"Nassfutter-Erfahrungen-Laberthread
-
-
Hier gab es heute den Pouch von Lukullus mit Kalb und Ente. Kam sehr gut an, die Näpfe wurden blitzblank ausgeleckt und ich glaube, zu mehr hätten die Mädels nicht nein gesagt.
Das kaufe ich definitiv wieder, das war eigentlich nur eine Testbestellung, weil es Jubiläumsprozente auf die Hausmarken gab.
Die bestelle ich mittlerweile auf 2-Monats-Vorrat, nachdem ich hier mal einen Post von.. ich glaube @Kronsbein gelesen hatte, wo sie die Beutel erwähnt
Damals gab es darauf Aktionsrabatte bei Zooplus, also habe ich da mal alle Sorten von Regional und Mediterran zum Probieren bestellt.
Yuma ist ja relativ wählerisch, was ihr Futter angeht.. eigentlich "je mehr Fett/Salz/Essensreste, desto besser", aber die Lukullus Beutel findet sie durch die Bank super.Wir sind bei Regional geblieben (Pute/Gans, Geflügel/Lamm, Kaninchen/Wild wird überraschender Weise alles gleich gut vertragen, auch wenn mal täglich gewechselt wird). Seitdem gibt's bei ihr gar keine Probleme mehr mit der Verdauung.
Ich habe auch das Gefühl, sie ist agiler als vorher. Fell ist flauschig und sieht gut aus. Alles gut
Allerdings mischen wir mittlerweile auch prophylaktisch Heilmoor unter, vielleicht liegt's daran. Ich hab keine Ahnung. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Der Mindestbedarf ist laut Meyer/Zentek beim erwachsenen (!) normalaktiven Hund bei 2mg pro Kilo Kg / Tag. Sind bei 15 Kilo Hund 30 Gramm RP. Da es nie sinnvoll und auch unnötig ist, beim gesunden (!) normalaktiven Hund mit dem Minimum zu rechnen, finde ich dass man bei 15 Kilo Hund mit 40 Gramm RP am Tag gut liegt. Würde für mich also passen.
-
Aber dann widerdpricht das der Rechnung die ich gestern kennengelernt habe, da heißt es 33g für einen 10kg Hund
oder laut der anderen Rechnung die hier gesagt wurde, wären es bei 10kg 28g...
Bei deiner Rechnung wären es 20g für 10kg
Nach was richtet man sich also?
-
Aber dann widerdpricht das der Rechnung die ich gestern kennengelernt habe, da heißt es 33g für einen 10kg Hund
oder laut der anderen Rechnung die hier gesagt wurde, wären es bei 10kg 28g...
Bei deiner Rechnung wären es 20g für 10kg
Nach was richtet man sich also?
Das ist nicht "meine" Rechnung, dass sind die wissenschaftlich erforschten Minimum Werte, die man auch im grundsätzlichen Standard Werk für Diätetik findet.
Ich richte mich (schon immer) danach und nicht nach irgendwelchen Internetrechnern, denn ich bin immer Freund von belastbaren Quellen und da ist "Ernährung des Hundes" von Meyer und Zentek eben DIE Grundlage für Mediziner.
Und nochmal: Wer am Minimum füttert ohne Not (sprich: Der Hund ist nicht krank) ist in meinen Augen dumm. 20 Gramm für 10 Kilo Hund würde ich nie ohne Not füttern.
-
Der Mindestbedarf ist laut Meyer/Zentek beim erwachsenen (!) normalaktiven Hund bei 2mg pro Kilo Kg / Tag. Sind bei 15 Kilo Hund 30 Gramm RP. Da es nie sinnvoll und auch unnötig ist, beim gesunden (!) normalaktiven Hund mit dem Minimum zu rechnen, finde ich dass man bei 15 Kilo Hund mit 40 Gramm RP am Tag gut liegt. Würde für mich also passen.
Diese Angabe finde ich im gesamten Buch nicht. Hast du dazu eine Seitenangabe oder das Kapitel für mich?
-
-
Und nochmal: Wer am Minimum füttert ohne Not (sprich: Der Hund ist nicht krank) ist in meinen Augen dumm. 20 Gramm für 10 Kilo Hund würde ich nie ohne Not füttern.
Das heißt aber dann auch, du würdest so füttern wie die anderen Rechnungen ergeben? Sprich 28-30g für einen 10kg Hund? Wenn ja, dann scheinen die ja doch nicht so abwägig zu sein .
-
Der Mindestbedarf ist laut Meyer/Zentek beim erwachsenen (!) normalaktiven Hund bei 2mg pro Kilo Kg / Tag. Sind bei 15 Kilo Hund 30 Gramm RP. Da es nie sinnvoll und auch unnötig ist, beim gesunden (!) normalaktiven Hund mit dem Minimum zu rechnen, finde ich dass man bei 15 Kilo Hund mit 40 Gramm RP am Tag gut liegt. Würde für mich also passen.
Diese Angabe finde ich im gesamten Buch nicht. Hast du dazu eine Seitenangabe oder das Kapitel für mich?
Ich hab mein gutes Stück vor 3 Jahren verliehen und hab es noch nicht wieder.
Darum kann ich nicht schauen. Ich hatte es damals rausgeschrieben, als ich - das war aber noch die vorherige Auflage in der Tat - für meinen Pepe seine Rationen zusammengestellt hab. (Ich hab mir sogar die neue Auflage gekauft, die alte verkauft - weil ist ja auch nicht grad billig das gute Stück - und nun ... glaub ich nicht, dass ich sie jemals wiederbekomme... *grrrr)
Welche Angabe hast du denn?
-
Diese Angabe finde ich im gesamten Buch nicht. Hast du dazu eine Seitenangabe oder das Kapitel für mich?
Ich hab mein gutes Stück vor 3 Jahren verliehen und hab es noch nicht wieder.
Darum kann ich nicht schauen. Ich hatte es damals rausgeschrieben, als ich - das war aber noch die vorherige Auflage in der Tat - für meinen Pepe seine Rationen zusammengestellt hab. (Ich hab mir sogar die neue Auflage gekauft, die alte verkauft - weil ist ja auch nicht grad billig das gute Stück - und nun ... glaub ich nicht, dass ich sie jemals wiederbekomme... *grrrr)
Welche Angabe hast du denn?
Bei deiner Berechnung hast du ein wichtiges Detail vergessen.
Die Berechnungen beziehen sich auf die Stoffwechselmasse, nicht auf das Körpergewicht.
Die Stoffwechselmasse für einen 15 kg Hund ist: 15^0,75 = 7,6
Auf diese 7,6 beziehen sich dann der Mindestbedarf an verdaulichem Rohprotein:
7,6 x 2,5g = 19g
bzw. die empfohlene Zufuhrmenge von 7,6 x 5g = 38g
Hier das Zitat aus Ernährung des Hundes dazu:
„Bei einer angenommenen Verwertung der absorbierten Aminosäuren in Höhe von 70% errechnet sich für den Erhaltungsstoffwechsel ein täglicher Mindestbedarf von ca. 2,0-2,5g verdauliches Rohprotein/kg KM^0,75/Tag.
Bei diesen Zahlen handelt es sich um Mindestwerte, die für die Fütterungspraxis aber nur unter bestimmten Bedingungen, z.B. im Rahmen diätischer Maßnahmen, zu empfehlen sind. Eine Proteinzufuhr, die über den Mindestwert hinaus geht, führt bei adulten Hunden dazu, dass sich ein Gleichgewicht zwischen Aufnahme und Ausscheidung auf höherem Niveau einstellt. Um die Bildung ausreichender Eiweißreserven sicherzustellen, die dem Organismus bei besonderen Belastungen, wie Infektionen, Blutverlusten oder anderen Stresssituationen zur Verfügung stehen, wird ein Sicherheitszuschlag vorgenommen.“
„Faustzahlen: Eiweißbedarf im Erhaltungsstoffwechsel
5g verdauliches Rohprotein/kg KM^0,75/Tag bzw. ca. 10g verdauliches Rohprotein/1 MJ uE (entspr. 12g Rohprotein/1 MJ uE).“
Quelle: Ernährung des Hundes, 7. Auflage, Kapitel 4.2.2
-
das bedeutet für mein Energiesparmodell tatsächlich, das ich mit einem Teil Nassfutter und ein Teil Trofu besser fahre als mit Trofu pur, weil ich sonst die 5g x Erhaltungsstoffechselgewicht nicht schaffe und ihr für Krankheitssituationen sonst die Eiweisreserven fehlen
Und das ich beim Hills j/d dann wohl eher die Metabolic Variante wähle damit sie noch genug Eiweis bekommt.
-
Meint ihr mit dem Meyer/Zentek dieses
? -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!