Kortisoninhalation - welches Gerät?
-
-
Hallo,
meine Hündin soll versuchsweise Kortison inhalieren. Leider verleiht die Klinik kein entsprechendes Gerät, darum muss ich wohl oder übel eines kaufen. Speziell für Tiere gibt es ja den AeroDawg bzw. AeroKat und den RC Animal Chamber. Beides finde ich mit 65 - 80 € preislich aber für "nur mal gucken, ob es damit besser wird" recht happig. Wäre da prinzipiell auch ein Gerät für Menschen, speziell Kleinkinder, geeignet? Einziges Problem könnte hier sein, dass die Maske nicht hundertprozentig passt. Wir inhalieren schon seit längerem mit Emser Salz und Kaltvernebler, da liegt die Kindermaske auch nicht hundertprozentig an, ist in dem Fall aber nicht weiter tragisch. Ist es bei der Inhalation von Kortison notwendig, dass die Schnauze fest umschlossen ist?
Vielleicht hat ja noch jemand Ideen für Alternativen oder eigene Erfahrungen mit solchen Geräten?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo,
meine (inzwischen verstorbene) Zwergpinscherhündin musste damals auch inhalieren und mir war ebenfalls das Aerodawgs bzw. Aerocats zu teuer.
Ich habe bei ebay so ein Teil für Kinder ersteigert (für 2€) und eine Maske für kleine Hunde als Ersatzteilbestellung gekauft (gibt es ja in verschiedenen Größen). Ich glaube, an die 15 € oder so (ist schon ein paar Jahre her, genau weiß ich den Preis nicht mehr). Hat prima funktioniert. -
Wäre da prinzipiell auch ein Gerät für Menschen, speziell Kleinkinder, geeignet? Einziges Problem könnte hier sein, dass die Maske nicht hundertprozentig passt. Wir inhalieren schon seit längerem mit Emser Salz und Kaltvernebler, da liegt die Kindermaske auch nicht hundertprozentig an, ist in dem Fall aber nicht weiter tragisch. Ist es bei der Inhalation von Kortison notwendig, dass die Schnauze fest umschlossen ist?
Ob es bei Kortison nötig ist kann ich Dir nicht sagen. Aber ich muss mittlerweile auch ab und an mit Abby inhalieren und benutze dafür einen Pariboy sprich ein Gerät für Menschen. Als Abby mal beim TA inhalieren musste bekam sie auch keine Maske sondern wurde in eine Plexiglasbox gesetzt und das Mundstück des Inhaltors vor ihre Schnauze gelegt.
-
Danke für eure Antworten. Habe mittlerweile mangels Alternativen nun doch den AreoKat gekauft (gibt wohl keinen Unterschied zum AreoDawg). Falls es nichts bringt, kann ich ihn ja vielleicht noch vergünstigt wieder verkaufen.
Wir haben auch ein Inhalationsgerät für Menschen (ähnlich wie der Pariboy), das klappt mit Emser Salz oder NaCl sehr gut. Für die Inhalation von Kortison ist das aber laut Tierklinik nicht geeignet, da braucht es ein entsprechendes Gerät mit Vorschaltkammer und einer speziellen Vorrichtung für die Kartusche.
-
Ah, okay. Wenn es mit Vorschaltgerät und Kartusche ist, dann ist es bestimmt wie z.b. ein Asthmaspray mit Sprühstoss und nicht Flüssigkeit, die vernebelt wird, oder?
-
-
Genau. Die Inhalation dauert auch nicht lange, der Hund soll nur 6-8 Mal einatmen (wird durch das Gerät angezeigt). Wir probieren es nachher gleich zum ersten Mal aus, ich hoffe, dass es klappt und vor allem hilft.
-
Wir probieren es nachher gleich zum ersten Mal aus, ich hoffe, dass es klappt und vor allem hilft.
Ich drücke feste die Daumen
-
Wir haben den AeroDawg undsind sehr zufrieden - klappt gut!
-
Vielen Dank fürs Daumen drücken.
Das Inhalieren funktioniert gut, aber da habe ich mir bei ihr auch keine großen Sorgen gemacht, sie kennt es ja schon mit dem anderen Gerät. Nun muss es nur noch helfen, dann wäre ich wunschlos glücklich.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!