Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II
-
-
Ich finde auch, dass das zu viel Platz ist. Bei einem Unfall schleudert es den Hund heftig herum.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich bin ein Freund von mehr Platz.
Ella hat auch rund 90x90cm Liegefläche, obwohl sie nur 55cm groß ist.
Sie muss mehrmals im Jahr 3-9 Stunden Auto fahren und auch sehr oft beim Einkaufen drinnen warten.
Da ist es mir wichtig, dass sie es bequem hat, sie sich ausstrecken und auch mal anders hinlegen kann.
Und auf langen Urlaubsfahrten kann ich auch mal ihre Decke oder meine Jacke mit bei ihr verstauen
Am Ende ist es immer ein Abwägen zwischen Komfort und Sicherheit und natürlich auch ein Berücksichtigen der Vorlieben des Hundes.
Ich glaube da gibt es kein richtig und falsch, sondern man muss immer schauen, was für einen selbst am besten passt
-
-
Ich dachte das wäre ein normales Vetbed da drinnen und bin so von 100x75 als Fläche ausgegangen.
Das fände ich für nen Labrador Rüden schön in Ordnung.
-
Ich dachte das wäre ein normales Vetbed da drinnen und bin so von 100x75 als Fläche ausgegan
Boah weiß ich gar nicht welche Größe das ist.
Der Kofferraum ist 90 tief und 100 breit. Seine aktuelle Box ist 90 tief und 60 breit.
Da Micky einmal die Woche rund 4h im Auto beim Training ist und am Wochenende sogar bis zu 6h ist mir Komfort wichtiger als Sicherheit. Da kommt dann aber noch ein Bett rein, ggf mit hohen Wänden. Das nimmt ja auch noch Platz weg.
Nur zum Fahren würde ich meine jetzige Box behalten. Aber er sitzt und guckt gerne und ist dann halt immer gebückt. So wird es komfortabler.
my joschi der Kofferraum von deinem müsste ja ähnlich sein? Du hattest doch auch einen Ceed?
-
-
Ja, stimmt, ich hab den Proceed.
Mein Kofferraum hat glaub ich ziemlich genau 105x104cm, also bleiben mit dem Travelmat so 90x90cm übrig
Wenn da jetzt bei dir auch noch ein Bett rein kommt, find ich das für nen Labrador völlig in Ordnung
-
Denke ich auch
Aber danach gucke ich erst wenn das Gitter da ist. Also so Mitte, Ende April frühestens
-
Ich dachte das wäre ein normales Vetbed da drinnen und bin so von 100x75 als Fläche ausgegan
Boah weiß ich gar nicht welche Größe das ist.
Der Kofferraum ist 90 tief und 100 breit. Seine aktuelle Box ist 90 tief und 60 breit.
Dann sieht es nur so groß aus.
-
ich dachte auch mal,je mehr platz für den hund im auto umso besser.........bis zu einem auffahrunfall.
änni hatte damals die große alubox von trixi(hatten wir gebraucht gekauft,trixi ist sonst eher nicht so meins),im golf 7 nahm diese die komplette ladefläche ein .
dann hatten wir im frühjahr vergangenen jahres einen auffahrunfall und änni ist so durch die box geschleudert das sie tierärztlich behandelt werden mußte.
das war dann der ausschlag für eine neue box... jetzt hat sie eine 4pets eco 3 in L,eine nummer größer als für ihre größe angegeben.
darin kann sie bequem liegen,sitzen und hat auch noch platz wenn sie die beine lang macht beim liegen.
auch meine hunde(sam fährt von jeher in einem variokennel gr.6 auf der rückbank) warten oft im auto und wenn wir in den urlaub fahren sind wir auch schon mal 10 std mit dem auto unterwegs,allerdings mit alle 2 std eine kurze unterbrechung.
da sam sein kennel nun schon 12 jahre alt ist,hatten wir für ihn im sommer eine schmidt rücksitzbox gebraucht gekauft.die größe die es gibt..... wir haben wieder getauscht... sam konnte in der schmidt box nicht entspannt liegen.
ohne box die hunde zu transportieren wäre für mich überhaupt keine option.die verletzungsgefahr bei einer vollbremsung(kann immer mal sein) o. gar einem unfall wäre mir entschieden zu groß.... habne wir ja bei änni mit der sehr großen box schon gesehen.
lg
-
Es gibt nun aber auch viele Hunde, die oft über Stunden im Auto warten. Da muss man eben entscheiden ob mehr Sicherheit oder mehr Komfort.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!