Wunschhund Schäferhund (Ersthund)
-
-
Ich sehe hier öfters zwei deutsche Schäferhunde und kenne auch einen. Der eine scheint mir ein sehr angenehmer Hund zu sein. Ich habe die Haltern mit ihrem Hund bereits mehrmals in einer kleinen Hundegruppe mit Labrador und einem anderen kleinen Mischling gesehen. Der andere den ich hier sehe wird immer ganz kurz gehalten wenn andere Hunde kommen oder es wird die Straßenseite gewechselt. Mit plötzlichen Streichelattacken von Fremden scheint er allerdings kein Problem zu haben, er wurde letztens von einem Kleinkind und der Mutter geknuddelt und hat das sehr genossen. Fand ich zwar von der Mutter absolut daneben, aber gut.
Der Schäferhund von einem Bekannten findet Artgenossen draußen relativ blöd. Er läuft mittlerweile aber ohne zu "meckern" an anderen Hunden vorbei, so lange sie ihm nicht zu aufdringlich werden. Mit dem Zweithund Zuhause, einen Golden Retriever, versteht er sich blendend und findet ihn super toll.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Also was Aggressionen angeht, das war so ziemlich die einzige Baustelle, die mein Schäfermix bei uns nicht hatte. Der war zwar wachsam, aber grundsätzlich freundlich zu allen Menschen und bei Hunden machte er ein Getöse, aber da war nicht viel dahinter.
Aber ein Kommissar Rex war er eben auch nicht.Ich kenne leider keine Züchter hier in OWL, aber ihr werdet, besonders wenn ihr auch weiter fahren wollt, sicherlich einen passenden Wurf finden und dazu gehört eben auch der passende Zeitpunkt. Solchen Luxus kann man sich sicherlich nicht erlauben, wenn man eine Rasse hat, wo es nur wenige Würfe im Jahr von wenigen Züchtern gibt, aber beim DSH sollte das machbar sein. Und das man als Anfänger eben noch nicht wissen kann, welche Linien man sucht, ist auch klar. Umso besser, dass dir da erfahrene Leute helfen wollen.
-
Zur Verträglichkeit werden die Grundsteine ja bereits beim Züchter gelegt, ich denke die Hundeschule tut dann ihr Übriges.
Habe aber prinzipiell kein Problem damit, wenn unser DSH nicht everybody's darling wird, ein bisschen Spiel mit Artgenossen zwischendurch wird hoffentlich trotzdem kein Problem. -
Zur Verträglichkeit werden die Grundsteine ja bereits beim Züchter gelegt, ich denke die Hundeschule tut dann ihr Übriges.
Habe aber prinzipiell kein Problem damit, wenn unser DSH nicht everybody's darling wird, ein bisschen Spiel mit Artgenossen zwischendurch wird hoffentlich trotzdem kein Problem.Wenn der Hund die öfters trifft und schon lange kennt, sollte er relativ gut auf die zu sprechen sein, nur so beiläufige Begegnungen beim Gassi kann man sich schenken - wenns gut läuft, kontrolliert der DSH nur, ob alle auch ja sich richtig verhalten, wenns blöd läuft, findet er die Hunde kacke.
-
Zur Verträglichkeit werden die Grundsteine ja bereits beim Züchter gelegt, ich denke die Hundeschule tut dann ihr Übriges.
Habe aber prinzipiell kein Problem damit, wenn unser DSH nicht everybody's darling wird, ein bisschen Spiel mit Artgenossen zwischendurch wird hoffentlich trotzdem kein Problem.Nicht übel nehmen, aber genau dann, finde ich den DSH den falschen Hund.
Man kann nicht leugnen, dass jede Rasse ihre Eigenarten hat. Bewusst so gezüchtet. Und wenn man einen Hund möchte, der zwischendrin mit Artgenossen im Wald spielt. Dann würde ich nicht den DSH wählen. Nicht falsch verstehen, ich mag alle Hunde. Und ich hab auch nicht direkt Vorurteile in dem Sinn, dass ich das irgendwie negativ bewerten würde. Aber ein bisschen Spiel mit Artgenossen würde ich vom DSH nicht erwarten. Wenn mir das nicht so wichtig ist, kein Ding. Wenn mir das aber wichtig ist, würde ich mich vielleicht doch nach einer anderen Rasse umschauen.
Unser Terrier kommt von einem tollen Züchter, war/ist in der Hundeschule. Aber das "Terriersein" kann man ihm nicht wirklich aberziehen. Wenn Du denkst, ein guter Züchter und Hundeschule und Du hast dann einen "Labrador/Terrier/Collie in Schäferhundgestalt" an der Leine. Das funktioniert nicht. -
-
Ich habe heute morgen mit dem Kollegen der Landesgruppe gesprochen und ihm unsere Situation geschildert, er hört sich um und meldet sich in 4 Wochen mit Vorschlägen von Würfen, die zu unseren Wünschen bezüglich Wesen und Sportlichkeit passen.
Guter Plan!
Die meisten Gebrauchshundrassen werden charakterlich sehr erwachsen, sprich dieses infantile "jeder Fremde ist ein Freund" fehlt in vielen Blutlinien und fremde Artgenossen sind eher Konkurrent als potentieller Spielgefährte. Die Abneigung gegen Artgenossen ist also bei vielen durchaus angeboren.
Weil ja wieder der Labrador dagegengehalten wurde:
Schäferhund und Labrador sind Paradebeispiele für Selektion in der Zucht. Beim Labrador kippt es in manchen Linien, die Hunde sind dann einfach zu infantil.
Beim DSH sind ganz andere Eigenschaften gewünscht.
Das ist Genetik
Zum Thema SChäferhund und Sozialisierung und Verträglichkeit mit anderen Hunden kann ich nur beitragen, dass in unserer gemischten Freilaufgruppe (überwiegend Labbis und Mixe) bereits der dritte Schäferhund von der Gruppe nach dem "Ersttest" bzw, VOrfällen abgelehnt wurde, weil er einfach zu "ernst" ist ... da gehts schnell zur Sache, wenns mal "Unstimmigkeiten" zwischen den Hunden gibt, was ja immer wieder mal vorkommt. Labradore beispielsweise sind in der Regel konfliktvermeidend, die kommen mit jedem Hund klar, auch wenn der mal dumm macht. Zumindest können sie gut ignorieren, wenn sie mit der anderen Seite nichts anfangen können. Aber ernsthafte Beißereien gehen in einer Gruppe nunmal nicht, zumal alle frei laufen.Ging anfänglich alles gut bis die Schäfer so 8-13 Monate jung waren und dann, wurden sie einfach zu krass - alle drei bissen recht schnell zu, wenn ihnen was schräg kam. Und alle drei wurden recht gut gehalten, die Halter bemühten sich sehr um Sozialisierung auch Artgenossen gegenüber ...
Es liegt vielleicht nicht in der Natur des deutschen Schäferhundes sich mit einer Gruppe friedlich zu arrangieren, geschweige denn an gemeinsamen Spielen sogar Freude zu haben? Gibt ja viele Rassen bzw. Hundepersönlichkeiten, die keinerlei Wert auf Artgenossen legen und dies auch recht deutlich machen.
Genau!
Sehr gut beobachtet. Mit einem DSH in eine lustige Junghundegruppe zu gehen, wo alle lieb miteinander spielen sollen wird einfach in 99% der Fällen nicht funktionieren. Dass auch ein DSH lernen kann sich zu beherschen steht auf einem anderen Blatt.
Es gibt viele Gebrauchshunderassen, die wird man in solch "lustigen" Gruppen nicht oder nur selten finden.
Problem ist meim DSH nur die Popularität und weil manche Besitzer eben denken, mit der Rasse geht alles.
Nein! geht eben nicht alles. Wenn man das mag und weiss, ist es kein Problem.Zur Verträglichkeit werden die Grundsteine ja bereits beim Züchter gelegt, ich denke die Hundeschule tut dann ihr Übriges.
Habe aber prinzipiell kein Problem damit, wenn unser DSH nicht everybody's darling wird, ein bisschen Spiel mit Artgenossen zwischendurch wird hoffentlich trotzdem kein Problem.Siehe vorige Beiträge.
Die Verträglichkeit ist ein Gemisch aus: Genetik, Sozialisation und Erziehung.
Da kannst du einen DSH haben, bei dem läuft alles easy. Und du kannst von einen SAUGUTEN Züchter einen erhalten, da beisst DU dir die Zähne aus.
Deshalb der Tipp: LINIEN!!!!! anschauen!
-
@sheperd
Erstens kommt es anders und zweitens wie man denkt.
Du kannst dir nicht sicher sein das Sozialisierung perfekt läuft. Ein Beispiel: Mein Henry wurde dreimal von einem Jack Russell Terrier angegriffen nun mag er sie nicht mehr. Den konnte ich auch nicht abwehren, weil entweder kam er plötzlich aus dem Wald oder er war zu wendig.
Dazu hat meiner Schutztrieb, der nicht im Rassestandard steht. Ach ja Rüden kann er auch nicht mehr leidenzu mindestens die Meisten.
Wie du siehst würde ich mich nicht darauf verlassen das alles tutti ist. Ich musste mich von manchen Vorstellungen von Hundehaltung verabschieden und habe aber neue bekommen.
Ich würde mich an deiner Stelle mit Linien beschäftigen. Hätte ich das gemacht hätte ich geahnt das er Schutztrieb bekommt, sein Vater ist nämlich auch nicht ohne. Leider hat er von seiner lieben Mutter nicht viel abbekommen.Ausser Aussehen. *gg*
-
Ich kenne so einige Schäferhunde die als Familienhunde gehalten werden und die waren vom Wesen her ähnlich wie meine Schäfimaus. Sehr verträglich, vielleicht als erwachsener Hund mal etwas zickig, aber immer sozial und eine tolle Körpersprache. Mit Menschen absolut und jederzeit freundlich, bellen höchstens mal vor Freude, aber kein kläffer. Wir hatten früher ganz gerne mal vorne die Tür auf, da konnte es passieren das Fremde samt Schäferhund plötzlich im Wohnzimmer saßen und zum spielen aufgefordert wurden. Hundesport haben wir mal versucht, es aber gelassen, da dort wirklich nur die unverträglichen Schäferhunde waren und es hieß unsere sei nicht scharf genug. Ne das wollte ich ja auch nicht. So war meine Maus, auch die Schäferhunde die ich in Pflege hatte, Nachbars Schäferhündin ist so und auch all ihre Schäferhundfreunde waren/sind so. Hunde die man überall mitnehmen kann, die auch Trubel abkönnen, freundlich und anpassungsfähig sind. Mich schrecken einzig die gesundheitlichen Problem ab erneut einen Schäferhund zu haben und das sie mir zu groß sind. Ich mag es inzwischen lieber eine Nummer kleiner
Aber das sind nur meine persönlichen Erfahrungen und sicher nicht repräsentativ.Schön so etwas zu lesen. Wir durften und dürfen mit unseren DSH bislang auch solche Erfahrungen machen wie du sie beschreibst
-
Ein Schäferhund ist halt kein Jedermanns-Hund. Genauso wenig wie der Border, der Aussie, der Kangal, der Ridgeback usw. usf.
Es kommt doch immer darauf an, welche Ansprüche der Halter an seinen zukünftigen Hund hat. Vieles bringt der Hund mit, vieles kann man mit liebevoller Konsequenz erziehen. Ich habe viele Rassen und Mischlinge bei mir gehabt, eines, egal ob Rüde oder Hündin, hatten sie im Junghundealter alle gemeinsam: Grenzen austesten. Das sich das beim Schäfi ggfs. anders äußert als bei einem Labbi, damit kann man rechnen. Es kommt eben entscheidend darauf an, wie der Halter in solchen Situationen reagiert.
Möchte man einen Hund, dem als Hauptbeschäftigung das Spiel mit Artgenossen reicht, ist man beim Schäfer falsch. Da kann aber die Rasse nichts für. Oder käme jemand auf die Idee, einen Kangal in eine fremde Freilaufgruppe zu stopfen? Wohl kaum. Nur weil man Schäfis an jeder Ecke kaufen kann, heißt das nicht, dass sie für jeden geeignet sind.
Mich nervt es zunehmend, dass der Schäferhund ständig in die Unverträglichkeitsschublade gesteckt wird. Schäferhunde sind, wenn sie die richtige Erziehung und Auslastung genießen, ganz wundervolle, ehrliche und klar kommunizierende Hunde. Edit: So wie alle anderen Rassen übrigens auch
-
Schäferhunde sind, wenn sie die richtige Erziehung und Auslastung genießen, ganz wundervolle, ehrliche und klar kommunizierende Hunde.
Ich glaube, es hat niemand was anderes behauptet. Aber das Problem beim Schäferhund ist, dass er so dermaßen beliebt ist. Und dann kommt es leider häufiger vor, dass man Schäferhunde trifft, die leider nicht die richtige Erziehung und Auslastung genossen haben. Sieht man doch beim TS. Der richtige Züchter, bisschen Hundeschule und schon tollt mein Schäferhund mit anderen Hunden über die Wiese. Und so ist es nunmal nicht.
Wenn ich einen Hund will, der zufrieden ist mit am Tag 2 Std. Gassi, bisschen Ball schmeißen und ab und zu mit anderen Hunden toben. Dann bin ich beim DSH falsch. Und dass Leute oft mit Schäferhunden schlechte ERfahrungen machen - ich bin ja nicht die Einzige hier - liegt natürlich nicht an der Rasse. Das sind tolle Hunde. Nur leider, leider landen sie ganz oft in den Händen von Leuten, die eigentlich einen - um mal bei dem Vergleich zu bleiben - einen Labrador wollen oder vielleicht sogar Havaneser vom Wesen, aber der Schäferhund macht halt optimisch mehr her und das mit dem Wesen. Guter Züchter, bisschen Hundeschule. Dann wird aus dem Schäferhund schon ein Hund, der zwar noch wie ein SChäferhund aussieht, aber vom Wesen mehr so Schmusehund und Spielhund ist.
Die Halter sind doch das Problem. Nicht die Hunde. Die sind toll. In den falschen Händen aber kann das wirklich schlimme Konsequenzen haben. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!