Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • Davon hab ich bisher auch nur Gutes gehört.

    Kenn's aber selber nicht.

  • Pinky4 und Schaefchen2310 : Die Schnallen dürften immer die Schwachstellen an einem normalen Geschirr sein, egal wie man den Hund befestigt.

    Eine Alternative wäre noch den Sicherheitsgurt normal schließen und den Hund dann mit einem stabilen Karabiner an Gurt und Geschirröse einhaken.

  • Pinky4 und Schaefchen2310 : Die Schnallen dürften immer die Schwachstellen an einem normalen Geschirr sein, egal wie man den Hund befestigt.

    Ja, deswegen hab ich das ja geschrieben.


    Bei meinem Autogeschirr sind die aus Metall, ich geh (auch aufgrund der Tests) davon aus, dass die halten.

    Die normalen Führgeschirre haben Schnallen aus Plastik, die würden wohl relativ schnell brechen.

  • Genau deshalb mache ich das nur auf Kurzstrecken so (wenn wir nicht eh das Auto mit Hundebox nehmen) und auf längeren Strecken tragen sie dann die richtigen Autogeschirre mit Metallschnallen.


    Aber demnächst haben wir dann ein urlaubsgeeignetes Auto in das die Hundebox passt. Dann fahren sie in der Box. Aber mit Kindersitz und einem Erwachsenen hinten ginge es eh nicht anders.

  • Passen alle drei Mini-Damen in diese kleine Box? :shocked:

    Ist das nicht zu eng für euer Hochwohlgeboren? :???::verzweifelt:

  • Passen alle drei Mini-Damen in diese kleine Box? :shocked:

    Ist das nicht zu eng für euer Hochwohlgeboren? :???::verzweifelt:

    Ja, passt auch mit allen drei. Die Box ist nur niedrig, aber lang.

    Aber auf dem Foto steht Lieschen aber oben drauf, die fährt (aktuell noch?) einzeln. Mal schauen, ob ich sie irgendwann wieder bei den anderen dabei haben möchte, tendiere aber zu nein. Nicht, weil es nicht passt oder nicht geht, sondern weil ich das aktuell einfach nicht möchte.

  • Ja, passt auch mit allen drei. Die Box ist nur niedrig, aber lang.

    Aber auf dem Foto steht Lieschen aber oben drauf, die fährt (aktuell noch?) einzeln. Mal schauen, ob ich sie irgendwann wieder bei den anderen dabei haben möchte, tendiere aber zu nein. Nicht, weil es nicht passt oder nicht geht, sondern weil ich das aktuell einfach nicht möchte.

    Ich beantrage - nein, ich fordere! - eine güldene Sänfte für Queen Lieschen! :klugscheisser:

  • Ja, passt auch mit allen drei. Die Box ist nur niedrig, aber lang.

    Aber auf dem Foto steht Lieschen aber oben drauf, die fährt (aktuell noch?) einzeln. Mal schauen, ob ich sie irgendwann wieder bei den anderen dabei haben möchte, tendiere aber zu nein. Nicht, weil es nicht passt oder nicht geht, sondern weil ich das aktuell einfach nicht möchte.

    Ich beantrage - nein, ich fordere! - eine güldene Sänfte für Queen Lieschen! :klugscheisser:

    guck mal in meinem thread :) das Herzstück hat extra deshalb eine Auto-Anschnallvorrichtung bekommen, damit sie bequem darin auf dem Beifahrersitz reisen kann :herzen1:

  • Wer von euch transportiert seine großen Hunde auf der Rückbank? Wie sind die gesichert? Also was für ein Geschirr und welche Schondecken nutzt ihr?

    Wir haben eine große Dogstyler-Box für die ganze Rückbank gekauft. Die ist mit einem Gurt um die gesamte Rückbank gesichert und kann dadurch nicht rutschen. Zu dem Gurt für die Rückbank gehört noch ein extra-Gurt, der in der Box ist und am Geschirr befestigt wird.
    Beim Geschirr bin ich noch auf der Suche. Die angeblichen "Auto-Geschirre" sind alle eher mittelmäßig bewertet, also behält sie momentan ihr Maldon an und wird daran angegurtet.

    Schondecke haben wir nicht, da sie ja in der Box statt auf der Rückbank direkt liegt. Die Box ist aus Kunstleder, darauf liegt sie irgendwie total gern (als wir die Box zum Gewöhnen im Haus aufgestellt hatten, hat sie mit Vorliebe darin gelegen :smile:) und so ist es sehr pflegeleicht.

  • Moin,


    wir haben auch das Allsafe-Geschirr für unseren Hund. Ich finde die Lösung mit dem geschlossenen Gurt und der Metallöse am Gurt sehr sinnvoll. So kann Hundi sich bewegen und im Falle eines Falles greift das Sicherheitssystem vom Gurt.


    Sämtliche Haken und Ösen sind aus Metall. Leider ist das Geschirr selber sehr pfrimelig anzulegen. Daher sind wir auf ein "normales" Geschirr umgestiegen. Zudem fällt das Allsafe Geschirr sehr groß aus. Ich habe die Größe für Labbis genommen und hätte da locker einen zweiten Labbi mit reinstecken können. Wahrscheinlich gehen die Hersteller davon aus, dass alle Labbis fette Tonnen sind.


    Als Decke für die Sitze habe ich eine günstige, die mit Schlaufen an den hinteren Kopfstützen befestigt wird. Ich glaube, die war vom Discounter.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!