HerzHunde - wenn die Pumpe spinnt

  • Pauli hat großen Stress beim TA.


    Bei der ersten Kardioligin durfte ich nicht mit zur Untersuchung und hab Pauli nur winseln gehört.. Nach der Untersuchung meinte die Ärztin, dass er sich so aufgeführt hat und wir ihn das nächste Mal sedieren müssen. Ich meinte daraufhin, dass er sich nicht aufführt wenn ich dabei sein kann. Da das keine Option für die Ärztin war, hab ich dann gewechselt.

    Das war keine schöne Erfahrung, Pauli tat mir echt leid.


    Bei der zweiten Kardiologin durfte Pauli stehen bleiben. Er hat zwar viel gehechelt, aber war ansonsten problemlos.

    Ich weiß nicht, warum die Hunde bei manchen Ärzten liegen müssen, wenn es im Stehen auch geht.

    Süß zu sehen war, dass sein Puls runterging, als ich mit ihm geredet habe.

  • Wie haben eure Hunde denn die Untrsuchungen mitgemacht?

    Ich war mit im Untersuchungsraum.


    Dort bekam ich einen Stuhl angeboten, da ich nicht lange stehen kann.

    Cookie kam auf einen Tisch mit einem Loch in der Mitte.

    Dann wurde sie ganz sanft von der TÄ und der Helferin auf die Seite gelegt.

    Alles war weich und gepolstert, sie lag definitiv bequem.


    Cookie hält bei Untersuchungen still, sie äußert sich nicht (also durch Laute oder Abwehrreaktionen) Das haben wir geübt, aber es ist auch ihre Art.


    Die Ärztin hat sie dann mit einer Sprühflasche "befeuchtet", die Elektroden? für den Doppler angeklemmt und dann wurde mit dem US begonnen.

    Der eigentliche US dauerte ca. 45 Minuten - Cookie lag brav und ohne Zappeln auf der Seite.


    Die Ärztin und die Helferin waren auch wirklich lieb, achtsam und sanft mit ihr.


    Das Herz wurde vermessen, es wurde noch irgendwas ausgerechnet (da gab es i-eine Formel von einer Tiermedizinischen Uni) und dann durfte Cookie vom Tisch.


    Mir wurde dann anhand eines Modells erklärt, was sie hat und an einem Diagramm gezeigt, in welchem Stadium sie sich befindet.

    Dann wurde noch die Medikamentengabe besprochen und im Anschluss wurde der komplette Befund an meinen Haustierarzt übermittelt.


    Alles in allem dauerte es ca. 1 Stunde und hat ca. 300€ gekostet.

    Demnächst ist 1 Jahr um und die nächste Untersuchung steht an.

    Sollte sich unter der Medikamentengabe keine Verschlechterung ergeben, bleibt man im Jahresrhythmus beim Herzultraschall.


    Cookie war natürlich froh, als sie vom Tisch durfte, aber sie hat das alles wirklich lieb mitgemacht.

    Zum Zeitpunkt des Schalls war das Untersuchungszimmer auch komplett abgedunkelt, auch von draußen hörte man keine störenden Geräusche. (auf der anderen Straßenseite gab es eine laute Großbaustelle, die war allerdings nicht zu hören)

    Ich glaube, die Atmosphäre hat so einiges dazu beigetragen, daß alles so entspannt ablief.


    Falls jemand aus der Nähe von Kiel kommt, kann ich die Praxis per PN gerne weiterempfehlen.

  • Vor der Untersuchung (Herzultraschall) hatte ich auch großen Bammel.

    Franzi ist zwar grundsätzlich brav beim TA, aber auf die Seite legen ist unmöglich und auch das rasieren ist schwierig.

    Die Praxis in der wir zur Untersuchung waren, war/ist einfach klasse. Es wurde bereits im Vorfeld abgeklärt, dass der Ultraschall im Sitzen bzw stehen gemacht wird und ich habe sie selbst daheim an den jeweiligen Stellen rasiert. Sie haben auch extra mehr Zeit eingeplant ( die wir dann doch nicht gebraucht haben). Der Kardiologe war so nett und geduldig, der hat eine Ruhe ausgestrahlt, die sowohl auf Franzi wie auch auf mich gewirkt hat.

    Mir wurde während der Untersuchung gezeigt was zu sehen ist, danach durfte Franzi zu meinem Sohn ins Wartezimmer und mir wurde ganz genau und in aller Ruhe der Befund erläutert.


    Kosten 204,00 Euro.

  • Erbse hat die Angewohnheit, in die Schallöffnung des Lagerungskissens zu fließen, egal bei welchem Kardiologen.xD

    Insgesamt hat man einen sehr gelenkigen, sehr schnellen Otter in der Hand, der jede noch so kleine Möglichkeit zur Flucht nutzen würde.

    Ich bin bei ihr immer dabei, weil ich weiß, wie ich den kleinen Otter halten muss, bevor er unter eine der Geräte oder Schränke flitscht und man ihn dann da nimmer raus bekommt. =)


    Kostenpunkt ist hier immer um die 250,-, mit Doppler etc.

  • Genau so läuft die Untersuchung auch bei uns ab, ich halte dazu immer den Kopf des Hundes...


    Du kannst mir ja gerne mal die Adresse des Kardiologen senden, einen zweiten an der Hand zu haben, ist ja immer gut. Auch wenn ich hier Notfalls noch die Tierklinik in Quickborn und Norderstedt im näheren Umkreis habe...

    Wo ich jetzt bin, die hatten mal ein Vortrag in Neumünster bei einem Seminar gehalten, von daher war sie mir brkannt 😊 mein voriger ist leider in Rente gegangen 😢

  • Bei uns verlief es so wie bei Cookie von Zucchini.


    In den letzten Jahren war Tidou gestresster als früher und man musste ihn richtig festhalten damit er nicht vom Tisch sprang.


    Ach ja, die ersten Jahre wurde Tidou rasiert aber seit die Klinik ein neues Ultraschallgerät hat wurde es nicht mehr gemacht.

  • Mio war 8 als das Herzgeräusch bei einem Routineimpftermin festgestellt wurde. Seit dem sind wir jedes halbe Jahr, wenn ich die Zeit nicht vertrödel, beim Herz-Ultraschall.


    Die Praxis ist gut organisiert und alles läuft ohne Aufregung ab. Ich bin immer mit bei der Untersuchung und "sichere" seinen Kopf beim hinlegen und liegen. Die Kardiologin sagt immer er schauspielert. Er versucht sich raus zu winden und findet alles furchtbar doof, aber sein Puls geht nicht mal hoch.


    Sie macht nur den Schall, erklärt zwar ein wenig dazu, aber den ausführlichen Brief bekomme ich immer ein paar Tage später. Mit Einschätzungen und Empfehlungen.


    Er hat nicht viel Fell an der Brust, daher muss auch nicht viel rasiert werden.


    Kostet ca. 300€


    Mit Rufus war ich erst einmal, aber die Situation ist ähnlich. Der war zum ersten mal vor 2 Jahren beim Kardiologen und jetzt wieder. Ja, die Klappen schliessen nicht mehr richtig, das Herz ist vergrößert. Er hat Herzhusten wenn er aufsteht. Vielleicht bin ich da zu entspannt, aber er wird im Juli 16 Jahre alt. Ich denke, da darf ein Herz auch nicht mehr brandneu sein.


    Beide bekommen 2x am Tag Cardisan und Rufus zusätzlich Entwässerungstabletten.

  • Pauli hatte heute Ultraschall. Abgehört wurde er auch, aber die Ärztin hört nach wie vor kein Herzgeräusch. Dadurch, dass Pauli immer so hektisch atmet beim Arzt, könnte das der Grund sein, warum damals ein Herzgeräusch festgestellt wurde.

    Am ersten Blick schaut alles "gut" aus. Geringgradiger Rückfluss, Mitralklappe (glaube ich) bisschen verdickt. Kein Grund zur Sorge weiterhin. Bericht kommt in den nächsten Tagen.


    180€ habe ich gezahlt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!