Unsere Junghunde...der alltägliche Wahnsinn - Teil VII

  • Maeve ist ja erst 8,5 Monate und darum versuche ich die Auslastung noch zu dosieren.
    Wir gehen morgens etwa eine Stunde hier im Wald. Die Kilometer kann ich echt gar nicht schätzen, aber es ist gemütliches Tempo mit viel Schnüffeln. Danach geht es 2x die Woche in die Uni für den Vormittag, 2x die Woche bis nachmittags ins Büro (mit Gartenzugang) und 1x fahren wir in die Nachbarstadt zum Training. Wir machen alle Wege mit den Öffentlichen, aber da ist Maeve noch in ihrem Wagen und pennt. Dann muss sie nicht alles laufen.
    Nachmittags ist es dann unterschiedlich. Mal gehen wir nur zu einem Feld und ich lege für Caruso eine Fährte und Maeve schnüffelt ein bisschen rum oder wir treffen andere Hunde zum Spielen, gehen zum Bach oder machen auch längere Spaziergänge. Die allerdings eher am Wochenende. Maeve bekommt bei längeren Strecken aber immer Zwangspausen in ihrem Wagen :smile: Wir üben natürlich unsere Hausaufgaben für die Ausbildung und Maeve apportiert auch super gerne. Allerdings nicht professionell. Manchmal bleiben wir aber auch einfach zuhause am Nachmittag, sonnen uns und gehen nur noch schnell eine 10 Minuten Pinkelrunde. Ist echt ganz unterschiedlich. Caruso ist recht genügsam und bei Maeve hängt es davon ab wie viele Eindrücke sie an dem Tag schon hatte.

  • so nachdem wir heute morgen ne Stunde unterwegs waren war sie während wir einkaufen waren brav und hat nix geschrottet. Offensichtlich ist echt Langeweile wenn wir weg sind. Nun gut. Hab ihr benötigt Kong mitgebracht und hundeeis eingefroren.
    Jetzt liegt sie auf dem Balkon und pennt.

  • zum Thema Beschäftigung, das variiert ein bisschen, je nachdem ob ich alleine gehe oder in Gesellschaft.
    Aber generell ist es so, dass es hier einen großen Spaziergang am Tag gibt. 'Normalerweise' gehe ich morgens eine kleinere Rinde von etwa 30 Mintuen, nachmittags dann länger 45 - 60 Minuten. Treffe ich mich mit jemandem dann ist eine der beiden Runden länger, aktuell so maximal 1 1/2 h. Dafür schrumpft die andere Runde dann aber zusammen.
    Training integriere ich immer in den Tag. Wenn wir auf den Hundeplatz fahren gibts an dem Tag nur zwei kleinere Runden. Zu Hause trainiere ich auch eher nicht nach einer richtig langen Runde.
    So im Schnitt kann man sagen, dass die Hunde hier wohl aktuell auf etwa 2 h Bewegung pro Tag kommen. Dabei sind die Hunde aber zu 99 % im Freilauf.



    Allein bleiben war hier von Anfang an kein großes Problem. Ich habe da aber ehrlich gesagt auch kein großes Drama draus gemacht und ziemlich früh auch angefangen, den Hund mal in einem anderen Raum allein zu lassen.
    Ares war bis jetzt zweimal 6 Stunden allein und in der Zeit absolut brav und entspannt.



    Waren gerade wieder im Agi und hatte mal wieder die Flugbox für Ares mit. Und siehe da, er fährt sich, wenn ich mit Mia laufe, deutlich weniger hoch und kann viel viel braver warten. :hurra: So gefällt mir das :D
    auch wenn er selbst was machen durfte, ist er danach in der Box sofort entspannt. =)

  • Ich gehe i.d.R. vormittags und nachmittags je 1 große Runde von je 45-60min sobald der Hund körperlich dazu in der Lage ist. Freilauf ist bei mind. 1 Runde dabei. Manchmal gehe ich abends noch eine kleine Runde von ca. 30min.

  • Wir gehen morgens gegen sechs ca. 10min. Dann kommt es auf Wetter/Zeit/ob wir verabredet sind zum Gassi an.
    Es gibt auf jeden Fall immer noch eine Runde am Vormittag und eine am Nachmittag/frühen Abend. Eine davon ist kurz (ca. 15 min), eine davon lang (45min -2,5 Stunden).
    Auf den Spaziergängen läuft sie zu 99 Prozent frei.


    An manchen Tagen üben wir etwas oder festigen erlerntes, aber das sind max. 10min. Ab und zu spielerisches Dummytraining. Zwei mal in der Woche fahren wir meist Fahrrad, auch hier läuft sie überwiegend frei und die Runden sind zwischen 25 und 45 min lang.

  • @SabethFaber
    Muss ich gucken... irgendwas gibt es bestimmt. Ansonsten kann ich es vielleicht mal bei jemandem probieren oder so.


    @bad_angel
    Ah, so geht es natürlich auch, danke! Dann probier ich das mal demnächst, ob das mit Candie klappt. Ich würde es ja auch mal mit Inlinern probieren, aber da seh ich mich jetzt schon den Bodenbelag küssen |)

  • @Sarah&Caruso Das klingt sehr interessant, über Assistenzhunde wusste ich bisher noch nicht viel. Freut mich, dass Maeve dir so sehr hilft. =) Hast du ein Foto von den beiden? Gerade Caruso würde mich doch sehr interessieren, so eine Mischung sieht man denke nicht oft :smile:

  • Ich gehe i.d.R. vormittags und nachmittags je 1 große Runde von je 45-60min sobald der Hund körperlich dazu in der Lage ist. Freilauf ist bei mind. 1 Runde dabei. Manchmal gehe ich abends noch eine kleine Runde von ca. 30min.

    Ist bei uns ähnlich.
    Morgens so ca 45Min, Mittags ne längere Runde und Abends nochmal so ne halbe Stunde. Gelegentlich je nach Tag noch zwischendurch mal ne Pipirunde.
    Da er aber jetzt viel im Garten ist fallen die Zwischenrunden oft weg.


    Momentan fangen wir an jeden zweiten bis dritten Tag (wie es möglich ist) eine Runde ein bisschen auszubauen, also auf mindestens 1-1.5h zu gehen. Gefällt dem Plüsch sehr gut.
    Und bald wird die lange Mittagsrunde gegen die Abendrunde getauscht. Zu warm :pfeif:

  • Ganz ehrlich, ich habe keine Ahnung, wie man einen Hund trainiert, der einfach dauernd vor sich hinkläfft. Mir fällt nur verschenken ein. Soll ja Leute geben, denen das egal ist :ugly:

    Willkommen in meiner Welt xD . nein, ich glaube es kann niemandem egal sein. Es ist so unglaublich nervig.
    Ich habe mir ein bisschen Zen angewöhnt, um das Plüsch nicht zusätzlich zu stressen, aber das fordert mich schon sehr.


    Die Trainerin mit der ich zusammen unterrichte meinte bei den Hundebesitzern mit den bellenden Hunden ist der Leidensdruck mit Abstand am höchsten, weil man das als Mensch einfach sehr schlecht aushält. Sie sagt die Leute sind eher bereit zu akzeptieren, dass der Hund die Couch zerlegt. Das ist noch kein Grund für Einzeltraining. Aber wenn er bellt, dann sind sie ganz schnell da. :ugly:


    Ich könnte viiiiel entspannter mit Emils Irrsinn umgehen, wenn er eben nicht so viel kläffen würde. Das er reaktiv ist, Bewegungsreize quasi sucht, aufgeregt herumspringt...alles kein Thema. Aber diese KLÄFFEREI :omg:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!