für mich auch nicht unbedingt VDH heißen.
In der Dissidenz gibt es durchaus ernstzunehmende Zuchtvereine und Züchter.
Muss man sich halt notfalls auch mal selber durch die ZOs wühlen und noch ein bisschen genauer hinschauen. -
Welcher schuld?
Das er ein Vermehrer ist/sein könnte und zu eigenen Vorteil Welpen produziert. Sich keine Gedanken macht, wo letztendlich die Welpen landen. Hauptsache die sind ab einem gewissen Alter weg und das Geld stimmt.
Ich bin im Laufe der Jahre verschiedenen Leuten begegnet, die z.B. regelmässig mit ihrer Hündin zu Hause züchten. Gerne mal Ups Würfe haben um sie zu verkaufen oder auch verschiedene Rassen zu Hause haben und sie dann mit Rüden von Bekannten oder Nachbarn zusammen bringen.
Jedesmal, wenn ich bei diesen HH Vermehrung angesprochen habe,
war sich keiner einer Schuld bewusst und haben es lachend abgetan.
Für dieses HH ist eine Vermehrung nur, wenn eine große Welpenindustrie dahinter steckt, aber doch nicht was sie machen.Deswegen möchte ich wissen : wo fängt es an und wo hört es auf
-
Würd ich jetzt nicht unbedingt sagen.Einen Vermehrer, der unabsichtlich zu einem Wurf gekommen ist, sich dann nach Möglichkeit informiert und sein Bestes gibt, würde ich einem schlechten Züchter (auch die gibt es im Verband) auf jeden Fall vorziehen.
Und Verband muss für mich auch nicht unbedingt VDH heißen.
In der Dissidenz gibt es durchaus ernstzunehmende Zuchtvereine und Züchter.
Muss man sich halt notfalls auch mal selber durch die ZOs wühlen und noch ein bisschen genauer hinschauen.Ich würde einen Welpen aus der ersten noch aus der zweiten Konstellation kaufen.
Zuchtverein bedeutet für mich nicht zwingend VDH.
-
Ich würde einen Welpen aus der ersten noch aus der zweiten Konstellation kaufen.
Zuchtverein bedeutet für mich nicht zwingend VDH.Ich glaube, du hast ein "weder" vergessen
Wäre mit Sicherheit auch nicht meine erste Anlaufstelle.
Aber wenn ich zwischen beiden wählen MÜSSTE, würde ich in diesem Fall wohl den Vermehrer-Hund nehmen... -
Ich glaube, du hast ein "weder" vergessen
Wäre mit Sicherheit auch nicht meine erste Anlaufstelle.
Aber wenn ich zwischen beiden wählen MÜSSTE, würde ich in diesem Fall wohl den Vermehrer-Hund nehmen...Stimmt
Zum Glück muss man ja nicht nur zwischen den beiden Optionen wählen
.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!