OP-Kehlkopflähmung - Erfahrungsaustausch

  • Hallo Zusammen, unser Asani (Rhodesian Ridgeback) wurde am Freitag am Kehlkopf operiert. Die Op ist gut verlaufen...Wir hatten grosse Angst und haben auch schon genau überlegt ob wir die OP mache sollen oder nicht. Immerhin ist er schon 13...aber als der Schnee hier lag und ich sah wie er versuchte wieder darin rum zu springen er es aber nicht konnte weil im die Luft dazu fehlte, war unser Entschluss klar ihn zu operieren. Abgesehen davon denke ich das er den Sommer sonst nicht überstanden hätte und uns wahrscheinlich erstickt wäre..das wäre für uns noch viel schlimmer gewesen...alleine die Vorstellung..oh ne



    so hat er die op gut überstanden...Wir sind nur so unsicher mit dem füttern und habe so Angst...Er bekommt vom Löffel sein Futter. Der TA meinte wir sollten ihn auf einer Stufe mit der Vorderpfoten stellen...haben wir gemacht aber er Rutsch hinten weg..also bekommt er sein Futter (püriert) mit Löffel von oben...klappt soweit ganz gut...


    Wie lange muss man aus der Position füttern? Mit dem Trinken tut er sich schwer... er hat immer schon so hektisch getrunken und mehr danach geschnappt als alles andere.. nach dem Trinken räuspert er sich viel...und heute hat er noch nichts getrunken...ich packe immer noch wasser zu de Essen welches ich eh püriere (Kartoffel, Möhren, Hähnchenbrust) gemischt mit hunde nassfutter....aber Trotzemd mach ich mir sorgen wenn er nicht trinkt :(


    Ich habe halt angst das etwas in die lunge oder irgendwo hin geht wo es nicht rein soll und wir es nicht mitbekommen


    Wir hoffen hier um Austausch von Erfahrung...Lieben Dank im voraus.

  • Hallöchen
    Toll das Du deinem Hund jetzt im Winter schon geholfen hast.
    Wir haben auch erhöhte Näpfe auf einem Ständer, gibt es überall zu kaufen.
    Wir haben auch nur noch nass gefüttert .
    Das Risiko, das etwas in die Luftröhre kommt ist ja jetzt immer da, aber mach Dich nicht verrückt.
    Das Futter mit Wasser zu verdünnen ist eine gute Idee, dann flutscht es besser.
    Wir haben danach keine trockenen Leckerlie ( alles was staubt)und auch keine Kausachen mehr gegeben.
    Wenn dann mal Fleischwurst etc.
    Unser Hund hat natürlich auch gebellt, was er zwar nicht soll, aber bis Heute hat die Naht gehalten.
    Yukon war auch 13 Jahre alt und es geht Ihm Atemtechnisch bis Heute gut ( fast 15 Jahre).
    Wir haben andere Baustellen.
    Passieren kann immer etwas, aber glaube mir es ist besser dieses Risiko einzugehen als im
    Sommer Seinem Hund beim ersticken zuzusehen.
    Versucht ruhig zu bleiben und drängt nicht zu sehr. er bekommt genug Wasser wenn Du pürierst
    macht Du doch schon viel richtig. Von der Op muss er sich ja erst mal erholen also piano, das wird.


    Alles Gute für Deinen Hund ( und Dich)

  • Hallo Mausi (ich muss schmunzeln denn so nenne ich mein Mann :-)))


    vielen lieben Dank für dein Feedback...ich bin auch froh das wir die Entscheidung relativ schnell getroffen haben. Unser TA hat aber auch mitgeteilt das jetzt noch gutes Wetter dafür ist..Schnell die Voruntersuchungen...einen ganzen tag alles besprochen und die Entscheidung getroffen.


    Er ist auch relativ fit und hat mega Hunger.:-)))...möchte aber nicht selber aus der Schüssel essen immer nur vom Löffel, bis ich auf die Idee gekommen bin das die Schüssel vielleicht zu tief für ihn ist...also habe ich ein Suppenteller von uns genommen und ihm den Teller etwas schreck hingehalten.. fand er super und konnte selber essen ohne das ich ihn mit dem Löffel füttern muss.


    NUR TRINKEN MÖCHTE ER IMMER NOCH NICHT. Er war zwar noch nie der grosse Trinker aber so gar nicht und gestern auch schon nicht...macht mir doch sorgen...


    Mit dem Bellen brauchen wir uns auch Gott sei dank keine sorgen machen, denn er hat fast nie gebellt...so selten das ich das Wort selten noch nicht mal benutzen könnte...

  • Der TA meinte wir sollten ihn auf einer Stufe mit der Vorderpfoten stellen...haben wir gemacht aber er Rutsch hinten weg

    Könnt ihr wegen dem Rutschen vielleicht einen kleinen Teppich mit rutschfester Unterlagen hinlegen?

  • Wir füttern ihn im Hausflur wohnen in einem MFH da ist es etwas schlecht. Die gucken so oder so doof
    Im Moment füttern wir in der Küche wieder mit dem Löffel über Kopf teilweise will er alleine aus der Schüssel essen. Das lass ich dann zu. Klappt relativ gut.
    Ich weiß nur nicht zukünftig mit dem Futter. Wenn ich Dosenfutter nur füttern soll dann werde ich super schnell arm.


    Was habt ihr nach der op gefüttert? Und vor allem wie lange und so?

  • Meine Hündin hat zwar keine Kehlkopflähmung, bei ihr besteht aber aus anderen Gründen die ständige Gefahr, dass sie Nahrung und/oder Flüssigkeit aspiriert. Daher bekommt sie vorwiegend Wasser per Spritze (ohne Nadel!), was eine Kontrolle der Menge ermöglicht und das Risiko des Verschluckens reduziert. Anfangs war das natürlich ungewohnt, aber sie hat schnell gelernt, damit umzugehen. Sie hat zwar dennoch Zugang zu einem Wassernapf, bevorzugt mittlerweile aber das Trinken aus der Spritze. Vielleicht wäre das bei Asani auch eine Möglichkeit.

  • mein Hovawarte würde vor Jahren auch wegen der Kehlkopflähmung operiert. Vom Löffel habe ich ihn nie gefüttert, die Näpfe sind sowieso erhöht an der Wand. Ich habe nur darauf geachtet, nicht trockenes, krümelufes zu geben. Trotzdem hat er sich am Anfang verschluckt.
    Aber er hat gelernt, langsam zu schlucken.
    Mit dem trinken, ich habe immer nur 1 cm Wasser in den Napf getan, nach 10 Min wieder 1 cm hoch nach gefüllt. So konnte er nicht so gierig schlabbern.
    Am Anfang war die Pflege sehr zeitintensiv.... Er war damals 11 und ist mit 13 Jahren und 9 Monaten an Krebs gestorben

  • Wenn ich Dosenfutter nur füttern soll dann werde ich super schnell arm.

    Vielleicht Trofu einweichen und pürieren?

  • Vielen Dank für die Ideen und Infos...


    Wir haben schon immer die Näpfe höher auf so ständern..heute wollte Asani auch direkt aus dem Napf essen...habe ich jedoch nicht gemacht...denke heute Abend werde ich es aufprobieren..


    Trofu= Trockenfutter?

  • Wie viel Nassfutter bekommt Asani denn?


    Meine Ridgebacks bekommen morgens Trockenfutter (ca. 150g) + eine Handvoll Trockenfutter zum Training und abends Selbstgekochtes oder Nassfutter, je Hund ca. 400g.


    Nur mit Nassfutter wäre ich wohl bei ca. 800g pro Tag und Hund.


    Wenn du große Gebinde kaufst (24x800g o.ä.) kriegst du oft einen günstigen Kilopreis.


    Ich weiß ja nicht, welches Nassfutter du momentan gibst, aber günstige Marken sind z.B. Rinti, Rocco, Lukullus oder Animonda.


    Wenn die dir noch zu teuer sind, würde ich in Betracht ziehen, selber zu kochen, das geht auch sehr günstig, vor allem wenn du nicht auf spezielle Fleischsorten angewiesen bist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!