Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II
-
-
Wieso kann man das denn nicht durch Aluplatten ersetzten, statt durch Holz?
Und damit es federt eventuell doppelwandig oder so. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Aber wenn auf größer Flächen solche wuchten wirken, zerschmettern sie leichter als wie durch Stangen.
Aber ich bin weder ein Statiker, noch ein Architekt oder sonst was. Da muss ich mich einfach drauf verlassen das sie sich dabei was gedacht haben.
Gibt ja genug Boxen am Markt, nicht nur die. Dann muss man sich hald eine suchen, die genau so ist Wie an sich die vorstellt. Zur Not eben anfertigen lassen!
-
Mir fällt gar nix schwer!
Was soll mir denn schwer fallen? Soll ich sie jetzt rausschmeißen, weil 1 Test sie weiter hinten platziert als viele andere? Oder was erwartest du jetzt?
Ich habe nicht geschrieben das ich gegen Tests bin, NEIN ich bin sogar sehr dafür. Aber soll ich mich jetzt aufhängen deswegen?
Ich kann sie nur mit meinen vorherigen Boxen vergleichen, die von der Qualität her eben kein vergleich waren.
Nö, aber du könntest zum einen mal ein bisschen Piano machen bei deinen sonstigen Äusserungen. Was einigen wohl sauer aufstößt, ist wohl, dass gerade du sonst ganz vorne mit dabei bist alles schlecht zu reden was nicht Kleinmetall ist. Gerade eben auch im Punkt Sicherheit.
Zum anderen wäre da eine etwas sachlichere Reaktion auf neuere Testergebnisse wünschenswert. Ich würde ja nix sagen, wenn du ansonsten da ein bisschen zurückhaltender wärst - aber käme da jetzt anderes bei raus, wärst du die erste die wettern würde.Ich hab mittlerweile ne Schmidt Box (Zufall, weil sie passend und sehr günstig war) und nö, wenn da bei Tests jetzt raus kommt, dass es besseres gibt, schmeiss ich die jetzt auch nicht direkt raus - einfach weil sie für mein Empfinden passt. Ich spucke aber ansonsten halt auch keine so großen Töne.
-
Nö, aber du könntest zum einen mal ein bisschen Piano machen bei deinen sonstigen Äusserungen. Was einigen wohl sauer aufstößt, ist wohl, dass gerade du sonst ganz vorne mit dabei bist alles schlecht zu reden was nicht Kleinmetall ist. Gerade eben auch im Punkt Sicherheit.Zum anderen wäre da eine etwas sachlichere Reaktion auf neuere Testergebnisse wünschenswert. Ich würde ja nix sagen, wenn du ansonsten da ein bisschen zurückhaltender wärst - aber käme da jetzt anderes bei raus, wärst du die erste die wettern würde.
Ich hab mittlerweile ne Schmidt Box (Zufall, weil sie passend und sehr günstig war) und nö, wenn da bei Tests jetzt raus kommt, dass es besseres gibt, schmeiss ich die jetzt auch nicht direkt raus - einfach weil sie für mein Empfinden passt. Ich spucke aber ansonsten halt auch keine so großen Töne.
Ja und jetzt?
schlechtreden tu ich gar nichts & ich hab auch des Öfteren schon geäußert das ich Schmidt und Heyermann super finde. Hab bezüglich der beiden Hersteller nie was anderes erwähnt. Aber es gibt hald auch genug Boxenbauer die wirklich oftmals nichts hochwertiges verwenden.
Und den Mund muss ich mir tatsächlich nicht verbieten lassen. Vor allem nicht, wenn sich bestimmte Leute immer meine Beiträge zum rumhacken raussuchen.
Bin total entspannt, denn deshalb ist und bleibt es auch meine traumbox.
-
Die Vario Cage hat ja trotzdem ganz gut abgeschnitten, ich war allerdings ebenso erstaunt, wie @pardalisa , dass sie nicht im vorderen Bereich angesiedelt war bzw. die Trixie-Alubox ebenso ein gutes Ergebnis hat...ist ja deutlich günstiger.
Meine erste richtige
Hundebox war ne 4Pets, aus der ProLine, eine Cerberus L....ich fand die echt gut und ein fast schon unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis.
ich habe mir damals auch die Vario Cage auf die Liste gesetzt, die Doppelboxvariante in XL...zu der Zeit kostete die übrigens genauso viel, wie die 4Pets Doppelbox....knapp unter 600 Euro.
4Pets kostet immer noch so viel, die Vario Cage XL kostet nun knapp unter 800, ohne dass daran irgendwas "neu" oder anders wäre....finde ich schon...abgefahren...irgendwie. Zumal es letztendlich ne Box "von der Stange" ist.
Meine Heyermann hat als echte Maßanfertigung in Wunschfarbengute 900 Euro gekostet, all inclusive, also mit Gummimatten, Stoßstangenschutz und son Gedöns....plus natürlich die Zeit, in der sich die Mitarbeiter mit mir rumplagen mussten.
Ohne Farben wäre es 200 Euro billiger gewesen.
Die Vario flog bei mir "damals" raus, weil ich die "offene" Bauweise für mich unpraktisch fand....Dreck und Haare fliegen damit ja trotzdem durchs Auto.
"Wände" halten den Dreck einfach besser innerhalb der Box.
Und die variable Tiefe zwar einerseits ganz cool....ich denke mir aber -so rein logisch- flexible Bauteile sind nunmal zwangsläufig "schwächer", als wenn es "fest" ist.
Dennoch ist es eine gute Box, die -nur weil sie nicht ganz vorne dabei ist- deswegen ja nicht schlecht ist.Die 4Pets passte jedenfalls von der Tiefe leider nicht in meinen Jeep, deswegen habe ich sie verkauft und habe mir eben bei Heyermann (das hätte mich auch interessiert, wie die abgeschnitten hätten
....sicherlich im vorderen Bereich, aber wie gut tatsächlich?!
) eine maßanfertigen lassen.
Die Box sitzt tatsächlich, wie angegossen und der Service ist regelrecht unschlagbar.Schmidtboxen hatte ich wg Maßanfertigung vorletztes jahr ebenso aufm Plan, war aber vom Kundenservice arg enttäuscht, sehr pampig (habe mehrmals mit denen gesprochen) und zumindest telefonisch keine tatsächliche Maßanfertigung, weil sie mir das so, wie ich es für den Jepp haben wollte, nicht bauen konnten...sollte
nicht machbar sein.
Und sooo schwer wars für einen vom Fach dann ja nun auch nicht...keine Raketenwissenschaft.
Andere haben bessere Erfahrungen gemacht und die Boxen von denen sind ja auch gut...das ändert auch mieser Service nicht, so objektiv sollte man
schon bleiben.An dem Test an sich finde ich gut, dass durch sowas einfach das Bewusstsein für Sicherheit für Hund und Insassen geweckt oder verschärft wird.
ich sehe auf der Autobahn mittlerweile auch sehr viel häufiger Boxen als noch vor zwei/drei Jahren....und das wird durch so einen test eher noch besser. Das gefällt mir!
Und es muss nicht immer die absolut teuerste Variante sein, um auf der sicheren Seite zu sein. Man kann auch für eher kleines Geld eine gute Sicherheit gewährleisten.
100% Sicherheit gibt es sowieso nie, das ist letztlich doch eh jedem bewusst...hoffe ich mal. -
-
Puh hier geht's ab
Also ich habe den Test eben dann auch auf der Arbeit gelesen (arbeite nebenbei in einem Zeitschriftenladen). Sooo schlecht hat die Variocage nun auch nicht abgeschnitten mit testurteil "gut" auf Platz 5 oder 6 (weiß es gerade nicht mehr genau). Immerhin wurden 29 Produkte getestet.
Allerdings hat mich das Ergebnis auch gewundert, bin aber nach wie vor überzeugt von meiner Variocage. Zum Glück musste ich sie noch nie live testen.
Mich hätte aber dennoch ein detailliertes Ergebnis interessiert warum sie teilweise nur einen Stern anstatt 2 bekommen hat.Für mich ist es auch ganz klar und nicht verwunderlich weshalb die beiden Rücksitzboxen auf den ersten Plätzen sind.... auf der Rückbank ist es nunmal sicherer als im Kofferraum bezogen auf einen Auffahrunfall, was nun mal sehr häufig vorkommt. Hätte ich nicht schon die Variocage für knapp 600€, würde ich definitiv eine der beiden Rücksitzboxen kaufen.
Dennoch finde ich den Test an sich gut und hoffe, dass ihn ganz viele Leute lesen. Gerade diejenigen, die ihre Hunde nur anschnallen (habe ich auch früher, weil ich es nicht besser wusste, bis mir meine Hündin bei einer starken Bremsung mit voller Wucht in den Rücken geknallt ist...das hat mir schon arg weg getan aber dem Hund sicher noch viel mehr
) oder in Faltboxen transportieren.
-
@Nathy ja, dass die Trixie Alubox auch gut angeschnitten hat, hat mit seeeeeehr gewundert.
In der fährt Coffee ja zur Zeit weil ich mir keine teurere leisten konnte und ich die relativ günstig bekommen hab.
Ich finde die eigentlich nur mäßig sicher.. die Wände aus Pressholz, ist so naja..
Coffee fährt bei mir in der Box auf der Rückbank mit einem Spanngurt gesichert.
Ist schon komisch. -
Ich finde die eigentlich nur mäßig sicher.. die Wände aus Pressholz, ist so naja..
Wobei das, wie alles bei der Box-Entscheidung, Abwägungssache ist.
Ich hab' ja jetzt nicht wirklich viel Ahnung von Physik, aber: Bei einer Bremsung oder einem Zusammenstoß beschleunigt ein Hundekörper in der Box i.d.R. zunächst und wird dann ruckartig und nach (möglichst kurzem) Flugweg durch den Aufprall 'ausgebremst'. Die Energie, die dabei entsteht, muss irgendwo hin, die verpufft ja nicht einfach – d.h. entweder muss das Material der Box die 'auffangen' oder der Hundekörper. Und je größer dabei die Aufprallfläche ist, desto besser, weil sich die ganze Kraft nicht auf wenige Punkte konzentriert. (Deswegen sind die meisten Geschirre zum Anschallen ja so ein Murks, weil die wahnsinnig große Kraft auf wenige, instabile Punkte verteilt wird, was entweder zum Reißen des Materials oder zu großen Schmerzen beim Hund führt.)
Nimmt man jetzt eine Box mit größtenteils geschlossenen Wänden aus Pressholz wie die Trixie-Box, dann bietet die a) eine große Fläche und b) nachgiebiges Material, das sich bei einem Aufprall eher selbst etwas verformt, als den plötzlichen 'Schockmoment' zu 100% an den Hundekörper abzugeben.
Im Gegensatz dazu hat z.B. die VarioCage an der Seite diese waagerechten Stangen (= wieder das Problem mit der punktuellen Kraftverteilung) und sie ist aus Stahl, was definitv nicht so leicht nachgibt, d.h. da gibt eher der Hundekörper nach.
Ich will damit nicht sagen, dass das eine grundsätzlich besser und das andere grundsätzlich schlechter ist – aber es sind halt unterschiedliche Schwerpunkte und unterschiedliche Risiken, die man kennen und für sich persönlich bewerten sollte. Und je nach Hundegröße und -gewicht kann die Risikoverteilung da auch noch mal ganz anders ausschauen.
(Ich würde z.B. eher ein etwas nachgiebiges Material und eine große Aufprallfläche wählen, weil ich meinen mittelgroßen Hund lieber mit Prellungen und ein paar Holzsplittern im Pelz aus dem Auto hole, anstatt 'ne unversehrte Stahlbox und 'nen Hund mit multiplen Brüchen zu haben, überspitzt gesagt.
Dafür lebe ich halt mit dem Risiko, dass sich einige dieser Holzsplitter auch in meine Richtung verteilen können und hab' im Hinterkopf, dass ich diese Lösung jetzt, für die aktuelle Gewichtsklasse meiner Hunde bevorzuge und das weder eine allgemeingültige Sache für alle HH, noch meine Lösung für immer und ewig sein muss.)
-
Ich stimme dir voll und ganz zu in allen Punkten!
Ich meinte damit auch nicht, dass ich lieber Stahlstreben hätte, als Pressholzwände.
Das geht, besonders bei Coffee, auf garkeine Fall, da muss es nicht einmal eine Vollbremsung sein, sie muss nur bei einer stärkeren Bremsung mit ihren Lendenwirbeln auf so eine Stahlstrebe kommen und Prost Mahlzeit (CES, operiert. Ihr fehlt bei einem Wirbel das komplette Wirbeldach).Ich hätte gerne eine Vollalubox. Also auch die Wände aus Aluminium, bei z.B. Bei Heyermann.
Auch Aluminium ist nachgiebig, aber splittert nicht wie Holz.
Deshalb ist z.B. Die Variocage auch weniger für uns geeignet. -
Wie ist das bei den Boxen, bei denen die Wände aus Platten bestehen, mit der Luft? Da kommt dann doch schwieriger die Luft rein/kann schlechter zirkulieren und wird schlechter ausgetauscht bzw steht die Luft da doch eher drin oder?
LG
sacco -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!