Warum immer Hunde vom Züchter?

  • Aber von einem Welpenkäufer zu fordern, dass er Stunden, Tage, Wochen, Monate opfert, nur um Stammbäume zu studieren, die dann noch nicht einmal zuverlässig und vollständig sind und selbst von Experten nicht richtig interpretiert werden können - das finde ich zu viel verlangt.


    Wieso wird daraus immer so ein Drama gemacht?
    Die Inzucht ist auf der AT vermerkt bis zur 5. Generation.
    Das ist ein Blick auf die AT der Eltern und wenn man sich 10 Minuten Zeit nimmt, weiß man schon mal das wichtigste.


    Klar kann man das auf die Spitze treiben und bis zur 27. Generation aufdröseln. Aber es würde ja schon mal reichen, wenn man mit den ersten 5, die man auf einen Blick sehen kann, anfängt...

  • Schön wäre, wenn wir auch derartige Darenbanken wie die Skandinavier hätten


    Dort kann jeder einsehen und es wird alles vermerkt
    Alles läuft über eine zentrale Stelle


    Genial zum Recherchieren

  • Wieso wird daraus immer so ein Drama gemacht?
    Die Inzucht ist auf der AT vermerkt bis zur 5. Generation.
    Das ist ein Blick auf die AT der Eltern und wenn man sich 10 Minuten Zeit nimmt, weiß man schon mal das wichtigste.

    Leider nicht, weil das nicht reicht. Wenn man züchtet, ist es wichtig, die gesamte Population im Auge zu haben - nicht nur den einzelnen Hund. Wäre dieser Hund ein Einzelfall, ginge das ja noch und wäre so kein grosses Problem. Will man ihn nun aber mit einem Tier verpaaren, dessen Ahnentafel genau gleich aussieht - weil es vielleicht gar nichts anderes gibt - wird das genetisch gesehen, schwierig.


    Die Inzuchtkoeffizienten, die jeweils über die Stammbäume der Hunde ermittelt wurden, sind häufig viel zu optimistisch. Erst wenn eine vollständige Übersicht zu den frühesten Anfängen der Rasse besteht, kann man ermitteln, wie gut oder wie schlecht es um eine Rasse wirklich steht. Und das ist ohne Computerprogramm überhaupt nicht möglich, weil es ja eben leider nicht einfach damit getan ist, nur ein paar Generationen zurück zu gehen. Die Stammbaumanalysen übers Papier kratzen höchstens ein bisschen an der Oberfläche dessen, was wirklich sein könnte und leider oft auch ist.


    Genau deshalb gibt es ja Rassen wie der Toller, in der mittlerweile jeder einzelne Hund auf diesem ganzen Planeten, der nachweislich ein reinrassiger Toller ist, genau so eng mit jedem anderen Toller auf dieser Welt verwandt ist, als ob die Rasse aus nur zwei Gründertieren bestanden hätte. Obwohl die Tiere auf dem Papier (und besonders in den letzten paar Generationen) 'inzuchtfrei' zu sein scheinen, sind viele von ihnen noch viel näher verwandt als Bruder und Schwester.


    Klar kann man das auf die Spitze treiben und bis zur 27. Generation aufdröseln. Aber es würde ja schon mal reichen, wenn man mit den ersten 5, die man auf einen Blick sehen kann, anfängt...

    Das ist kein 'Auf die Spitze treiben,' sondern eine tatsächliche, der Realität entsprechende Analyse durchzuführen. Alles andere ist nichts als ein bisschen Spielerei und nicht aussagekräftig. Der von mir gepostete Stammbaum zeigt das ja eigentlich sehr schön: geht man nur zwei Generationen zurück, taucht kein Hund mehr als einmal auf. Jetzt aber darauf zu schliessen, der Hund sei inzuchtfrei, entspräche nicht den Tatsachen, obwohl das natürlich die logische Konsequenz wäre, wenn man in der Suchmaske eingibt, dass man nur die letzten zwei Generationen sehen möchte.

  • Wo kann man denn die Abstammungen über mehr als 5 Generationen nachvollziehen? Das würde mich mal interessieren

    WebGeneal 4.6h


    Sowas zB.
    Mehr als 10 Generationen kann man da nur nicht auf einmal anzeigen lassen. Klickt man den jeweiligen Link zum Hund an, gelangt man zu dessen pedigree. Wer da doppelte Hunde markieren möchte darf sich gerne die Mühe machen. Wird dann alles doch sehr unübersichtlich irgendwann.

  • Ich habe mal für eine Präsentation vor der FCI Standardkommission 10 Generationen- Pedigrees zusammengestellt. Das kann man bereits auf einem normalen Bildschirm nicht mehr überblicken. Ohne das 2x 24" Doppelmonitorsystem, das ich zur Verfügung hatte, Wäre das im Chaos geendet.


    Wieso man glaubt, ernsthaft auf Papier oder Monitor mehr als 5 Generationen vernünftig darstellen zu können, entzieht sich meinem Verständnis.


    Wir reden hier in 10. Generation ab Eltern immerhin von 1024 Hunden!!!!! Insgesamt 2046 Hunden. Nur mal so als Anmerkung.

  • Leider nicht, weil das nicht reicht. Wenn man züchtet, ist es wichtig, die gesamte Population im Auge zu haben - nicht nur den einzelnen Hund


    Die Rede war aber vom Otto-normal-Welpenkäufer und nicht vom Züchter!
    Und da wäre es ein großer Gewinn, wenn die sich die ersten 5 Generationen die man ihnen einfach auf einer AT Kopie zeigen kann, durchlesen würde.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!