Wie "durchleuchtet" man eine Tierschutzorga richtig?
-
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ja, das machen verschiedene Vereine auch (ich kenne einen in Spanien, zwei in Italien, von denen ich weiß, das sie -nach Kapazität- Hunde so aufnehmen).
Das finde ich persönlich dann auch wieder ok, weil eben erstmal der Hund in eine sichere Umgebung genommen wird, dort durchgecheckt (gesundheitlich und charakterlich) und DANN in die Vermittlung geht.
Wie gesagt, mir ist es einfach lieber, ich kann den Verein im Herkunftsland erkennen, die Orga in Deutschland ist für mich persönlich nicht so wichtig.
-
Vor der Ausreise wird von den Orgas meist nur der Schnelltest gemacht, soweit ich weiß, und der ist wohl nicht besonders zuverlässig. Bei Hunden, die hier schon im neuen Zuhause sind, wird dann von den TÄen eher die normale (teurere) Untersuchung gemacht.
-
Gibt es denn auch die Variante: Tötungsstation -> Tierheim/Pflegestelle in Spanien -> Deutschland/Westeuropa?
Ja, das macht unser ( ich nenne es jetzt mal so) Partnertierheim in Spanien auch gelegentlich. Wenn Platz da ist wird auch mal ein Tier aus dem städtischen Hundelager übernommen. Dadurch steigt die Überlebenschance dieses Hundes natürlich gewaltig.
Unsere Hunde werden auch im Heimatland auf MMK getestet. Bisher gab es noch keine unrichtigen Ergebnisse.
Die Aktivitäten des spanischen Vereins kann jeder auf der Homepage des Vereins (halt auf spanisch) und auf FB verfolgen. Richtig schön manchmal. Besuch mit TS-Hunden im Kindergarten und in der Schule, Hundespaziergänge mit Leuten aus der Stadt und ab und an eine kleine Demo.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!