TA - Gebühr für Chip-Ablesen so in Ordnung?
-
-
Ich habe schon zwei Hunde als Notfälle von Privat übernommen, die keine Impfpässe dabei hatten, aber von Einem der vielen Vorbesitzer schon mal gechipt wurden!
Man kann also auch regulär Hunde ohne irgendwelche Papiere übernehmen!PS.: Ganz am Anfang der Chip Aktionen wurden die Nummern auch nicht standardmäßig in den Pass geklebt.
Die Teile werden inzwischen laminiert, es ist immer nur 1 Nummer für 1 Tier.
Klar kann man Tiere ohne Papiere übernehmen, da wird dann ein komplett neuer Pass ausgestellt. Wenn aber schon ein Chip sitzt, dann darf der TA soweit ich weiß nicht einfach neu chippen sondern muss kontrollieren das der Hund eben wirklich der Hund ist und du der rechtmäßige Besitzer.Nimmst Du tatsächlich zu jedem TA-Besuch den EU-Heimtierausweis mit?
Ich nicht. Der ist nur dabei, wenn ich die Hunde impfen lasse.
Wir sind fast nur zum Impfen beim TA, aber ja, ich nehme immer die Ausweise mit.
Warum auch nicht, sind ja genau das: Der Ausweis des Tieres dem TA gegenüber.Ich frage nochmal, wo steht geschrieben, daß ein TA verpflichtet ist, bei Hunden den Chip zu kontrollieren?
Ausgenommen bei der Tollwutimpfung.Darum gehts doch. Steht in dem ersten Post von mir, jedenfalls als Zusammenhang.
Das es hier so rausgerissen wird ist halt etwas doof, aber auch so steht da nirgends das immer kontrolliert werden muss. Da man aber, zumindest für Auslandsreisen, die Tollwutimpfung haben sollte und glücklicherweise noch viele Hundehalter die auch so impfen lassen ist da eben die Pflicht zur Kontrolle.Und ja, es sind schon genau so Hunde wieder gefunden worden, weil der TA eben seiner Kontrollpflicht nachkam.
Und zwar nicht nur Lesegerät dranhalten, draufschauen, zufrieden nicken, sondern wirklich kontrollieren.
(War da nicht auch mal was im Tasso Newsletter? Weiß garnimmer wo ich davon gelesen hatte) -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich nehme den EU-Heimtierausweis nur zum Impfen mit. Meine Ärztin hat doch alle relevanten Daten in ihren Unterlagen. Für die ist es doch einfacher und schneller kurz auf den Monitor zu schauen, als in dem Ausweis zu blättern.
Ich habe den nur einmal mitgenommen, als ich notfallmäsig in die Klinik bin und auch da hätte ich ihn nicht benötigt.Wegen Fundhunden:
Auch da macht nur das Auslesen beim Erstbesuch Sinn und nicht das mehrmalige wenn man nicht impft. -
Was ist, wenn ich zu einem fremden TA gehe, meinen Hund impfen lassen will, aber behaupte den EU-Heimtierausweis verloren zu haben? Soll ja passieren. Wird der Hund dann nicht geimpft, weil sein Eigentümer nicht nachweisbar ist?
Und was ist mit Katzen?
Es gibt für sie nirgends eine Chippflicht, da ist es also egal, ob es eine unterschlagene oder gestohlene Katze ist?
-
Bei uns wird zum Impfen ausgelesen. Vor allem, um zu sehen, ob der Chip noch funktioniert (der Hund ist ja bekannt).
-
Bei unseren Beiden wurde meines Wissens der Chip seit dem Setzen nicht mehr von einem Tierarzt kontrolliert. Vielleicht hat die Tierklinik mal bei Sam den Chip vor seinen zwei OPs kontrolliert, dann war es aber auch nicht auf der Rechnung aufgeführt.
Die Impfpässe nehme ich nur mit zum Tierarzt, wenn wir zu einem neuen Tierarzt gehen oder beim Impfen.
An für sich finde ich es nicht verkehrt, wenn der Chip zwischendurch mal kontrolliert wird, allein um zu sehen, ob er überhaupt noch funktioniert. Dafür dann die Gebühr zu bezahlen, fände ich absolut in Ordnung. So oft wie von der TS beschrieben, finde ich aber auch absolut übertrieben und würde mich an dem Tierarzt zweifeln lassen.
-
-
Also, mein jetziger TA meinte auch das es theoretisch bei einer Neuvorstellung Pflicht wäre Chip-Nr. und Impfpass zu kontrollieren und dann immer wieder vor der Impfung, selbst wenn er den Hund kennt. Als ich Krabat bei ihm vorgestellt habe, hat er auch die Angaben bei Tasso kontrolliert.
Ob er das auch bei Helena machte, weiß ich nicht mehr. Die kam damals als Notfall zu ihm und ich muss gestehen, dass ich damals anderes im Kopf hatte (auch während der Behandlung) als darauf zu achten.
Samson ist nicht bei ihm in Behandlung (mein Mann wollte unseren alten TA nicht "aufgeben"), deshalb weiß ich nicht ob er generell das bei jedem Neukunden macht. Durch einige Umzüge innerhalb Berlins und Arztwechsel kann ich aber sagen das es nicht der Regelfall ist.Ich finde es allerdings auch gut, wenn bei einer Neuvorstellung diese Angaben kontrolliert werden und würde das auch immer als Leistung zahlen. Es verschwinden einfach viel zu viele Hunde hier.
Und nachdem ich bei einem neuen Tierarzt auf einmal einen fremden Hund besessen hatte (ja, da hat doch tatsächlich Jemand meinen Namen angegeben und die Adresse meiner Freundin. Pech für die Person und Glück für mich, dass Neukunden bei diesem TA nicht auf Rechnung zahlen konnten. Wer das war? Keine Ahnung. Der Name des Hundes sagte mir nichts und die Beschreibung großer Mix trifft auf den Großteil meines Bekanntenkreises zu) wäre ich sogar fast für ne Ausweiskontrolle. Gibt nämlich auch TAs, die auch bei Fremdkunden auf Raten machen.
-
Dass es vor Tollwutimpfungen oder bei wichtigen Dingen wie Gesundheitszeugnissen etc. gemacht wird, ist sicher eine gute Sache und dass es dann vorgeschrieben ist, kann ich auch verstehen. Ebenso, dass es in dem Fall dann auch abgerechnet wird, ist ja eine erbrachte Leistung.
Aber dass es bei anderen Untersuchungen vorgeschrieben ist, stimmt nicht, oder? Dann würden sich aber sehr viele nicht dran halten... Mit Smilla waren wir dieses Jahr schon in 4 verschiedenen Tierkliniken, niemanden hat ein Chip interessiert...
Ich kenne es, dass beim Welpen beim ersten Tierarztbesuch kontrolliert wird, ob da wirklich wie vom Züchter versprochen ein Chip sitzt und ob die Nummer mit der auf dem Impfpass übereinstimmt. Ich schätze, da gab es schon einige "interessante" Überraschungen...Wenn das Ablesen des Chips nicht gesetztlich vorgeschrieben ist, wenn man z.B. mit einem Hund mit verletzter Pfote zum Tierarzt geht, dann würde ich es auch nicht richtig finden, dafür zahlen zu müssen. Es handelt sich ja dann um eine Leistung, die weder medizinisch notwendig war noch von mir gewünscht. Wäre ja genauso, als würde der TA bei meinem verletzte-Pfote-Hund einfach mal grundlos einen Bauchultraschall machen und den abrechnen...
-
Als ich Krabat bei ihm vorgestellt habe, hat er auch die Angaben bei Tasso kontrolliert.
Da hätte ich ihn gefragt, was das soll. In meinen Privatangelegenheiten hat kein TA rumzuschnüffeln. Solche Übergriffe dulde ich nicht.
Niemand ist verpflichtet seine Tiere (in Berlin) registrieren zu lassen und schon gar nicht bei Tasso. Es gibt ja noch einige andere Registrierungsstellen. So bietet z. B. auch der Deutsche Tierschutzbund ein Deutsches Haustierregister an.
-
Es ist doch so :
es gibt in den meisten Bundesländern :
- keine Pflicht den Hund zu chipen
- der Chip wird nirgendwo registriert
- es gibt keine Verpflichtung den Hund bei Tasso o.ä zu melden
- es gibt in Deutschland keinerlei Impfpflicht, auch nicht für TollwutAlso welchen Sinn macht es den Chip auzulesen ?
Und was ist wenn das Tier nicht gechipt ist ?
Wie sieht es bei anderen Haustieren aus ?Ich fände es schon gut wenn alle Tiere gechipt sind und das auch irgendwo gemeldet werden muss, aber so ist das in Deutschland derzeit nicht. So wie das hier beschrieben wird wissen die meisten Tierärzte nichts von dieser Verpflichtung, ich zumindest kenne niemanden der den Chip ausliest.
-
Soweit ich weiß ist der Chip mittlerweile Pflicht überall.
Die Registrierung bei Tasso nicht, aber hilfreich -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!