Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II
-
-
Ich bräuchte mal Inspiration von euch bezüglich Hundetransport. Wir haben ein neues Auto, einen VW Touran, da der Lupo für Babysitz und Hubd zu klein gewesen wäre. Im Lupo ist Neville, 5kg., ca. 27cm Stockmaß, in einer Stoffbox mitgefahren, die mit diversen Kabelbindern auf einem umgeklappten Rücksitz befestigt wurde. Jetzt hätte ich gerne eine bessere Lösung, denn Platz ist ja da
Ich hätte am liebsten eine Lösung, die nicht so permanent ist, wie die vorherige im Lupo (wo man die Box quasi rausschneiden müsste) um den Kofferraum auch für den Transport von größeren Dingen zu nutzen, wenn das mal passieren sollte. Komplett ungesichert im Kofferraum klingt mir aber auch zu gefährlich, da fliegt er ja durch die Gegend mit seinem geringen Gewicht. Box auf Rücksitz / hinterm Fahrersitz ist auch irgendwie blöd, weil dann niemand mehr hinten einsteigen kann. Die andere Seite ist ja schon mit dem Kindersitz blockiert. Nur auf dem Rücksitz anschnallen klingt auch irgendwie unsicher.
Können diese Metallboxen einfach raus- und reingebaut werden ohne großen Aufwand? Oder habt ihr noch eine Idee?
Trenngitter, sprich Rückbankgitter und Laderaumteiler..
Der muss bei dem Zwerg ja nicht mal nen Drittel einnehmen. Und da vielleicht ne kleine Box für ihn rein. Die kannst dann an den Ösen und am Gitter mit Zurrgurt festmachen....
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich bin mit meinem alten Auto immer direkt zur GTÜ gefahren.
Gab nie Probleme, wobei ich auch selber die wichtigen Dinge kontrolliere.
Außerdem kennt mich mein Prüfer und er weiß, wenn er was Wichtiges findet, kann er es als Hinweis aufschreiben und ich behebe das ganze schnell.
Mit dem Motorrad verfahre ich genauso.
Das neue Auto hat jetzt erstmal noch 2,5 Jahre TÜV.
Nächstes Jahr muss ich das erste Mal zum Ölwechsel und dann eben alle 2 Jahre zur Inspektion für die Garantie.
Eventuell lasse ich da dann gleich die HU mit machen, wenn es zeitlich passt.
Ansonsten werde ich auch hier wieder selbst zur GTÜ fahren
-
Ich bräuchte mal Inspiration von euch bezüglich Hundetransport. Wir haben ein neues Auto, einen VW Touran, da der Lupo für Babysitz und Hubd zu klein gewesen wäre. Im Lupo ist Neville, 5kg., ca. 27cm Stockmaß, in einer Stoffbox mitgefahren, die mit diversen Kabelbindern auf einem umgeklappten Rücksitz befestigt wurde. Jetzt hätte ich gerne eine bessere Lösung, denn Platz ist ja da
Ich hätte am liebsten eine Lösung, die nicht so permanent ist, wie die vorherige im Lupo (wo man die Box quasi rausschneiden müsste) um den Kofferraum auch für den Transport von größeren Dingen zu nutzen, wenn das mal passieren sollte. Komplett ungesichert im Kofferraum klingt mir aber auch zu gefährlich, da fliegt er ja durch die Gegend mit seinem geringen Gewicht. Box auf Rücksitz / hinterm Fahrersitz ist auch irgendwie blöd, weil dann niemand mehr hinten einsteigen kann. Die andere Seite ist ja schon mit dem Kindersitz blockiert. Nur auf dem Rücksitz anschnallen klingt auch irgendwie unsicher.
Können diese Metallboxen einfach raus- und reingebaut werden ohne großen Aufwand? Oder habt ihr noch eine Idee?
Trenngitter, sprich Rückbankgitter und Laderaumteiler..
Der muss bei dem Zwerg ja nicht mal nen Drittel einnehmen. Und da vielleicht ne kleine Box für ihn rein. Die kannst dann an den Ösen und am Gitter mit Zurrgurt festmachen....
würde mich anschließen, für den Touran gibts zB von Travall Kofferraumtrenngitter
-
und reingebaut werden ohne großen Aufwand? Oder habt ihr noch eine Idee?
Ja, die Metallboxen werden einfach mit Spanngurten gesichert.
-
Also ich sag mal so:
Eine schönes Auto nur für mich (hätte ich keine Hunde), für Arbeit und privat wäre immer eine deutsche Marke, schickt und schnell.
Für die Hunde - sorry nein.
Selbst mit Box werden die Autos dreckig, wir fahren zum fährten und gassi durch Wald und Wiese, sie Hunde sind während des Trainings darin ...
das ist für mich einfach ein Gebrauchsgegenstand, egal wie viel Mühe ich mir beim sauber halten gebe.
Aber selbst bei dem Auto will ich ein paar (viele
) Extras die für mich absolute Pflicht sind, darum würde jetzt ein 10 Jahre altes Auto gar nicht in Frage kommen und fahren bis es auseinander fällt ist auch nicht meins.
Darum fahre ich persönlich mit einem Daccia ganz gut, der caddy mit der gleichen Ausstattung wäre fast um das doppelte teurer gewesen ... und das war mir dann für ein Hundeauto einfach zu heftig.
-
-
Aber selbst bei dem Auto will ich ein paar (viele
) Extras die für mich absolute Pflicht sind, darum würde jetzt ein 10 Jahre altes Auto gar nicht in Frage kommen und fahren bis es auseinander fällt ist auch nicht meins.
Das ist völlig in Ordnung. Ich wüsste halt einfach nicht, warum ich mir ein neues Auto kaufen sollte, wenn dem alten absolut nichts fehlt.
Der einzige Grund wäre, wenn es besser für die Umwelt wäre und das ist es nicht, denn ein umweltfreundlicheres Auto braucht in der Herstellung so viele Ressourcen, dass es umweltfreundlicher ist, den alten weiterzufahren.
-
Das ist völlig in Ordnung. Ich wüsste halt einfach nicht, warum ich mir ein neues Auto kaufen sollte, wenn dem alten absolut nichts fehlt.
Der einzige Grund wäre, wenn es besser für die Umwelt wäre und das ist es nicht, denn ein umweltfreundlicheres Auto braucht in der Herstellung so viele Ressourcen, dass es umweltfreundlicher ist, den alten weiterzufahren.
Dito
Klar hätte ich es gerne grösser, alle Hunde im Kofferraum, vielleicht ne Sitzheizung oder ne Rückfahrkamera. Aber ich bekomm für mein jetziges Auto einfach nichts mehr (dank Hagelschaden) und es fährt sich eigentlich gut. Ich hoffe es hält bis mein Freund sein Studium beendet hat und dann hätte ich gern ein Bus
-
Phu, ich mag schöne Autos viel zu gerne um mir wegen meines Hundes irgendwas anzuschaffen was mir nicht so zuspricht.
Ich fahre mit meinem auf die Arbeit, mit dem Hund zum Training oder zum spazieren gehen und in den Stallklamotten zum Pferd. Dafür wird das gute Stück einmal die Woche innen+außen ordentlich gereinigt und im Winter sind anstelle von Teppichen Gummimatten drin.
-
Die schönsten Geschenke macht man sich selbst oder
?
Ich habe mir gerade das Heckgitter, das Kofferraumgitter und die Kofferraumwanne plus Stoßstangenschutz bei Kleinmetall bestellt. Portemonnaie blutet, Herz lacht.
Lieferzeit sind 18Wochen angegeben. Hat das bei euch auch so lange gedauert?
-
lxbradormicky_ ich hab in zwei Bestellungen gesplittet, vielleicht kann deine Bestellung ja auch noch so geteilt werden?
Das Heckgitter hatte gute 16 Wochen Lieferzeit, das Trenngitter nur 5 Tage.
Die Heckgitter werden aufgrund der geringeren Nachfrage erst auf Bestellung gefertigt, darum dauert das länger.
Das Warten lohnt sich aber absolut!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!